Eine echte Farb-Überraschung erlebt man mit weißen und rosa Johannisbeeren. Rosafarbene Beerensorten sind zum Beispiel "Rosa Sport" oder "Rosalinn". Sie sind eine schöne Alternative zu den üblicherweise roten oder schwarzen gewöhnlichen Johannisbeeren.

Schwarze Himbeeren
Sieht aus wie eine Brombeere, ist aber in Wirklichkeit aber eine schwarze Himbeere und schmeckt auch nach Himbeere! In den Baumschulen oder gut sortierten Gartencentern sind die schwarzen Himbeersorten "Bristol" oder "Black Juwel" zu finden.

(Wald-) Erdbeeren mit weißen Früchten
Ein echter Hingucker, mit dem man Nachbarn und Gäste überraschen kann, sind Erdbeeren und Walderdbeeren mit weißen Früchten.
Die "Weiße Ananas" ist ein Beispiel dafür, mit relativ kleinen Früchten. Sie sind nur zwei bis drei Zentimeter groß und haben einen tollen Geschmack. "Snow White" ist eine großfrüchtige weiße Erdbeersorte, die ebenfalls großartig schmeckt. Eine echte Überraschung in Farbe und Geschmack!

Eine weitere Überraschung - Stachelbeeren
Stachelbeeren ohne Stacheln am Strauch - sie gibt es wirklich. Das Ernten wird zum Kinderspiel. Aber einen Wermutstropfen gibt es: Es existieren nur wenige "stachellose Stachelbeeren". Die beste Sorte ist "Captivator", mit dunkelroten, aromatischen Früchten. Ganz wichtig: Diese Beerensorte ist wenig anfällig für den gefürchteten Mehltaupilz.

Was ist bei der Pflege der Beerenraritäten wichtig?
Insgesamt unterscheidet sich die Pflege der Beerenraritäten nicht von der Pflege bekannter Sorten. Das heißt: Rosa Johannisbeeren, schwarze Himbeeren und stachellose Stachelbeeren werden genauso behandelt wie ihre klassischen Verwandten.
Voraussetzungen für Beeren allgemein
Wenn Sie sich doch auch für den Anbau klassischer Beeren interessieren, sollten Sie unbedingt diese Vorlieben der Beerensträucher bei Boden und Standort beachten:
- Brombeeren vertragen viel mehr Schatten als Himbeersträucher.
- Den Johannisbeeren reicht ein normaler kalkhaltiger Gartenboden.
- Wer Kulturheidelbeeren, Preiselbeeren oder Cranberrys anbauen will, der braucht eine saure Erde: Rhododendronerde ist wichtig, sonst klappt das nicht!