Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Matthias Deggeller.
- Polizei nimmt vier mutmaßliche Geldautomatensprenger fest
- Hersteller von "Hahn und Henne"-Geschirr insolvent
- 100 Ratten in WG-Zimmer gefunden
- VW sucht weiter nach Ursache von IT-Störung
- Urteil im Ayleen-Prozess erwartet
- Ein Toter und zwei Schwerverletzte bei Unfall im Bodenseekreis
Auf Wiedersehen
Das war der BW-Newsticker an diesem Donnerstag. Kommt gut durch den Tag und genießt die Sonne! Morgen ist dann mein Kollege Jakob Fandrey für euch zur Stelle - zur gewohnten Zeit ab 6 Uhr.
Alle Nachrichten und Analysen dazu und natürlich zu allen weiteren Themen aus Baden-Württemberg findet ihr wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch in Radio und Fernsehen.
Polizei nimmt vier mutmaßliche Geldautomatensprenger fest
Ermittler aus Bayern und Baden-Württemberg haben vier mutmaßliche Geldautomatensprenger in den Niederlanden festgenommen. Die Männer seien zwischen 25 und 30 Jahre alt und hätten ihren Wohnsitz in den Niederlanden, teilte das Bayerische Landeskriminalamt am Morgen in München mit. Bei der Polizeiaktion waren neben Angehörigen niederländischer Behörden auch Ermittlerinnen und Ermittler aus Bayern und Baden-Württemberg im Einsatz. Insgesamt seien mehr als 100 Einsatzkräfte, mehrere Staatsanwälte und Richter beteiligt gewesen. Immer wieder werden in BW Geldautomaten gesprengt - dabei geraten auch Unbeteiligte in Gefahr.
Minderjährige Flüchtlinge: Städte bitten Kretschmann um Hilfe
Weil immer mehr unbegleitete minderjährige Asylsuchende nach Baden-Württemberg flüchten, haben sich die Großstädte Karlsruhe, Mannheim und Freiburg sowie mehrere Kreise direkt an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gewandt. Städte und Landkreise "gelangen dabei an die Grenzen des Machbaren", heißt es zum Beispiel von Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos). Der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) hält es für "denkbar", dass man die Altersgrenzen etwas verschiebe und Jugendliche schon ab 16 Jahren trotz ihres jugendlichen Alters in Gemeinschaftsunterkünften unterbringen könne.
Brandbrief an Kretschmann Minderjährige Flüchtlinge: Landesregierung stellt Städten Hilfe in Aussicht
Mehrere Städte in BW wenden sich mit einem Hilferuf an die Landesregierung. Sie fordern Unterstützung bei der Unterbringung von geflüchteten unbegleiteten Kindern und Jugendlichen.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 27. September 2023 um 14:30 Uhr.
Beliebt bei Instagram: BW-Trend
Laut aktuellem BW-Trend sehen vier von zehn befragten Bürgerinnen und Bürgern derzeit das Thema Zuwanderung und Flucht als wichtigstes politisches Problem in Baden-Württemberg. Unter unserem Post bei Instagram wird rege diskutiert. "Mir macht die negative Stimmung im Land Sorgen (...) sehr Hass aufgeladen. Vor allem im Migrationsthema. Die Leute sind wieder vermehrt anfällig für Populismus", schreibt eine Nutzerin. Die Stimmung in den Kommentaren ist eher pessimistisch: "Die Gesundheitsversorgung gehört auch an die Spitze der Liste. Seh desaströse Entwicklung auf uns zukomme", schreibt ein anderer Nutzer.
Ärger in Öhringen um gesperrte Halle
In Öhringen (Hohenlohekreis) ist eine Sporthalle gesperrt worden, weil dort bald Geflüchtete unterkommen sollen. Davon ist der Schulsport betroffen, aber auch der Vereinssport. Dort ärgern sich die Ehrenamtlichen über die fehlende Wertschätzung der Politik und fordern langfristige Konzepte.
Ochsenseehalle wird zur Geflüchtetenunterkunft Verein von Hallensperrung in Öhringen enttäuscht
In Öhringen muss die Sporthalle der Gewerblichen Schule zur Geflüchtetenunterkunft umfunktioniert werden - wieder einmal. Auch die Sportvereine ärgern sich darüber.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 28. September 2023 um 8:30 Uhr.
Streit um Corona-Impfstoff-Patente: Gericht verkündet Entscheidungen
Im Streit um Corona-Impfstoff-Patente zwischen dem Impfstoffentwickler CureVac und dem Wettbewerber BioNTech will das Landgericht Düsseldorf heute erste Entscheidungen verkünden. CureVac wirft BioNTech vor, bei der Produktion des milliardenfach genutzten Impfstoffes Comirnaty CureVac-Patente verletzt zu haben. BioNTech weist das zurück.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 28. September 2023 um 6:30 Uhr.
Hersteller von "Hahn und Henne"-Geschirr insolvent
Steht bei euch das "Hahn und Henne"-Geschirr auf dem Frühstückstisch? Das weltweit bekannte Geschirr stammt aus der Keramik-Manufaktur in Zell am Harmersbach im Ortenaukreis. Das Unternehmen hat beim Offenburger Amtsgericht einen Insolvenzantrag gestellt. Die 1794 gegründete Manufaktur zählt zu den ältesten Steingutherstellern Deutschlands und kämpft seit Jahrzehnten mit Schwierigkeiten.
Wieder ein Traditionsunternehmen vor dem Aus? Hersteller von "Hahn und Henne"-Geschirr ist insolvent
Die Firma Zeller Keramik in Zell am Harmersbach im Ortenaukreis ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen produziert das weltweit bekannte "Hahn und Henne"-Geschirr.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 28. September 2023 um 16:30 Uhr.
100 Ratten in WG-Zimmer gefunden
In Karlsruhe sind am Montag rund 100 Ratten in einem WG-Zimmer gefunden worden. Die Tiere wurden wohl als Haustiere gehalten. Nach Informationen der Stadt Karlsruhe war die Halterin der Nager seit mehr als anderthalb Wochen verschwunden, als die Mitbewohner wegen zunehmender Geruchsbelästigung das Zimmer der Halterin betraten und die vielen freilaufenden Ratten entdeckten. Das Veterinäramt brachte die Tiere dann ins Karlsruher Tierheim.
Neue Bewohner für das Tierheim 100 Ratten in verlassenem WG-Zimmer in Karlsruhe gefunden
100 Ratten wurden am Montag vom Veterinäramt aus einer Karlsruher Wohnung geholt und ins Tierheim gebracht. Die Halterin der Tiere war seit anderhalb Wochen verschwunden.
Über dieses Thema berichtet SWR4 BW am 28. September 2023 um 8:30 Uhr.
Sonntagsfrage Landtagswahl: CDU zieht davon, AfD nur noch knapp hinter Grünen
Die CDU zieht den Grünen davon. Die AfD ist nur noch knapp hinter den Grünen und die Zuwanderung wird als Problem Nummer eins in Baden-Württemberg angesehen. Davon profitiert die AfD. Die Zufriedenheit mit der grün-schwarzen Landesregierung sinkt zur Halbzeit der Legislaturperiode. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage BW-Trend des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des SWR und der "Stuttgarter Zeitung" (StZ).
Basketball-Bundesliga: Ulm mit Auftaktsieg gegen Chemnitz
Meister Ratiopharm Ulm hat zum Auftakt der Basketball-Bundesliga einen Sieg eingefahren. Das Team von Trainer Anton Gavel hat die Vorjahres-Achten, die Niners Chemnitz, mit 90:85 (51:42) geschlagen. Ulm startete selbstbewusst in die Partie und knüpfte fast nahtlos an die vergangene Saison an, ging früh in Führung und gewann das erste Viertel deutlich mit 33:24. Auffällig: Die Neuzugänge fügten sich sehr gut ein.
Basketball | BBL Ulm mit Auftaktsieg gegen Chemnitz
Ratiopharm Ulm ist mit einem Sieg in die neue Saison gestartet. Gegen die Niners Chemnitz zeigte der Meister, dass wieder mit ihm zu rechnen ist.
EMA lässt neue Impfstoffe gegen das RS-Virus zu
Im vergangenen Winter hatten sogenannte RSV-Erkrankungen Kinderkliniken unter anderem in Baden-Württemberg in Bedrängnis gebracht. Wir hatten mehrfach berichtet, zum Beispiel hier. Jetzt hat die europäische Arzneimittelagentur EMA zwei neue Impfstoffe gegen das RS-Virus zugelassen. Nur: Die STIKO, die ständige Impfkommission, empfiehlt bisher noch keine der beiden Möglichkeiten. Das bedeutet, dass Eltern die Impfung selbst bezahlen müssten.
Produktion bei VW läuft wieder an
Volkswagen hat nach eigenen Angaben die IT-Störung behoben, die die Produktion in mehreren Werken seit gestern lahmgelegt hatte. Auch Audi in Neckarsulm war betroffen. Die Produktion fahre nun wieder hoch, sagte ein Sprecher des Autobauers.
IT-Störung bei Volkswagen behoben Audi-Produktion in Neckarsulm läuft wieder normal
Nach der IT-Störung bei Volkswagen läuft bei Audi in Neckarsulm die Produktion wieder. Die Bänder sind am Donnerstag auch bei Porsche in Stuttgart schrittweise wieder angelaufen.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 28. September 2023 um 8:30 Uhr.
Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen schon abonniert?
Kennt ihr schon unseren neuen Newsletter? Abonniert ihn gern, dann liefern wir die BW-Nachrichten werktags immer morgens frisch in euer Mail-Postfach. Hier könnt ihr euch anmelden.
SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt neu: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen abonnieren!
Noch vor dem Frühstück wissen, worüber Baden-Württemberg spricht. Was darüber hinaus wichtig war und wichtig wird - jetzt "SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg" abonnieren.
VW sucht weiter nach Ursache von IT-Störung
Beim Autobauer Volkswagen suchen IT-Sachverständige weiter nach der Ursache einer technischen Störung. Sie besteht nach Angaben des Konzerns seit gestern Mittag und hat die Produktion an mehreren Standorten lahmgelegt - darunter die Werke Wolfsburg, Emden, Zwickau und Osnabrück. Auch die Computertechnik bei der VW-Tochter Audi sei betroffen - daher steht auch die Produktion in Neckarsulm. Nach NDR-Informationen gibt es zudem Probleme im VW-Werk in Chattanooga im US-Bundestaat Tennessee. Inwieweit die Produktion dort betroffen ist, ist noch unklar.
Brand auf Katamaran zwischen Konstanz und Friedrichshafen
Auf dem Katamaran "Fridolin" zwischen Konstanz und Friedrichshafen auf dem Bodensee ist gestern Abend kurz vor 18 Uhr ein Brand ausgebrochen. Laut Polizei verhinderte die Besatzung Schlimmeres und löschte das Feuer. Die Fahrgäste wurden nicht verletzt. Ursache des Brands war laut Polizei ein technischer Defekt.
Schiff "Fridolin" in der Werkstatt Rauch löst Brandalarm auf Bodensee-Katamaran aus
Auf dem Katamaran "Fridolin" ist am Mittwochabend auf der Überfahrt nach Friedrichshafen der Brandalarm ausgelöst worden. Grund dafür war laut Reederei eine Rauchentwicklung.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 28. September 2023 um 7:30 Uhr.
Tübingens OB Palmer will mehr Infos zu Angriff auf Polizisten
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer will mehr über den mutmaßlichen Täter wissen, der zwei Polizisten in Tübingen schwer verletzt haben soll. Er befürchtet, der Mann könne weiter aggressiv sein. Zwei Polizisten wurden bei dem Angriff eines 32-Jährigen vergangene Woche schwer verletzt. Einer davon musste notoperiert werden. Der mutmaßliche Täter kam nach der Tat auf freien Fuß. Außer der Nationalität gaben Polizei und Staatsanwaltschaft mit Verweis auf den Datenschutz keine weiteren Informationen raus. Nun hat Palmer einen offenen Brief mit einigen Fragen ans Innenministerium geschrieben.
"Gefährdung ist noch kein Haftgrund" Strafrechtler Kinzig kritisiert Brief von OB Palmer
Warum ist der Mann, der zwei Polizisten schwer verletzt haben soll, noch auf freiem Fuß? OB Palmer forderte in Brief mehr Infos. Strafrechtler Kinzig wirft ihm fehlende Kenntnisse vor.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 27. September 2023 um 15:30 Uhr.
Urteil im Ayleen-Prozess erwartet
Das Landgericht Gießen will heute das Urteil gegen den mutmaßlichen Mörder der 14-jährigen Ayleen aus Gottenheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) verkünden. Die Staatsanwaltschaft wirft dem heute 30 Jahre alten Angeklagten vor, die 14-jährige Schülerin aus sexuellen Motiven ermordet zu haben. Sie fordert lebenslange Haft und eine anschließende Sicherungsverwahrung. Der Angeklagte soll Ayleen über das Internet kennengelernt und am 21. Juli 2022 mit seinem Auto von Gottenheim in ein Waldstück nach Hessen gefahren haben. Gut eine Woche später wurde ihre Leiche in einem See im hessischen Wetteraukreis gefunden.
Sogar Verteidigung nicht gegen Sicherungsverwahrung Höchststrafe? Urteil im Ayleen-Prozess erwartet
Der Angeklagte soll die 14-Jährige Ayleen aus Gottenheim in Hessen ermordet haben. Er könnte nie wieder auf freien Fuß kommen. Es geht um lebenslange Haft und Sicherungsverwahrung.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 28. September 2023 um 6:30 Uhr.
Das Wetter in Baden-Württemberg: Wolken und immer wieder mal Sonne
Heute gibt es einige Wolkenfelder, zwischendurch scheint die Sonne. Bei schwachem Wind liegen die Nachmittagswerte zwischen 22 Grad im Hochschwarzwald und 28 Grad am Neckar.
Morgen wird es im Lauf des Tages wolkiger, gegen Abend ist örtlich Regen möglich, bei böigem Südwestwind. Doch es bleibt ähnlich warm wie heute. Am Samstag dann soll es ein paar Grad kühler werden - mal mit Wolken, mal mit Sonne.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr übrigens jederzeit in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus den SWR Aktuell Fernsehnachrichten von gestern Abend seht ihr hier:
Ein Toter und zwei Schwerverletzte bei Unfall im Bodenseekreis
Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos auf einer Kreisstraße im Bodenseekreis ist ein 18-Jähriger ums Leben gekommen. Zwei weitere Personen kamen schwer verletzt ins Krankenhaus.
Autos frontal zusammengestoßen Ein Toter und zwei Schwerverletzte bei Unfall im Bodenseekreis
Bei einem Unfall im Bodenseekreis ist am Mittwochabend ein 18-Jähriger gestorben. Zwei weitere Personen kamen schwer verletzt ins Krankenhaus.
Flüchtlingspolitik: Kommunen fordern Richtungswechsel vom Bund
Angesichts der steigenden Zuwanderung erhöhen die Kommunen in Baden-Württemberg den Druck auf den Bund. Nach Monaten des Abwartens müsse die Ampel in Berlin endlich eine effektive Begrenzungsstrategie vorlegen, fordern Gemeinde- und Landkreistag. Die Lage vor Ort sei ernst.
200.000 Geflüchtete in 20 Monaten in BW Flüchtlingspolitik: Kommunen fordern Richtungswechsel vom Bund
Die Menschen in Baden-Württemberg sehen aktuell in der Zuwanderung das drängendste Problem im Land. Die Kommunen wollen den Zuzug so nicht mehr hinnehmen, die Lage vor Ort sei ernst.
Aktuelle Verkehrslage in BW
Die Lage auf den Straßen in Baden-Württemberg ist ruhig, es gibt derzeit keine größeren Verzögerungen. Aufpassen sollte man aber auf der A81 Heilbronn Richtung Stuttgart - in der Ausfahrt Ludwigsburg-Süd steht ein defektes Fahrzeug auf dem Verzögerungsstreifen. Und auf der A7 Ulm Richtung Würzburg zwischen Giengen/Herbrechtingen und Heidenheim gibt es eine ungesicherte Unfallstelle. Hier liegen Gegenstände auf der Fahrbahn.
Alle Verkehrsmeldungen und wie es aktuell auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr jederzeit hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Das wird heute wichtig
Im Prozess um die getötete Ayleen aus Gottenheim wird heute am Landgericht Gießen das Urteil erwartet. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft und eine anschließende Sicherungsverwahrung. Sie wirft dem 30-jährigen Angeklagten vor, die 14-jährige Schülerin aus sexuellen Motiven ermordet zu haben.
Rund acht Monate nach dem Brand in einem Pflegeheim in Reutlingen mit drei Toten beginnt heute der Prozess gegen die mutmaßliche Brandstifterin. Der 58-Jährigen werden Mord, Brandstiftung und versuchter Mord vorgeworfen.
Die Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim - die sogenannte Riedbahn - wird 2024 für fünf Monate gesperrt. Die Deutsche Bahn informiert heute über den Ersatzverkehr während der Streckensperrung. Die Generalsanierung soll am 15. Juli 2024 beginnen und zu Weihnachten beendet sein.
Guten Morgen!
Schön, dass ihr dabei seid an diesem Mittwochmorgen! Ich bin Matthias Deggeller und bis 10 Uhr lest ihr hier, was gerade für Baden-Württemberg und darüber hinaus wichtig ist.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Dann schickt uns gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Der Ticker vom Mittwoch zum Nachlesen
Das war der BW-Newsticker am Mittwoch ++ Razzia gegen rechtsextreme Sekte ++ Himalaya-Experte will Messner anzeigen ++ 15-Jährige vermisst ++
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.