Immer weniger Betriebe

Wie kommen Autohäuser in Baden-Württemberg aus der Krise?

Stand

Von Autor/in Geli Hensolt

In Baden-Württemberg gibt es immer weniger Autohäuser und Werkstätten. Besonders kleinere Betriebe sind verschwunden. Was das mit der Krise der gesamten Branche zu tun hat.

Es sind alarmierende Zahlen: In den vergangenen zehn Jahren hat in Baden-Württemberg beinahe jeder achte Kfz-Betrieb geschlossen. Das besagt eine Studie der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen "e-mobil BW".

Vor einem Jahrzehnt zählte die Branche in Baden-Württemberg noch 4.300 Betriebe, heute sind es nur noch rund 3.800. Von dem Schwund betroffen sind nicht nur klassische Autohäuser für Neuwagen und Gebrauchte, sondern auch Servicewerkstätten.

Krise der Autobauer in Baden-Württemberg kommt im Kfz-Handel an

Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig. Der Autohandel hat mit denselben Problemen zu kämpfen wie die Autohersteller: Sinkende Absatzzahlen bei den Marken bedeuten zurückgehende Verkaufsabschlüsse bei den Händlern in den Autohäusern.

Weil Neuwagen momentan so teuer sind, spielt der Gebrauchtwagenmarkt eine immer größere Rolle für die Unternehmen. Nachgelagert trifft die Malaise dann auch die Werkstätten. Wer weniger Autos verkauft, hat auch weniger zu reparieren.

Allerdings hat zugleich auch eine Konsolidierung im Markt stattgefunden: Kleinere Werkstätten und Autohäuser werden immer häufiger von größeren geschluckt. Handelsketten mit vielen Filialen wachsen, inhabergeführte Betriebe sind auf dem Rückzug. Was auch damit zu tun hat, dass die Anforderungen an einen modernen Kfz-Betrieb immer anspruchsvoller werden.

Autohandel in Baden-Württemberg übernimmt neue Aufgaben

Besonders der Wandel zur Elektromobilität verändert die Anforderungen. Werkstattbeschäftigte und Händler müssen nicht nur zusätzliche Aufgaben beherrschen rund um den E-Antriebsstrang.

Sie leisten außerdem oft Beratung zu völlig neuen Themen, zum Beispiel wenn es um die Einrichtung einer Lademöglichkeit zu Hause geht. Das ist eine Erweiterung des Portfolios, die kleineren Betrieben manchmal schwerfällt.

Auf der anderen Seite könnte der Wandel zur E-Mobilität mittelfristig zum Jobkiller werden. Statistisch sind Stromer weniger störanfällig als Autos mit Verbrennungsmotor.

Weniger Reparaturen heißt weniger Beschäftigung im Service. Aktuell arbeiten in der Kfz-Branche in Baden-Württemberg etwa 80.000 Leute. Schätzungen zufolge werden es 2030 fast 20 Prozent und 2040 fast 40 Prozent weniger sein.

Wie Verbraucher Strom und Geld sparen können Umsteigen ins Elektroauto: Wann lohnt sich der Kauf?

Der E-Auto-Kauf wird derzeit nicht mehr gefördert. Trotzdem raten Fachleute bestimmten Autofahrern zum Elektroauto. Beim Kaufpreis sollte man handeln und auch an Leasing denken.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Große Fachtagung in Esslingen

Der Strukturwandel trifft die Branche zur Unzeit, schließlich sind die wirtschaftlichen Aussichten der Branche aktuell äußerst unsicher. Wie die Betriebe mit der Situation umgehen sollen, ist großes Thema beim Autohaus-Gipfel in Esslingen. Rund 200 Branchenvertreterinnen und -Vertreter werden bei der Fachtagung über ihre Lage diskutieren.

Stuttgart

Große Nachfrage bei Hybridfahrzeugen BW bleibt "Land der Autofahrer": Gebrauchtwagen boomen, E-Autos floppen

Der Gebrauchtwagenhandel in Baden-Württemberg ist 2024 deutlich gestiegen. Der Verkauf von E-Autos hingegen geht weiter zurück - für viele seien die Fahrzeuge einfach zu teuer.

Ettlingen

Beispiel Stoppanski aus dem Raum Karlsruhe Wer kauft sein Auto noch im Autohaus? Eine Branche im Wandel

Waren früher drei, vier Besuche im Autohaus normal, wird das Auto heute oft im Internet gekauft. Das Autohaus Stoppanski in Ettlingen hat Konsequenzen gezogen.

Mehr E-Autos kommen auf den Markt Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen - das sollten Sie beachten!

Traditionell kommt im Herbst der Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen in Bewegung, denn es werden mehr gebrauchte Fahrzeuge angeboten und gekauft.

Kaffee oder Tee SWR

Stand
Autor/in
Geli Hensolt
Geli Hensolt
Onlinefassung
Michael Herr
Ein Mann mit langen Haaren steht mit verschränkten Armen und in legerem Hemd in einer hellen Halle und lächelt

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.