Klassische Stiefmütterchen haben oft ziemlich große Blüten. Das kann toll aussehen, aber manchmal drängen sie sich optisch zu sehr in den Vordergrund. Dann sind sie nur schwer mit anderen Pflanzen zusammenzubringen. Hornveilchen wachsen insgesamt kompakter und ihre kleinen, nur ungefähr zwei Zentimeter großen Blüten lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren.

Die Farbpalette ist fast grenzenlos: von Blau, Weiß, Gelb, Rosa bis Dunkelrot. Insgesamt sind sie sehr pflegeleicht. Es reicht ein normaler Gartenboden oder für das Pflanzgefäß eine gute Blumenerde. Der Standort kann sonnig sein, Halbschatten ist aber auch in Ordnung.
Die Hornveilchen haben noch eine schöne Eigenschaft: Da, wo sie sich wohlfühlen, bilden sie Samen aus und es entstehen mit der Zeit kleine Gruppen der niedlichen Frühlingsboten im Garten.
Es gibt viele Möglichkeiten Hornveilchen zu kombinieren. Wir haben drei Pflanzenbeispiele für Sie vorbereitet, mit denen Sie die aparten Hornveilchen mit anderen Pflanzen schön zur Geltung bringen können.
Pflanzbeispiel eins mit Hornveilchen: Eine klassische Kombination

Sie brauchen dazu:
- eine kleine Pflanzschale
- gelbe, kleine Wildtulpen
- blaue Traubenhyazinthen (die "Kaminfegerle") und
- einfarbige Hornveilchen in Rot.
Wer will, kann das Ganze natürlich noch mit etwas Moos und österlichen Accessoires aufpeppen.
Pflanzbeispiel zwei mit Hornveilchen: Mal was Ungewöhnliches wagen – Traum in Blau

Sie brauchen dazu:
- Eine Terrakottaschale
- gelb-grün panaschierten Zitronenthymian
- blaue Vergissmeinnicht - und das Ganze Ton in Ton abgestimmt mit
- hellblauen Hornveilchen
Pflanzbeispiel drei mit Hornveilchen: Leuchtender Frühling

Sie brauchen dazu:
- Rote, gefüllte Ranunkeln
- strahlend gelbe Primeln und darauf abgestimmt
- blau-weiße und gelb-weiße Hornveilchen
Wie viele Pflanzen man braucht, hängt natürlich von der Größe des Pflanzgefäßes ab. Es ist empfehlenswert, relativ dicht Pflanze an Pflanze zu setzen. Die Dekoration soll ja schnell attraktiv aussehen!