Ein Student organisiert sein Studium vom Wohnzimmer der Eltern aus und blickt auf die Webseite der Uni. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/Guido Kirchner (Symbolbild))

Studiengänge mit Praxisbezug beliebt

Kein anderes Bundesland hat mehr dual Studierende als Baden-Württemberg

STAND

Die Form des Hochschulstudiums mit fest integrierten Praxiseinsätzen in einem Unternehmen ist in Baden-Württemberg besonders gefragt, wie eine Studie zeigt.

So viele Menschen wie in keinem anderen Bundesland haben in Baden-Württemberg dual studiert. Im Jahr 2019 waren es im Land 35.700 Studierende, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) hervorgeht. Das sind rund 1.000 Menschen mehr als noch 2017. Bei der dualen Form wird das Studium mit einer Berufsausbildung oder längeren Praxisphasen in einem Unternehmen verbunden.

Auch innerhalb der Studierendenschaft des Landes ist der Anteil an dual Studierenden im Vergleich zu anderen Bundesländern hoch. Der Statistik zufolge waren 9,9 Prozent aller Studierenden in einem dualen Studiengang eingeschrieben (Stand 2019). Damit belegt Baden-Württemberg hinter dem Saarland (29,6 Prozent) den zweiten Platz. Bundesweit betrug der Anteil lediglich 4,2 Prozent.

BW auch Spitzenreiter bei neuen dual Studierenden - und bei Abschlüssen

Nirgendwo in Deutschland werden die oftmals sehr fordernden dualen Studiengänge so häufig abgeschlossen wie in Baden-Württemberg. Laut Statistik gab es im Jahr 2019 10.306 Absolventinnen und Absolventen. Außerdem begannen 13.074 Menschen ihr duales Studium - so viele wie in keinem anderen Bundesland. An Angeboten mangelt es interessierten Bewerberinnen und Bewerbern nicht: 353 duale Studienangebote standen 2021 zur Verfügung, elf Prozent des gesamten Studienangebots im Land. Allerdings: Die Plätze sind beliebt. Auf jeden dualen Studienplatz bewarben sich in Baden-Württemberg im Schnitt zehn Menschen.

Besonders gefragt: Duale Studiengänge in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Duale Studiengänge in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften erfreuen sich bei Bewerberinnen und Bewerbern im Land großer Beliebtheit. Auch ist die besondere Form des Studiums im Bereich der Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik und Naturwissenschaften gefragt. Die Studentinnen und Studenten erhielten in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr von den kooperierenden Unternehmen des Studiengangs im Durchschnitt monatlich 1.037 Euro Gehalt. Der Bundesschnitt liegt bei 1.018 Euro.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Negativer Trend setzt sich fort Azubi-Mangel: Immer weniger junge Menschen in Baden-Württemberg beginnen eine Ausbildung

2021 haben in BW so wenig Menschen eine Ausbildung begonnen wie seit Jahrzehnten nicht. Das liegt nicht nur an Corona. Das Wirtschaftsministerium spricht von einem Alarmsignal.

In Präsenz, ohne Zugangsbeschränkungen, häufig keine Maskenpflicht An Hochschulen in BW startet das Sommersemester - erstmals seit Corona ohne viele Einschränkungen

An vielen Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg starten Vorlesungen und Seminare. Im Sommersemester 2022 gelten erstmals seit Beginn der Pandemie viele Corona-Regeln nicht mehr.

Baden-Württemberg

Mehr Präsenz-Veranstaltungen Studium an Uni und Hochschule: Mit den Vorlesungen vor Ort kehrt die Wohnungsnot zurück

Weniger Video-Calls, mehr Präsenz: Es lohnt sich für Studierende jetzt wieder an den Studienort zu ziehen. Das macht sich in Baden-Württemberg auch auf dem Wohnungsmarkt bemerkbar.

STAND
AUTOR/IN
SWR