Beet-Einfassung mit Pflanzen: Ein Beet imt einer kleinen Hecke eingegrenzt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Shotshop | Iordache Magdalena)

Beeteinfassung: immergrüne und blühende Pflanzen zur Umrandung

STAND
AUTOR/IN
Volker Kugel
SWR4 Gartenexperte Volker Kugel (Foto: SWR, SWR - Foto: Thilo Schmautz)

Niedrige Beeteinfassungen mit immergrünen und blühenden Pflanzen sind gerade bei Staudenbeeten und Gemüsebeeten sehr im Trend. SWR4 Gartenexperte Volker Kugel erklärt die Vorteile einer Umrandung mit Pflanzen und welche dafür geeignet sind.

Was sind die Vorteile einer Beeteinfassung mit Pflanzen?

Eine grüne oder blühende Einfassung bringt die Beete besser zur Geltung. Der bepflanzte Rand schafft einen organischen Übergang zum Beet und gibt trotzdem eine klare Struktur. Das gilt sowohl entlang der Kante zum Gehweg bei einem bunt bepflanzten Vorgarten als auch im Gemüsegarten oder Kräutergarten.

Beeteinfassung mit Pflanzen: Ein grüner Vorgarten ist mit einer niedrigen Hecke umrandet (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Muell | Bildagentur-online/McPhoto-Mueller)
Vorgärten und Beete lassen sich sehr gut mit einer niedrigen Heck vom Gehweg abgrenzen.

Diese Eigenschaften braucht eine grüne Beeteinfassung

Die Pflanzen sollten kompakt wachsen und dauerhaft niedrig bleiben, sodass wir sie auf 20 bis 40 Zentimeter Höhe halten können, je nach Situation. Ganz wichtig ist noch, dass die Pflanzen für Beet-Einfassungen nicht durch unterirdische Ausläufer den Pflanzen im Beet Konkurrenz machen.

Empfehlenswerte immergrüne Pflanzen als Beeteinfassung

  • Die immergrüne Heckenkirsche "Maigrün" mit dunkelgrünem kleinbleibendem Laub wächst kompakt und ist recht winterhart – und übrigens aus zwei bis drei Metern Entfernung optisch kaum vom Buchs zu unterscheiden!
  • Die Zwerg-Eibe, "Taxus cuspidata" wächst klein und kompakt. Die "klassischen" Eibe "Taxus baccata" wächst für eine kleine Hecke hingegen zu schnell.
  • Ebenfalls empfehlenswert ist der Zwergspindelstrauch "Green Rocket". Er hat kleine dunkelgrüne Blättchen, wächst straff aufrecht, ist sehr schnittverträglich und robust.
Beeteinfassung mit Pflanzen: Die Zwerg-Eibe umfasst ein Blumenbeet  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/H.-R. Muelle | McPHOTO/H.-R. Mueller)
Die Zwerg-Eibe umfasst ein Blumenbeet.

Empfehlenswerte blühende Pflanzen als Beeteinfassung

Grade, wenn das Staudenbeet viele Gräser hat und nicht so üppig blüht - oder auch fürs Gemüsebeet - kann eine blühende Einfassungspflanze schön und sinnvoll sein. Empfehlenswert sind hier:

  • Die weiße Zwergspiere "Albiflora": Sie wächst kompakt und blüht ausdauernd von Juni bis September.
  • Der Fünffingerstrauch: Die orangefarbene Sorte "Red Ace" – also, das Rote As - ist eine farbige Umrandung für Beete.
  • Der Rosmarin: Die Pflanze ist früh blühend, duftend, als Küchenkraut verwendbar und hält auch hohe Temperaturen aus.
Beeteinfassung mit Pflanzen: Der Fünffingerstrauch "Red Ace" mit seinen orangenfarbenen Blüten (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Richard Becker/FLPA)
Der Fünffingerstrauch "Red Ace" mit seinen orangenfarbenen Blüten.

Alle genannten Pflanzen sind sehr gut schnittverträglich. Sie sollten mindestens einmal im Jahr, Ende Juni, in Form geschnitten werden. Falls nötig, können Sie auch am Ende des Winters noch mal zur Schere greifen.

Beeteinfassung mit Pflanzen: ein Rosmarinstrauch in einem Beet (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Manfred Ruckszio)
Die Rosmarinstaude ist sehr beliebt und kann auch zum Kochen verwendet werden.

Weitere Gartentipps für Sie

Was ist Urban Gardening - und was braucht man dafür?

In den letzten Jahren hat sich ein neuer Trend entwickelt: Das "Urban Gardening". Doch was ist das genau? SWR4 Gartenexperte Volker Kugel hat die Infos und Tipps dazu.

Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Alle Gartentipps

Alle "grünen" Tipps von SWR4 Experte Volker Kugel - zum Garten, Balkon, Terrasse oder zu Zimmerpflanzen.

SWR4 Experte Volker Kugel

SWR4 Gartenexperte Volker Kugel war lange Zeit Direktor des Blühenden Barocks in Ludwigsburg. Jetzt ist er im Ruhestand und arbeitet als freier Gartenexperte.