Wann blühen Vorfrühlings-Alpenveilchen?
Wie erkennt man winterharte Alpenveilchen?
Welchen Standort ist für die Frühblüher geeignet?
Wann pflanzt man das Vorfrühlings-Alpenveilchen?
Was ist bei der Pflege von Vorfrühlings-Alpenveilchen zu beachten?
Wann blühen Vorfrühlings-Alpenveilchen?
Das Vorfrühlings-Alpenveilchen, manchmal nur Frühlings-Alpenveilchen genannt, ist winterhart. Es hat seine Blütezeit früh im Jahr im Februar und März. Der wunderbar vielfarbige Frühblüher wächst teppichartig und flach unter Bäumen und Sträuchern. Die Blüten in Weiß, Rosa oder Purpurrot sind zart. Sie erinnern an die Blüten der Alpenveilchen, die wir als Zimmerpflanzen kennen.
Wie erkennt man winterharte Alpenveilchen?
Geschlossen sehen die Mini-Blüten aus wie zugeklappte Regenschirme. Offen zeigen sie fünf Blütenblätter. Auch die wintergrünen Blätter des Vorfrühlings-Alpenveilchens sehen hübsch aus: Die nierenförmigen Blätter haben eine feine silberne Zeichnung. Die Blüten zeigen sich bis Ende März, die Blätter bleiben noch bis zum Frühsommer. Dann ziehen sie sich in den Boden zurück. Vorfrühlings-Alpenveilchen haben eine Speicherknolle und treiben im nächsten Jahr wieder aus.
Welcher Standort ist für die Frühblüher geeignet?
Der richtige Standort ist wichtig für Vorfrühlings-Alpenveilchen: Der Boden sollte humusreich und gut durchlässig sein. Die Blume wächst deshalb auch selbst unter alten Sträuchern bis an den Stamm heran. Es stört sie nicht, dass dort der Boden stark durchwurzelt ist. Trockenphasen sind für die Pflanze kein Problem. Wenn sich das Vorfrühlings-Alpenveilchen wohlfühlt, breitet es sich durch seinen Samen von selbst aus. So bildet es über die Jahre hinweg einen Blütenteppich.

Wann pflanzt man das Vorfrühlings-Alpenveilchen?
Die Ausfallrate beim Pflanzen von Blumen-Knollen im Herbst ist hoch. Besser ist, das Vorfrühlings-Alpenveilchen während der Blütezeit oder danach bis Mitte April im Topf zu kaufen und einzupflanzen. Wichtig: In der ersten Saison muss man die jungen Alpenveilchen gießen. Erst in den Folgejahren sind die jungen Pflanzen gut eingewurzelt. Dann versorgen sie sich selbst.

Was ist bei der Pflege von Vorfrühlings-Alpenveilchen zu beachten?
Pflege braucht das Vorfrühlings-Alpenveilchen kaum, wenn der Standort passt. Im Gegenteil: Wie alle Vorfrühlingspflanzen wachsen sie aus der Laubschicht des Vorjahres heraus. Diese wärmt und schützt sie im Winter. Etwas "Unordnung" im Garten hilft Frühblühern also. Ab Dezember sollte man das Laub unberührt lassen. Denn ab Januar kommen die Blätter und Blüten aus dem Boden. Der Einsatz von Rechen, Harke und Laubbläser würde die sensible Blume schädigen.
SWR1 Gartentipp Frühblüher richtig pflanzen und vermehren
Winterlinge und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blumen, die bereits im Frühjahr blühen. Wie Sie sie richtig pflanzen und vermehren, weiß SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.
Das danken einem auch andere Frühblüher wie Winterlinge und Schneeglöckchen. Ist aber die Laubschicht im Frühjahr dann noch zu dick, kommen die Pflänzchen nicht durch. Deshalb ist Fingerspitzengefühl und Handarbeit angesagt, um das Laub zu entfernen. Ziel ist, die Pflänzchen nicht zu verletzen. Wer schonend das Laub beiseiteschafft, wird mit üppigen Blütenteppichen im Vorfrühling belohnt!