1. Schnell reagieren und Salz aus dem Topf angeln
2. Kochwasser austauschen
3. Mit Wasser oder Milchprodukten verdünnen
4. Mit Kartoffeln oder Reis Salz entziehen
5. Essen noch mal kochen, mischen und Rest einfrieren
6. Mit Süße und Säure den Geschmack ausgleichen
1. Schnell reagieren und Salz aus dem Topf angeln

Haben Sie aus Versehen zu viel Salz in den Topf oder in die Pfanne gekippt, dann am besten so schnell wie möglich mit einem Löffel oder einer Schöpfkelle das Salz abschöpfen, bevor es sich auflöst - denn dann ist dieser einfache Schritt schnell nicht mehr möglich.
2. Kochwasser austauschen

Ist im Nudel- oder Kartoffelwasser zu viel Salz gelandet, dann können Sie das Kochwasser austauschen und frisch aufkochen lassen.
3. Mit Wasser oder Milchprodukten verdünnen

Haben Sie zu viel Salz in ein Gericht gekippt, dann können Sie es mit Wasser verdünnen. Auch die Zugabe von Milch, Kokosmilch, Sahne, Frischkäse, Quark oder Crème fraîche kann den Geschmack verbessern. Auch wenn eine Speise zu süß geraten ist, lässt sich mit diesen Zutaten noch was retten. Nur darf die Konsistenz nicht darunter leiden. Dieser Trick eignet sich besonders bei Suppen, Soßen und flüssigen Speisen.
4. Mit Kartoffeln oder Reis Salz entziehen

Eine weitere Möglichkeit einem Gericht Salz zu entziehen ist es, große, geschälte Kartoffel- oder Karottenstücke zehn Minuten lang mitzukochen. Sie nehmen Salz auf. Anschließend nehmen Sie die Kartoffel- oder Karottenstücke aus dem Essen. Das Prinzip funktioniert auch mit Backpflaumen. Alternativ können Sie auch ein Tee-Ei oder eine Gewürzkugel mit Reis füllen und mitkochen. Wenn Sie Reis im Kochbeutel haben, dann können Sie auch den nehmen. Schauen Sie einfach, was Sie zur Hand haben. Wenn mal was Salz daneben geht, ist das nicht so schlimm, aber generell kann ein höherer Salzkonsum gesundheitliche Folgen haben.
5. Essen noch mal kochen, mischen und Rest einfrieren

Sie können auch das gleiche Gericht noch einmal kochen, aber eben ohne es zu würzen oder zu süßen, eben je nach dem. Mischen Sie dann nach und nach einen Teil das versalzene, zu scharfe oder zu süße Essen unter. Probieren Sie, wie es schmeckt. Nicht, dass der Geschmack wieder kippt. Vermutlich werden Sie diese Menge dann nicht auf einmal essen können. Frieren Sie einfach ein, was zu viel ist.
6. Mit Süße und Säure den Geschmack ausgleichen

Bei Wildgerichten kann man Johannisbergelee, Preiselbeeren oder getrocknete Pflaumen in die Soße mischen. Mit den süßen und sauren Aromen können Sie den Geschmack retten. Einen Geflügelbraten können Sie mit Honig bestreichen und Orangensaft in die Bratensoße geben.