An einem Balkon wurden zwei Solapanele befestigt. Mit der Mini-Photovoltaikanlage kann Strom gewonnen werden. Das spart Energiekosten.  (Foto: Verbandsgemeinde Rhein-Selz)

Fast 10.000 neue Anlagen in BW seit Sommer

Boom bei Balkonkraftwerken hält an

Stand

Die Bundesregierung will die Installation von Steckersolaranlagen erleichtern. Doch schon jetzt steigt deren Zahl kräftig.

Der Boom bei Balkonkraftwerken hat auch im dritten Vierteljahr angehalten. Mit Stand 2. Oktober waren im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gut 300.000 Anlagen in Betrieb registriert. Weitere gut 18.600 steckerfertige Erzeugungsanlagen - so der offizielle Name - waren der Datenbank zufolge in Planung. Die tatsächliche Zahl der Anlagen dürfte noch höher sein. So gibt es nicht gezählte Anlagen, deren Status unklar ist und Anlagen, die nicht oder noch nicht angemeldet sind.

Das Marktstammdatenregister weist aber aktuell knapp 80.000 Anlagen mit einem Inbetriebnahmedatum nach dem 30. Juni aus, das kann als Mindestwert für den Zubau betrachtet werden. Auch der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) weist darauf hin, dass Marktteilnehmer nach der Inbetriebnahme vier Wochen Zeit haben, um sich fristgerecht im Markstammdatenregister zu melden.

Video herunterladen (26 MB | MP4)

Fast 10.000 neue Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg

Die meisten neuen Anlagen im Zeitraum vom 1. Juli bis 2. Oktober weist das Marktstammdatenregister mit 15.895 für Nordrhein-Westfalen aus. Dahinter folgen Bayern mit 11.075, Niedersachsen mit 10.404 und Baden-Württemberg mit 9.801. Das sind - in gleicher Reihenfolge - auch die Länder mit den höchsten Gesamtbeständen.

"Klimaschutz und Energiewende sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen", sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. "Der Solarboom auf deutschen Balkonen ist ein unübersehbares Zeichen dafür". Auch für die Zukunft ist er zuversichtlich. Rechtliche Vereinfachungen, technische Klarstellungen und Standardisierung dürften den Markt "weiter wachsen lassen". Dazu sollen auch geplante Gesetzesänderungen beitragen, die es für Mieter und Wohnungsbesitzer leichter machen, solche Anlagen zu installieren.

Mehr zu Balkonkraftwerken

Bürokratie und Rechtssicherheit Verwirrung um Balkonkraftwerk - welche Steckdose die richtige ist

Ein Balkonkraftwerk kaufen, an die Steckdose anschließen und den selbst erzeugten Strom nutzen. Das ist möglich, aber nicht unbedingt ratsam. Wie Sie nichts falsch machen.

Die Morningshow SWR3

Möglichkeiten für Mieter Balkonkraftwerk – was muss ich beachten und ab wann lohnt es sich?

Unabhängig von öffentlichem Stromnetz sein wegen des Krieges Russlands gegen die Ukraine? Die Nachfrage nach Solaranlagen steigt seit Kriegsbeginn. Was ist sinnvoll, worauf muss ich achten?

Tipps aus der SWR Umweltredaktion Balkonkraftwerke - Nutzen, Kosten & Voraussetzungen

In Zukunft soll der Energiebedarf vor allem durch erneuerbare Alternativen abgedeckt werden. Mit einem Balkonkraftwerk zum Beispiel können Sie Ihre Energie vom Balkon aus erzeugen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Stand
AUTOR/IN
SWR