"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025

Autoindustrie in der Krise: "Nicht gesagt, dass ich in fünf Jahren noch dort arbeite"

Stand
Autor/in
Lutz Heyser

Die Autoindustrie kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und sinkenden Gewinnen. Die Krise im Land ist unübersehbar. Ein Bosch-Mitarbeiter berichtet.

"Ich wünsche mir von der neuen Bundesregierung, dass sie einfach guckt, dass sie hier in Europa und in Deutschland auch Spitzentechnologie haben, die wir produzieren können. Sodass hier die Arbeitsplätze erhalten bleiben und die Wirtschaftspolitik passt."

Michael Fiedler ist 42 Jahre alt. Er kümmert sich beim Technologiekonzern Bosch in Stuttgart-Feuerbach ums Thema Abgassteuerung. Ein System, das in Millionen Autos weltweit verbaut ist und mit dem Bosch in der Vergangenheit gutes Geld verdient hat. Aber E-Autos brauchen keine Abgassteuerung und Bosch deshalb auch immer weniger Software-Entwickler wie ihn.

Keine neuen Projekte - keine Perspektive bei Bosch?

"Ich sehe gerade keine große Perspektive, wenn wir keine neuen Projekte bekommen", so der Software-Entwickler. "Gerade für Leute in meinem Alter, mit so Anfang 40, wäre es schon schön, wenn ich in Zukunft auch noch weiter neue Sachen entwickeln könnte."

Seit zwölf Jahren arbeitet Michael Fiedler bei Bosch in Stuttgart. Er glaubte anfangs fest daran, damit das große Los gezogen zu haben. Jetzt allerdings wachsen die Zweifel, ob dies für ihn - mitten im Leben - tatsächlich eine Anstellung fürs Leben sein wird.

Baden-Württemberg

Konkurrenz chinesischer Autos befürchtet Autoindustrie in BW: Gesamtmetall-Chef erwartet Wegfall von 40.000 Jobs

Stefan Wolf fordert wegen der massiven Krise eine Streichung des Verbrennerverbots. Ministerpräsident Kretschmann ist dagegen und will dauerhaft günstigen Strom an Ladesäulen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Autoindustrie in der Krise: Schwacher Absatz und Stellenabbau

In den Medien ist überall von der "Krise in der Autoindustrie" zu lesen. In Baden-Württemberg sind rund eine Million Menschen direkt oder indirekt in der Automobilbranche beschäftigt, bei Herstellern und Zulieferern. Mit Blick auf die Bundestagswahl wächst die Sorge der Beschäftigten um ihre Arbeitsplätze. Viele Firmen kämpfen mit einbrechenden Gewinnen und sinkenden Absatzzahlen - und bauen Stellen ab. Einfach zu einem anderen Unternehmen zu wechseln, ist in der gegenwärtigen Situation schwierig.

Geraten Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten, wird oft von einem sozialverträglichen Stellenabbau gesprochen. Was das heißt, haben wir hier erklärt:

Krise in der deutschen Wirtschaft Wann ist ein Stellenabbau sozialverträglich?

Wenn Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten kommen, werden häufig Stellen gestrichen. Dann ist oft von einem sozialverträglichen Stellenabbau die Rede. Was heißt das?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Familie macht Michael Fiedler Mut

Michael Fiedler versucht trotzdem den Mut nicht zu verlieren - auch mit Blick auf seine Familie: "Solange die Familie da ist, die Frau, die Kinder - das ist das Wichtigste im Leben", sagt er. Darauf komme es an.

Das Lachen der Kinder ist, was am meisten auflädt.

Und so macht sich Michael Fiedler auf, seine zwei kleinen Kinder aus der Kita abzuholen. Doch seine Gedanken kreisen: "Vorher war halt klar, man ist 'Boschler' auf Lebenszeit. Und jetzt ist es nicht mehr ganz so klar", sagt er. "Es ist nicht gesagt, dass ich in fünf Jahren noch dort arbeite."

Die Sicherheiten in der Autoindustrie werden weniger. Michael Fiedler hofft nun, dass eine neue Bundesregierung die Lage wieder ändern kann.

Pläne gegen die Rezession Wahlprogramme im Vergleich: Wie die Parteien die Wirtschaft beleben wollen

Ein gutes Leben mit einem verlässlichen Einkommen - das wünschen sich viele. Doch Deutschland steckt in der Rezession. Wie wollen die Parteien die Wirtschaft in Schwung bringen?

EU soll Automobilwirtschaft stärken Weniger Beschäftigte in der BW-Industrie: Rückgang bei Umsatz und Aufträgen

In BW sinkt die Zahl der Beschäftigen in der Industrie. Auch in der Automobilbranche ist die Lage angespannt. Die Landesregierung will, dass die EU Automobilstandorte unterstützt.

Stuttgart

Kriselnde Automobilwirtschaft Porsche will mehr Modelle mit Verbrennermotoren bauen

Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche sucht nach Wegen aus der Krise. Dafür setzt das Unternehmen wieder verstärkt auf Autos mit Verbrennermotor.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Vorläufige Geschäftszahlen 2024 Gewinn bei Bosch erheblich eingebrochen - warum und was das bedeutet

Der Technologiekonzern Bosch hat 2024 einen operativen Gewinn von 3,2 Milliarden Euro erreicht. Ein Jahr zuvor waren es noch fast fünf Milliarden Euro.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

Krise in der deutschen Wirtschaft Wann ist ein Stellenabbau sozialverträglich?

Wenn Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten kommen, werden häufig Stellen gestrichen. Dann ist oft von einem sozialverträglichen Stellenabbau die Rede. Was heißt das?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Vor der Bundestagswahl 2025 Bürokratie in Deutschland: Wie sie auch den öffentlichen Nahverkehr trifft

Beim Thema Bürokratie denken viele zuerst an Unternehmen aus Industrie oder Handwerk. Dabei trifft sie auch den öffentlichen Nahverkehr - und bringt teils nicht einmal Fördergeld.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Inflation trifft auch Bauern So geht ein Landwirt im Hohenlohekreis mit steigenden Preisen um

Eine hohe Inflation trifft nicht nur uns Konsumenten - sondern auch die Bauern, bei denen wir einkaufen. Sie verdienen weniger Geld. Besonders Agrardiesel und Dünger wurden teurer.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Trotz pessimistischer Prognosen Hersteller von Kunstharzböden in Esslingen: So könnte es wirtschaftlich bergauf gehen

Die Firma Barit, Spezialist für Belagstechnik aus Kunstharz, bekommt die schwächelnde Wirtschaft zu spüren. Geschäftsführer Bartel hat Ideen, wie es wieder bergauf gehen könnte

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Fragen und Antworten Bundestagswahl 2025: Aktuelle Umfragen, TV-Duelle, Wahl-O-Mat und mehr

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wie stehen die Parteien in aktuellen Umfragen da? Wann treffen Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Duell aufeinander? Wo finde ich den Wahl-O-Mat? Das und mehr im FAQ.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Volt, Tierschutzpartei und Co. Die Macht der Kleinparteien: Nicht im Bundestag, aber trotzdem wichtig

Sie haben wenig Mitglieder und sitzen nicht in Parlamenten. Dennoch haben auch sehr kleine Parteien Macht. Ein Experte erklärt warum.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Das war die Wahl im SWR Ticker zur Bundestagswahl in BW: ++ Mögliche Folgen für Landtagswahl ++ SPD sieht sich nicht zur Koalition gezwungen ++ Merz als Kanzler - fähig, aber unsympathisch? ++

CDU/CSU haben die Wahl vor der AfD gewonnen. Die FDP wird aus dem Bundestag gewählt - es gibt erste Rücktritte. Wahlergebnisse, Reaktionen und Analysen im Ticker.

Zur Sache! Extra - Bundestagswahl vorbei, Landtagswahl voraus! SWR BW

Baden-Württemberg

SWR-Videopodcast Bundestagswahl 2025: Die BW-Spitzenkandidaten bei "Zur Sache! intensiv"

Die Spitzenkandidaten und -kandidatinnen in Baden-Württemberg für die Bundestagswahl 2025 im Interview bei "Zur Sache! intensiv". Mit dabei: Thorsten Frei (CDU), Saskia Esken (SPD), Franziska Brantner (Grüne), Markus Frohnmaier (AfD), Judith Skudelny (FDP) und Sahra Mirow (Linke).

Stand
Autor/in
Lutz Heyser

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.