Ein Haufen Benzodiazepine - genannt "Benzos" - in einem Glas (Foto: IMAGO, IMAGO Bildnummer: 0102846029)

179 Opfer im Jahr 2022

Deutlich mehr Drogentote in BW - Ministerium warnt vor "Benzos"

STAND

Die Zahl der Drogentoten in Baden-Württemberg ist gestiegen. Am tödlichsten bleiben Heroin und Kokain. Alarmierend ist die Zunahme an Todesfällen durch Beruhigungs- und Schlafmittel.

Im vergangenen Jahr sind in Baden-Württemberg 179 Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben. Das teilte das Innenministerium mit. Damit ist die Zahl der Drogentoten im Vergleich zum Vorjahr um 49 gestiegen. Dennoch liegt sie noch immer unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 190 Verstorbenen pro Jahr.

Eine auffällige Zunahme gab es demnach bei Todesfällen im Zusammenhang mit benzodiazepinhaltigen Medikamenten, ("Benzos"), die oft als Beruhigungs- oder Schlafmittel verschrieben werden. Durch diese starben 2022 45 Menschen in Baden-Württemberg, was im Vergleich zum Vorjahreswert von 23 Todesfällen nahezu einer Verdopplung entspricht.

Drogentrend Benzodiazepine Benzos – die Trenddroge bei Jugendlichen

Benzodiazepine, oder umgangssprachlich "Benzos", werden immer beliebter, vor allem bei Jugendlichen, das berichten Polizei und Drogenberatungsstellen in RLP. Was steckt dahinter?

Strobl warnt vor Gefahr durch Mischkonsum

Die häufigste Ursache für den Drogentod bleibt demnach der Konsum von Heroin, gefolgt von Kokain. Besonders lebensgefährlich bleibt dabei der sogenannte Mischkonsum mit anderen Drogen, Medikamenten und Alkohol. In 42 Fällen verlief der Mischkonsum von Heroin, in 38 Fällen der Mischkonsum von Kokain tödlich.

Video herunterladen (14,8 MB | MP4)

Diese Gefahr werde von vielen offenbar immer noch nicht erkannt, sagte Innenminister Strobl (CDU). "Deshalb liegt unser Fokus weiterhin auf der Suchtprävention und der Aufklärung, um für die weitreichenden Folgen und Gefahren zu sensibilisieren", so Strobl.

Mehr Männer als Frauen unter den Drogentoten

Unter den Drogentoten im Jahr 2022 waren 144 Männer und 35 Frauen. Acht Verstorbene waren 21 Jahre oder jünger und 32 Personen hatten keine deutsche Staatsangehörigkeit. Das Durchschnittsalter lag den Angaben zufolge mit 37,4 Jahren leicht unter dem des Vorjahres.

Die meisten Drogentoten in Baden-Württemberg gab es in der Landeshauptstadt Stuttgart, gefolgt vom Kreis Mannheim, Reutlingen und Tübingen. In einigen Gebieten wie dem Kreis Baden-Baden oder den Landkreisen Emmendingen, Hohenlohekreis, Tuttlingen, Calw, Enzkreis, Freudenstadt, Bodenseekreis und Sigmaringen wurden keine Todesfälle im Zusammenhang mit Rauschgift registriert.

Mehr zu Drogen und Sucht

Lörrach

Nachtcafé im Kulturzentrum Nelli Nashorn Wie drei Lörracher Betroffene ihre Sucht-Schicksale bewältigen

Der Weg in die Sucht ist leicht - ihr zu entkommen meist sehr schwer. Drei ehemalige Süchtige aus Lörrach schildern ihre dramatischen Schicksale.

Medikamentenabhängigkeit Schlaflos durch die Nacht

Anneliese Balls Nächte sind ein Albtraum. Sie wird ständig wach und bekommt kaum Schlaf. Sie sucht Hilfe bei ihrem Hausarzt. Der verschreibt ihr Zolpidem, ein Schlafmittel.

Konstanz

Substitutionsärzte dringend gesucht Hilfe für Suchtkranke in Konstanz

Für Drogenabhängige ist Substitution, bei der sie Tabletten als Ersatz für illegale Drogen bekommen, oft die letzte Rettung. Aber es gibt immer weniger Substitutionsärzte.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Kaiserslautern

„Wie eine Auszeit vom Leben“ Paul aus dem Westen der Pfalz will raus aus der Sucht nach Benzos

Bei Jugendlichen in der Westpfalz ist der oft missbräuchliche Konsum von Benzodiazepinen gerade angesagt. Dabei hat das Medikament ein hohes Suchtpotenzial. SWR Aktuell hat mit jemandem gesprochen, der von dem Medikament abhängig geworden ist.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

Gründe für Medikamentensucht Benzos – Warum immer mehr Jugendliche im Westen der Pfalz die gefährlichen Tabletten konsumieren

Sogenannte Downer-Drogen, darunter auch Benzodiazepine, sind gerade unter Jugendlichen in der Westpfalz angesagt. Ein Suchtberater nennt Gründe dafür.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Drogentrend Benzodiazepine Benzos – die Trenddroge bei Jugendlichen

Benzodiazepine, oder umgangssprachlich "Benzos", werden immer beliebter, vor allem bei Jugendlichen, das berichten Polizei und Drogenberatungsstellen in RLP. Was steckt dahinter?

STAND
AUTOR/IN
SWR