Zwei Flammen eines Gasherds brennen in der Dunkelheit. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

6 einfache Tipps, wie Sie im Haushalt Gas sparen können

Stand
AUTOR/IN
Stefan Klotz
Stefan Klotz (Foto: SWR, SWR - Foto: Alexander Hofmann)

Damit Sie Ihre Gasrechnung nicht umhaut: Mit unseren Tipps können Sie im Alltag einfach Gas sparen - beim Heizen, Duschen und Kochen. Denn wer weniger verbraucht, zahlt weniger.

Beim Thema Gas sparen denken die meisten Verbraucher an die Heizkosten für die Wohnräume. Doch das ist nicht der einzige Punkt, wo Sie Ihren Gasverbrauch reduzieren können.

1. Bei den Heizkosten sparen und weniger Gas verbrauchen

Gas sparen: Eine Frau entlüftet eine Heizung  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa-tmn | Christin Klose)
Mit einer entlüfteten Heizung heizen Sie besser und sparsamer.

Beim Heizen ist die Möglichkeit zu sparen am größten. Denn 70 Prozent der Energie, die ein Haushalt in Deutschland verbraucht, geht nach Angaben des Umweltbundesamts ins Heizen der Wohnräume. Achten Sie also zum Beispiel darauf, Zimmertüren geschlossen zu halten und heizen Sie Räume nur so warm, wie es wirklich nötig ist. Im Schlafzimmer muss die Temperatur nicht so hoch sein wie im Wohnzimmer. Als Faustformel gilt: Jedes Grad weniger senkt die Heizkosten laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ums bis zu sechs Prozent.

Und wenn Sie es noch nicht getan haben, sollten Sie Ihre Heizkörper entlüften - vor allem, wenn diese trotz aufgedrehtem Thermostat nicht richtig warm werden oder beim Heizen gluckernde Geräusche machen. Außerdem können Sie prüfen, ob Ihre Fenster und Türen dicht genug sind und - falls nicht - diese besser abdichten, bei Fenstern beispielsweise mit Dichtungsband. All das kann Ihre Heizkosten senken.

2. Duschen statt baden, kürzer und kälter duschen

Eine alte Weisheit: Duschen ist sparsamer als Baden. Wenn Sie duschen, dann verbrauchen Sie etwa nur halb so viel Wasser, wie wenn Sie ein Bad nehmen. Und damit sparen Sie natürlich nicht nur Wasser, sondern auch Gas, wenn in Ihrem Zuhause das Warmwasser aus einer Gastherme kommt. Mit dem Duschrechner der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen können Sie sehen, wie viel Sie einmal Duschen in etwa kostet und wie viel Sie sparen, wenn Sie kürzer oder kälter duschen.

3. Sparsameren Duschkopf verwenden

Duschkopf (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Ein sparsamerer Duschkopf verringert die Kosten für Wasser und Energie.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen empfiehlt, Sparduschköpfe zu verwenden. Der Preis dafür liegt den Verbraucherschützern zufolge bei rund 20 Euro, sorgt aber dafür, dass Sie beim Duschen bis zur Hälfte des Wassers einsparen. Worauf Sie bei so einem sparsameren Duschkopf achten müssen, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

4. Nicht unnötig warmes Wasser laufen lassen

Oft merken wir es gar nicht, aber wir lassen gelegentlich beim Händewaschen, Zähneputzen oder Rasieren das Wasser laufen. Da einfach öfter den Hahn zudrehen. Das kostet uns Verbraucher eigentlich wenig Mühe. Zähneputzen und Rasieren geht zudem auch mit kaltem Wasser. Und in der Küche können Sie auch sparen. Zum Beispiel können Sie das dreckige Geschirr direkt in die Spülmaschine tun - ohne es vorher nochmal mit warmem Wasser zu säubern. Das schaffen die Spülmaschinen von heute auch so.

5. Strom sparen heißt auch Gas sparen - zum Beispiel beim Kochen und Backen

Gas sparen: ein offener Backofen und eine Hand dreht am Temperaturregler (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Monika Skolimowska)
Mit Umluft statt mit Ober-/Unterhitze spart man mit dem Backofen oft das Vorheizen und damit Energie.

In der Küche lässt sich noch mehr Gas sparen - und nicht nur in Haushalten, die mit Gas kochen. Erdgas wird auch verbrannt, um daraus Strom zu machen. Fast 12 Prozent des Stroms in Deutschland wurden laut Statistischem Bundesamt im ersten Halbjahr 2022 mit Erdgas produziert. Strom sparen heißt also auch Gas sparen. Das geht zum Beispiel beim Kochen. Machen Sie nur so viel Wasser heiß, wie sie wirklich brauchen - Stichwort Wasserkocher. Kochen Sie bei geschlossenem Deckel und verwenden Sie nach Möglichkeit einen Dampfgarer. Beim Backen empfiehlt sich Umluft statt Ober-/Unterhitze, denn damit sparen Sie sich oft das Vorheizen.

6. Stromfresser abschalten oder austauschen

Wer nicht unnötig Strom verbraucht, spart Gas. Hier hilft ganz ausschalten oder Stecker ziehen. Denn auch im Standby-Modus fressen Elektrogeräte Energie, was viele Verbraucher nicht bedenken. Bei Unterhaltungselektronik wie zum Beispiel einer Spielekonsole, die mit einem Netzwerk verbunden ist, können das bis zu zehn Watt sein.

Und wer es sich leisten kann, der sollte darüber nachdenken, alte Elektrogeräte durch neue, sparsamere Modelle zu ersetzen. Aber schon wenn wir unser Verhalten beim Nutzen unserer Haushaltsgeräte ändern, lässt sich Strom sparen und damit der Gasverbrauch senken. Wenn Sie etwa die Tür für den Kühlschrank nur aufmachen, wenn es wirklich notwendig ist, sparen Sie Energie. Ebenso, wenn Sie auf den zweiten Kühlschrank im Keller verzichten.

Wasser sparen im Alltag - 7 gute Tipps

130 Liter Trinkwasser nutzt jeder von uns täglich im Haushalt - das meiste davon im Bad. Wie können wir bei Wasserknappheit Wasser sparen? Sieben einfache und wirkungsvolle Tipps.

Mehr Tipps zum Energiesparen

Beim Heizen sparen: Diese sieben Tipps zahlen sich besonders aus!

Spätesten seit der Energiekrise ist beim Heizen sparen angesagt. Hier einige Tipps, wie Sie Ihren Verbrauch beim Heizen senken können, ohne gleich die ganze Heizung auszutauschen!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Gas wird knapp: Das bringt weniger warm Duschen

Wirtschaftsminister Habeck hat im Notfallplan für Gas die Alarmstufe ausgerufen. Die Gaspreise steigen. Wie viel Energie spart es, weniger oft warm zu duschen?

Benzin und Diesel werden teurer - so können Autofahrer Geld sparen beim Tanken

Benzin oder Diesel - Die Spritpreise sind in den letzten beiden Wochen gestiegen und sollen noch teurer werden. Doch es gibt auch Tipps und Tricks um das Auto günstig zu tanken.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz