Tarifstreit im öffentlichen Dienst

Stillstand in mehreren Städten: So lief der vorerst letzte Streiktag in BW

Stand

Gestreikt wurde laut der Gewerkschaft ver.di am Freitag unter anderem in der Region Stuttgart sowie in Ulm. Zudem beginnt die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt.

Die Warnstreiks im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben auch am Freitag noch einige Städte lahmgelegt. Schon die ganze Woche legten Beschäftigte in einigen Regionen Baden-Württembergs an unterschiedlichen Tagen die Arbeit nieder. Allein am Donnerstag streikten laut ver.di 9.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Eine weitere Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt startete am Freitag in Potsdam und wird am Samstag fortgesetzt.

Region Stuttgart und Ulm-Oberschwaben betroffen

In Stuttgart streikten am Freitag unter anderem die Beschäftigten der städtischen Eigenbetriebe. Davon betroffen waren etwa die Abfallwirtschaft oder das Klinikum. An den Stuttgarter Bädern liefen ebenfalls Warnstreiks. Die SSB waren hingegen nicht betroffen. Die Beschäftigten des öffentlichen Diensts in den Landkreisen Böblingen, Rems-Murr und Ludwigsburg waren ebenfalls zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Darunter die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rems-Murr Kliniken und der Regionalkliniken Holding (RKH) in Ludwigsburg. Eine Notversorgung war in den Krankenhäusern gewährleistet. Warnstreiks betrafen laut ver.di auch den Kommunalverband Südwest (KVSW).

Baden-Württemberg

FAQ Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Droht BW ein unbefristeter Streik?

Geschlossene Kitas, Kliniken im Notbetrieb, weniger Nahverkehr. Wie wahrscheinlich ist ein unbefristeter Streik, wenn die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheitern?

In Ulm liefen am Freitag laut ver.di kleinere "Wirkungsstreiks". Hanna Binder, stellvertretende ver.di-Landesbezirksleiterin, forderte bereits am Donnerstag auf einer Kundgebung in Ulm die Arbeitgeber-Seite dazu auf, den Beschäftigten entgegenzukommen. "Für einen Abschluss und die dringend notwendige Modernisierung der Arbeitsbedingungen braucht es Bewegung bei allen unseren Forderungen", sagte Binder.

In Freiburg sprach der stellvertretende ver.di-Landesbezirksleiter, Martin Gross, am Donnerstag von insgesamt 20.000 Menschen, die in dieser Woche in Baden-Württemberg dem Aufruf zum Streik gefolgt seien.

Warum wird gerade so viel gestreikt?

Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Was sind die Forderungen?

In Potsdam wird am Freitag und Samstag für insgesamt 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Deutschland verhandelt. Eingeschlossen sind zahlreiche Berufsgruppen, darunter auch Erzieherinnen und Erzieher, Krankenpfleger, Busfahrerinnen oder Feuerwehrleute. In Baden-Württemberg sind nach Angaben des Kommunalen Arbeitsgeberverbands (KAV) insgesamt 385.000 Beschäftigte direkt von den Tarifverhandlungen betroffen.

Die Gewerkschaft ver.di fordert eine Tariferhöhung im Volumen von acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr monatlich für Entgelterhöhungen und höhere Zuschläge für die Arbeit zu belastenden und ungünstigen Zeiten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden. Außerdem fordert die Gewerkschaft drei zusätzliche freie Tage. Die Arbeitgeber haben diese Forderungen als nicht finanzierbar zurückgewiesen.

Karlsruhe

Mehr Geld für Kinderbetreuung? Erzieherin in Karlsruhe im Streik: "Kitas eine Woche lang dicht machen!"

Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht in die entscheidende Phase. Auch in Kitas wird gestreikt. Eine Erzieherin in Karlsruhe sagt, warum sie das für richtig hält.

Konstanz

Busse standen still, Fähren blieben in den Häfen Streik im öffentlichen Dienst: Rund 250 Streikende im Kreis Konstanz

Die Gewerkschaft ver.di hatte auch am Dienstag wieder zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst aufgerufen. In der Region Bodensee-Oberschwaben waren besonders Konstanz und Singen betroffen.

Stuttgart

Warnstreiktag im öffentlichen Dienst Gewerkschaft ver.di: Rund 2.000 Streikende bei Kundgebung in Stuttgart

Für Donnerstag hatte ver.di zu einem großen Streiktag in Stuttgart und mehreren angrenzenden Landkreisen aufgerufen. Auf dem Schlossplatz fand die zentrale Kundgebung statt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.