1. Nicht rauchen oder Zigaretten wegwerfen
Im Wald sollten Sie nicht rauchen, Kippen wegschmeißen oder Tabakreste liegen lassen. In vielen Bundesländern wie zum Beispiel Rheinland-Pfalz gilt ein ganzjähriges Rauchverbot im Wald, in anderen für die Zeit vom 1. März bis 31. Oktober.

Kippen sollten Sie übrigens auch nicht aus dem Auto oder aus dem Bahnfenster werfen, da sie in Sträucher oder Wälder hineingeweht werden und einen Brand auslösen könnten.
2. Im Wald oder in der Nähe kein Feuer machen
Entzünden Sie im Wald möglichst kein Lagerfeuer, eine Fackel oder einen Grill. Wenn überhaupt, sollten Sie nur auf dafür vorgesehenen Plätzen grillen. Diese Regel gilt bis zu einer Entfernung von 100 Metern zum Wald. Denn aus der Glut können sich Funken lösen und auch über größere Distanz einen Brand auslösen.
3. Das Auto nicht auf trockenem Gras parken
Der trockene Untergrund kann sich durch die Hitze des Katalysators am Fahrzeugboden leicht entzünden. Am besten stellen Sie Ihren Wagen nur auf ausgewiesenen und möglichst asphaltierten Parkplätzen ab.
4. Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindern
Parken Sie Ihren Wagen so, dass Sie die Zufahrten von Rettungs- oder Löschfahrzeugen nicht behindern. Diese müssen bei Feuer so schnell wie möglich die Brandstelle erreichen können.

5. Waldbrand sofort melden
Jeden noch so kleinen Brandherd, den Sie im Wald entdecken, sollten Sie sofort der Feuerwehr melden. Hierfür gilt bundesweit die Notrufnummer 112.
6. Waldbrandgefahr: Hinweise vom Deutschen Wetterdienst beachten
Der Waldbrandgefahrenindex wird vom Deutschen Wetterdienst festgelegt und umfasst fünf Stufen - von Stufe 1 (sehr geringe Gefahr) bis Stufe 5 (sehr hohe Gefahr). Der Index sagt aus, wie hoch die Waldbrandgefahr in verschiedenen Regionen in Deutschland ist. Bei der höchsten Stufe kann sogar das Betreten von Wäldern verboten werden.
Wie man sich im Wald richtig verhält
Abgesehen von der Brandvermeidung sollten Sie im Wald auch weitere Verhaltensregeln beachten. Der Landesforsten Rheinland-Pfalz erklärt in einem "Waldknigge" sehr anschaulich, wie wir mit angepasstem Verhalten dem Wald und seinen tierischen Bewohnern helfen.