Eine Patientin wird in der Alster-Klinik in Hamburg mit einer Narkose auf die OP vorbereitet (Archivfoto vom 25.03.2009). (Foto: picture-alliance / dpa, picture-alliance / dpa -)

Initiative des Wissenschaftsministeriums

BW will Klimakiller Narkosegas ersetzen oder filtern

Stand

Mehr als 17 Millionen Mal im Jahr wird Narkosegas in Deutschland bei Operationen genutzt. Doch es gilt als sehr schädlich fürs Klima, solange es nicht gefiltert wird.

Im Kampf gegen den Klimawandel hat Baden-Württemberg die Operationssäle der Krankenhäuser in den Blick genommen. Medizinische Narkosegase zählen zu den schlimmsten Klimakillern weltweit. Im Land sollen sie deshalb künftig aus der Abluft von Krankenhäusern gefiltert werden, wie das Wissenschaftsministerium ankündigt. Details zu dem Projekt will Ministerin Theresia Bauer (Grüne) am kommenden Dienstag im Kabinett vorstellen. Zuerst hatte die "taz" darüber berichtet.

Jährlich Millionen von Narkosen verabreicht

Nach Angaben der "Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin" werden in den deutschen Krankenhäusern für Operationen pro Jahr schätzungsweise 17 Millionen Narkosen vorgenommen. Hinzu kommen viele Tausend weitere Narkosen in Arztpraxen und Behandlungszentren, in denen Menschen ambulant operiert werden. Etliche Mengen dieser Narkosegase werden nicht aufgefangen. Nach einer Studie des Klimaprojekts "Klik Green", das von 2019 bis 2022 Potenziale zum Klimaschutz im Gesundheitswesen zusammenstellen sollte, entsprechen die klimaschädlichen Emissionen einer siebenstündigen Operation mit dem Gas Desfluran etwa einer Autofahrt von 15.000 Kilometern.

Hohe Bedeutung für Klimaschutz

Hier möchte das Wissenschaftsministerium ansetzen und als nach eigenen Angaben erstes Bundesland das Einsparpotenzial bei den Narkosegasen nutzen. Narkosegase seien direkte Treibhausgase, sie verursachten rund die Hälfte der im Operationssaal anfallenden Treibhausgase und 35 Prozent der Emissionen des gesamten Krankenhauses, hieß es. "Somit ist deren Reduktion von relevanter Bedeutung bei der Umsetzung der Klimaschutzziele", sagte Theresia Bauer. Sie werde sich auch für ein bundesweites Verbot klimaschädlicher Gase ohne Filter einsetzen und bei privaten Krankenhäusern dafür werben, sagte sie.

Die vier landeseigenen Unikliniken sollen nach Bauers Angaben bis zum Jahresende mehrere Möglichkeiten umsetzen, um die klimaschädlichen Narkotika zu ersetzen oder zu filtern und zu recyceln. "Wir waren bass erstaunt, was diese kleinen Stellschrauben für das Klima erreichen können", sagte Bauer. Sie hofft, Jahr für Jahr rund 1.250 Tonnen CO2 durch die Maßnahmen gegen Narkosegase einsparen zu können. "Das entspricht etwa 324 Langstreckenflügen von München nach New York, Rückflug inklusive", hieß es.

Kosten "sehr überschaubar"

Das Ministerium erwartet für die Umrüstung mit den Filtergeräten bei allen mehr als 200 Kliniken im Land Kosten von etwa 500.000 Euro, das sei "sehr überschaubar", hieß es. "Am Geld soll dieser dringliche Schritt nicht scheitern", fügte Bauer hinzu. Die Unikliniken könnten ihre Kosten aus den jährlichen Investitionsmitteln des Landes finanzieren.

Baden-Württemberg

Dürre und Hochwasser Trockenheit in Baden-Württemberg: Wie stark wirkt sich der Klimawandel aus?

Seit 2018 zeigt ein wissenschaftlicher Dürremonitor scheinbar alarmierende Werte, auch in Baden-Württemberg. Doch die Situation ist alles andere als eindeutig.

Freiburg

"Permamente Stresssituation" für Bäume Dürre und Hitze: Warum ein Forstexperte aus BW von "Waldkrise" spricht

Der Wald leidet unter der Hitze und Trockenheit. Kommt das Waldsterben der 80er Jahre wieder? Ein Experte warnt: Es kann noch viel schlimmer werden.

Baden-Württemberg

Acht mal so viele Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen BW stark betroffen: 2021 höchste Unwetterschäden in der Geschichte

Die Naturkatastrophen im Jahr 2021 haben vor allem vier Bundesländer getroffen, darunter auch Baden-Württemberg. Die Versicherungen geben den Schaden im Land mit 1,4 Milliarden Euro an.

Baden-Württemberg

Klimazukunft 2050 So verändert der Klimawandel die Natur in Baden-Württemberg

In der Oberrheinebene gilt der Kuckuck als ausgestorben. Wälder sterben ab (?), kleine Flüsse trocknen zeitweise aus - ein Szenario in Schlaglichtern.

Stand
AUTOR/IN
SWR