- Was versteht man unter "Urban Gardening" und für wen ist es geeignet?
- Was braucht man zum Gärtnern auf kleinster Fläche?
- Welches Gemüse eignet sich?
- Was man beim Anbau von Gurken beachten muss
- Empfehlenswertes Obst und Kräuter fürs Gärtnern auf kleinster Fläche
- Besondere Pflanzen für wenig Platz
Was versteht man unter "Urban Gardening" und für wen ist es geeignet?
"Urban Gardening" bedeutet einfach das "Gärtnern in der Stadt" - ohne, dass man dafür einen eigenen Garten braucht. Das machen viele Menschen schon seit eh und je, aber der Raum zum Gärtnern in den Städten ist begrenzt und wird eher knapper. In den meisten Kleingarten-Anlagen gibt es lange Wartezeiten, bis man die ersehnte Gartenparzelle endlich anpachten kann. Und nicht jede Stadt hat einen öffentlichen Stadtgarten.
Mini-Garten oder Gemeinschaftsgarten
So haben vor allem jüngere Menschen neue "Pflanzareale" entdeckt - auf Brachflächen - auch im öffentlichen Raum - oder Dachterrassen, in Innenhöfen oder ganz traditionell auf dem Balkon. Wer Lust hat, kann mit ganz wenigen Vorkenntnissen loslegen und erstaunlich schnell gute Erfolge erzielen und sogar eigene Lebensmittel ernten.

Was braucht man zum Gärtnern auf kleinster Fläche ohne Garten?
- Zunächst braucht es Pflanzgefäße, die nicht zu klein sein dürfen. Das Motto lautet: Je größer, desto besser! Ideal wäre zum Beispiel ein Hochbeet mit 80 Zentimetern Breite und 120 Zentimetern Länge. Damit kann man gleich richtig loslegen. Aber es klappt auch in kleineren Gefäßen von mindestens 30 Zentimetern Durchmesser und Höhe. Dieses Mindestmaß ist nötig, sonst muss man ständig gießen und das wird dann lästig.
- Eine gute, möglichst torffreie Pflanzerde ist sehr wichtig,
- eine kleine Pflanzschaufel
- Handschuhe sind von Vorteil
- eine Gießkanne.

Gemüseanbau: Welches Gemüse eignet sich?
Tomaten, Kohlrabi und Salate können Sie als Jungpflanzen vorkultiviert aus dem Gartencenter ins Hochbeet oder Pflanzgefäß einsetzen.
Radieschen, Pflücksalate und Möhren können direkt gesät werden - am besten um den 15. Mai herum, nach dem Ende der Eisheiligen, wenn kein Spätfrost mehr zu erwarten ist.
Was man beim Anbau von Gurken beachten muss
Pflanzen Sie besser keine klassischen Salatgurken, denn dafür brauchen Sie ein Gewächshäuschen. Es gibt aber tolle neue Sorten von Einlegegurken und Snackgurken, die im Freien gut wachsen und fruchten: Die Sorten "Twigy" und "Liefje" sind richtig lecker, weil sie intensiver schmecken als Salatgurken. Außerdem sind sie ertragreich und resistent gegen Krankheiten.
Empfehlenswertes Obst und Kräuter fürs Gärtnern auf kleinster Fläche
- Die Zwergbrombeere "Little Black Prince" wird nur ungefähr einen Meter hoch, hat keine Dornen und bildet leckere, aromatische schwarze Früchte.
- In jeden noch so kleinen Topfgarten gehört unbedingt mindestens eine Erdbeerpflanze. Die Erdbeere "Rimona" trägt unermüdlich von Juni bis Oktober köstliche, sehr aromatische Früchte und ist ebenfalls pflegeleicht.
- Wenn dann noch etwas Platz ist, können zusätzlich Küchen-und Gewürzkräuter gepflanzt werden. Schnittlauch, Salbei, Thymian und Rosmarin sind dafür ideal geeignet.
Erdbeeren pflanzen, düngen und ernten - das müssen Sie wissen
Besondere Pflanzen für wenig Platz

Und auch toll geeignet für wenig Platz: der Pfirsichsalbei mit seinen Blüten und Früchten