
Woran erkenne ich einen seriösen Online-Shop?
Im Internet möchten viele etwas verkaufen. Das können große Shops wie z.B. Amazon, Otto oder Zalando sein, es gibt aber auch viele kleinere. Klein heißt nicht unbedingt schlecht. Das Einkaufen klappt meist gut, wenn Sie auf der Seite auf folgende Kriterien achten:
- Es gibt ein gut auffindbares Impressum, in dem der Betreiber des Shops mit Kontaktdaten genannt ist.
- Auf der Seite sind die Bedingungen fürs Bestellen, Bezahlen und Liefern übersichtlich aufgeführt.
- Es sind verschiedene Bezahlmethoden möglich und Vorauskasse ist nicht zwingend erforderlich.
- Der Bestellablauf ist leicht nachvollziehbar und leitet Sie Schritt für Schritt bis zum Kauf.
Wie erkenne ich falsche Schnäppchen?
Wenn Produkte extrem günstig angeboten werden, sollten Sie misstrauisch sein. Hierbei kann es sich z.B. um Nachahmerprodukte (Plagiate) handeln. Auch die scheinbar verlockenden Angebote im Rahmen von Rabattaktionen wie "Black Friday" oder "Cyber Monday" sind nicht immer so günstig, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt hierzu nützliche Tipps.

Worauf muss ich bei der Registrierung als Kunde achten?
Nicht auf jeder Seite müssen Sie für den Einkauf ein Konto anlegen. Viele Anbieter erlauben die Bestellung unter Angabe des Namens, einer Mailadresse und der Lieferanschrift. Sollten Sie sich im Shop registrieren müssen, geben Sie nicht zu viele persönliche Daten preis. Sie müssen nur die Angaben machen, die für eine Registrierung Pflicht sind. Außerdem überlegen Sie sich für den Zugriff auf das Konto ein möglichst sicheres Passwort. Passwörter, die der Shopbetreiber bei der Erstregistrierung vorgibt, sollten Sie schnellstmöglich ändern.
Was ist bei der Produktauswahl wichtig?
Bilder können täuschen. Gerade Stoffe, Farben oder Oberflächenstrukturen können auf dem Foto im Online-Shop ganz anders aussehen als in Wirklichkeit. Die Wirkung kann sich auch je nach Gerät unterscheiden, auf dem Sie die Seite aufrufen - also z.B. Laptop oder Smartphone. Lassen Sie sich auf jeden Fall das Produkt, das Sie kaufen möchten, als großes Bild anzeigen - die meisten Shops bieten diese Funktion. Manchmal werden auch Bilder von anderen Käufern eingestellt, daran kann man sich auch orientieren. Im Zweifelsfall kann es sinnvoll sein, nach demselben Produkt in anderen Shops zu suchen.

Worauf muss ich achten, bevor ich die Bestellung abschicke?
Die Produkte, die Sie ausgewählt haben, landen in der Regel in einem virtuellen Warenkorb. Von da aus geht es dann zur Bestellung und der Bezahlung. Kontrollieren Sie vor Abschluss der Bestellung nochmal den Inhalt des Warenkorbs: Stimmen die Mengen, die Farben, die Größen? Erst dann schließen Sie den Bestellvorgang ab bzw. gehen Sie zur Kasse.
Wie bezahle ich sicher?
Es gibt verschiedene Wege, den Internet-Einkauf zu bezahlen. Bei guten Shops haben Sie die Wahl zwischen mehreren. Von Vorauskasse sollten Sie grundsätzlich absehen. Dann ist das Geld erstmal weg, ohne dass Sie etwas dafür bekommen haben. Einzugsermächtigung oder die Zahlung per Kreditkarte gelten in der Regel als sichere Methoden. Das ist über die Bank gut abgesichert, denn da kann man sich das Geld im Zweifel zurückholen.

Was muss ich tun, wenn ich eine Bestellung zurückschicken möchte?
In der Regel sind ein Umtausch oder die Rückgabe der Ware problemlos. Die gesetzlich dafür vorgesehene Frist beträgt 14 Tage. Einige Shops räumen ihren Kunden auch mehr Zeit ein. Um die Ware zurückschicken zu können, müssen Sie den Kaufvertrag ausdrücklich widerrufen. Das können Sie meist per E-Mail oder über die Seite des Shops machen. Oft sind in der Bestellbestätigung per Mail bereits Informationen dazu enthalten, wie die Retoure abläuft. Außerdem ist die Rücksendung bei den größeren Online-Shops oft kostenlos. Als Käufer sind Sie übrigens nicht dazu verpflichtet, die Bestellung in der Originalverpackung zurückzuschicken.
Mit welchen Lieferfristen muss ich bei der Bestellung rechnen?
Wenn die Produkte bei Abschluss der Bestellung verfügbar sind, geht es bei größeren Shops in der Regel schnell. Zwei bis drei Tage kann es aber dauern. Manche Betreiber bieten die Möglichkeit einer schnelleren Lieferung, für die man dann extra zahlen muss. Wichtig vor Feiertagen wie z.B. Weihnachten: Bestellen Sie möglichst frühzeitig und nicht erst wenige Tage davor. In diesen Zeiten bestellen viele Menschen übers Internet und sowohl Shops als auch Paketdienste sind stark ausgelastet.