Eine SPD-Flagge  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, Sina Schuldt)

160 Jahre Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Meinung: Die SPD feiert auf der "Titanic"

STAND
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)

Am 160. Geburtstag droht der SPD das Aussterben ihrer Wähler, meint Martin Rupps. Sogar auf sozialdemokratischen Kernfeldern ist sie profilarm geworden.

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands begeht am Dienstag ihren 160. Geburtstag. Seit Sonntag wird das Jubiläum unter dem Motto "Fortschritt braucht Gerechtigkeit" in Berlin begangen. Man soll die Feste feiern, auch wenn keine fallen!

Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)
Die Meinung von Martin Rupps

Größter Anteil bei Wählenden 60plus

Die SPD stellt nach langer Zeit mal wieder den Bundeskanzler. Das war es nach meinem Dafürhalten auch schon mit den guten Nachrichten im Jubeljahr. In den Ländern ist sie entweder sehr stark (43,5% bei den Wahlen im Saarland 2022) oder sehr schwach (8,4% in Sachsen-Anhalt 2021). Vor dem 161. Jahr drückt sie ein massives Altersproblem. Bei der Bundestagswahl 2021 hat fast jeder dritte Wählende zwischen 60 und 69 Jahren - 31,7 Prozent - sein Kreuz bei der SPD gemacht. Von den Wählenden 70plus sogar 34,2 Prozent. Das ist noch nichts gegen die Bremer Verhältnisse, wo jetzt 38 Prozent der über 60-Jährigen sozialdemokratisch gewählt haben.

Wenn die Lebenserwartung in Deutschland - derzeit 83,4 Jahre bei den Frauen, 78,5 bei den Männern - nicht rasch auf 100 oder 120 steigt, droht der SPD das Aussterben der Wähler.

Sozialdemokraten im Osten 160 Jahre SPD: Im Osten schwach, aber mit Regierungsgarantie

Einst wurde die SPD in Ostdeutschland gegründet. Heute kämpft sie dort teils mit einstelligen Umfragewerten - wenn es ums Regieren geht, kommt man dennoch nicht an ihr vorbei. Hat…

Zur steigenden Gebrechlichkeit kommt hinzu, dass die SPD ihre Rolle als gesellschaftliche Aufbruchspartei an die Grünen verloren hat. Junge, intelligente Köpfe zieht es heute dorthin, nicht mehr zur Sozialdemokratie. Auch auf ihren Kernfeldern wie der Gerechtigkeit wirkt die SPD profilarm, wie aktuell die Debatte um das geplante Gebäudeenergiegesetz zeigt. SPD-Politiker spielen die Leisetreter, damit die Regierungskoalition mit den Grünen und der FDP hält. So hat die Partei auch programmatisch keine Zukunft.

Mehr Meinungen im SWR

Weltmilchtag der Vereinten Nationen Meinung: Weltmilchtag? Ohne mich

Der Weltmilchtag täuscht Verbraucher über das Für und Wider des Milchkonsums hinweg, meint Martin Rupps. Ihn sollte Milch in seiner Kindheit groß und stark machen.

"Fahrschule" für Esel in Ötisheim Meinung: Lindner, Habeck und die Eselbande

Das Bundeskabinett soll sich zur Klausurtagung auf einem Hof in Ötisheim (Enzheim) treffen, meint Martin Rupps. Dort machen die Mitglieder den Eselführerschein.

Kirchen trennen sich von vielen Immobilien Meinung: Meine neue Wohnung in der Sakristei

Katholische und Evangelische Kirche blasen zum großen Ausverkauf, doch der hat längst begonnen, meint Martin Rupps. Lieber ein bewohntes als ein fast nicht mehr besuchtes Gotteshaus.