Das ist die Zimmerpflanze Becherprimel
- Die Größe: Die Becherprimeln, auch Zimmerprimeln genannt, werden 15 bis 20 Zentimeter hoch, also viel höher als die stängellosen Primeln, die jetzt schon in großen Mengen angeboten werden.
- Die Blätter der Becherprimeln sind fünf bis acht Zentimeter groß, eiförmig und bilden eine regelrechte Blattrosette aus.
- Die Blüten stehen doldenförmig auf den hohen Stängeln und sind sehr prächtig. In der Form ähneln sie einem kleinen Becher, daher kommt auch ihr Name. Sie strahlen in Blau- und Violett-Tönen, Weiß und in Rosa.
- Die Blütezeit: Becherprimeln blühen von Anfang Februar bis in den Mai hinein.
- Im Frühjahr kann man die bunten Pflanzen in den Gärtnereien und Gartencentern bekommen.

Das ist der richtige Standort für die Becherprimel drinnen
Die Becherprimel ist vor allem eine Zimmerpflanze. Am liebsten steht sie während der Blütezeit in einem kühlen Zimmer oder in einem hellen Hausflur bei Temperaturen von 12 bis 18 Grad. Wer sie im Wohnzimmer halten will, also bei höheren Zimmertemperaturen, sollte die Pflanzen regelmäßig mit Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Die Erde, in der die Primeln stehen, sollte immer gleichmäßig feucht sein und darf nicht austrocknen. Ganz wichtig ist ein Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung!

So gießen, düngen und schneiden Sie die Becherprimel richtig
Becherprimeln werden regelmäßig mit zimmerwarmem Wasser gegossen, das möglichst kalkfrei sein sollte. Ideal ist Wasser aus der Regentonne. Oder Sie entkalken das Wasser mit Hilfe eines Filters. Alle zwei bis drei Wochen sollten Sie die Zimmerpflanzen mit Flüssigdünger über das Gießwasser düngen. Wenn ab Anfang März die ersten Blüten verblüht sind, sollten Sie diese abschneiden, um den neuen Blüten, die schon angelegt sind, Platz zu machen.

Becherprimel im Sommer pflegen
Obwohl die Becherprimel hauptsächlich eine Zimmerpflanze ist, können Sie die Zierpflanze mit etwas Geschick sogar den Sommer über im Freien pflegen. Am wohlsten fühlen sich die Pflanzen an einem halbschattigen Platz auf der Terrasse oder in einem Topf unter einem Baum im Garten. Ab Oktober, auf jeden Fall vor dem ersten Frost, müssen die Primeln dann wieder zurück ins Zimmer.