Mario Adorf wird 90
Mario Adorf: Vom Film-Fiesling zum Tausendsassa
STAND
Mario Adorf ist einer der größten deutschen Schauspieler, hat mehr als 200 Filmrollen verkörpert und mehr Preise abgeräumt, als man sich vorstellen kann. Jetzt ist er 90 Jahre alt und steht noch immer vor der Kamera.
dpa BildfunkJens Kalaene
Mario Adorf erblickt am 8. September 1930 als nichteheliches Kind in Zürich das Licht der Welt und wächst in Mayen (Rheinland-Pfalz) auf. Sein Vater, ein verheirateter Chirurg aus Italien, spielt in seiner Kindheit keine Rolle – nichts Ungewöhnliches in dieser Zeit, in der viele Väter weg sind. Doch das Einkommen der Mutter ist so gering, dass es nicht reicht, um beide zu ernähren. Sie hat keine Wahl und muss Mario im Alter von drei Jahren für einige Jahre in ein katholisches Kinderheim geben.
Mario Adorf / Privatarchiv
Nach seinem Abitur beginnt er 1950 zu studieren - erst in Mainz, dann in Zürich. Doch er bricht sein Studium ab und absolviert eine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Im Anschluss daran erhält er ein Engagement als Schauspieler bei den Münchener Kammerspielen. Es folgen kleinere Filmrollen.
picture-alliance / ReportdiensteKPA
1957 erhält er die erste große Rolle. In "Nachts, wenn der Teufel kam" mimt er den vermeintlichen Frauenmörder Bruno Lüdke – eine Rolle, mit der er bis heute hadert. Denn, dass Lüdke die von ihm gestandenen Taten tatsächlich verübt hat, gilt heute als ausgeschlossen.
picture-alliance / ReportdiensteUnited Archives / kpa Publi...
Für die aus heutiger Sicht zweifelhaften Rolle erhält er den Bundesfilmpreis als bester Nachwuchsschauspieler: sein Durchbruch! Die Rolle prägt jahrelang sein Image als Film-Fiesling. Wie zum Beispiel in der Kriminalkomödie „Die Herren mit der weißen Weste“, in dem er den Ganoven „Dandy“ (links im Bild) spielt - hier mit Norbert Grupe.
picture-alliance / ReportdiensteUnited Archives / kpa
In den 60er Jahren ist Mario Adorf auch international ein gefragter Schauspieler, vor allem in Italien. Hier posiert er am Hafen von Ostia bei Rom.
picture-alliance / ReportdiensteDieter Klar
Den Bösewicht spielt er auch in dem Kinofilm Winnetou 1. Teil. Als „Santer“ ermordet er Winnetous Schwester Nscho-tschi – eine Filmtat, die ihm noch Jahre danach übel genommen wird.
ImagoMary Evans
In den fast sieben Jahrzehnten als Schauspieler verkörpert Adorf mehr als 200 Film- und Fernsehrollen. Klar, dass da auch Kuriositäten dabei sind, wie zum Beispiel „Engelchen macht weiter - Hoppe, Hoppe, Reiter“ (1969).
picture-alliance / ReportdiensteIFTN
Echte Meilensteine sind seine Rollen in "Die Blechtrommel" (1979), "Kir Royal" (1986 mit Senta Berger, siehe Foto) oder "Der große Bellheim" (1993). Und er entwickelt sich vom Schurken zum ausdrucksstarken Charakterdarsteller.
picture-alliance / ReportdiensteUnited Archives / kpa
Mario Adorfs persönlicher Karriere-Höhepunkt ist seine Rolle als Karl Marx in dem ZDF-Porträt „Karl Marx – Der deutsche Prophet“ 2018.
dpa BildfunkMartin Christ
Doch nicht nur im Film, auch beim Theater, macht Mario Adorf Karriere. Als Hagen von Tronje bei den Nibelungenfestspielen (siehe Foto), als Jimmi in Richard Nashs „Der Regenmacher“ oder als Shakespeares „Othello“.
dpa BildfunkBoris Roessler
Das Multitalent Adorf hat noch mehr auf Lager. Er ist auch Hörbuchsprecher und Autor. In seinem persönlichsten Werk „Mit einer Nadel bloß“ erzählt er von Erinnerungen an seine Mutter.
picture-alliance / Reportdienstedpa-Zentralbild
Unzählbar viele Auszeichnungen erhält Mario Adorf im Laufe seines Lebens: die Goldene Kamera, den Adolf-Grimme-Preis, den Deutschen Filmpreis und insgesamt dreimal den Bambi. 2016 bekommt er ihn in der Kategorie „Lebenswerk“ verliehen.
picture-alliance / ReportdiensteClemens Bilan
Aus seiner ersten Ehe mit der mittlerweile verstorbenen Schauspielerin Lis Verhoeven stammt die gemeinsame Tochter Stella Adorf. Doch die Ehe hält nur kurz.
picture-alliance / ReportdiensteHeinz Browers
Einige Jahre nach der Trennung verliebt sich der Schauspieler in die Französin Monique Faye. Ganze 18 Jahre lang sind sie liiert, bevor sich die beiden das Jawort geben.
Imago Lindenthaler
Seit 1985 sind die zwei verheiratet. Und bis heute ist Monique an seiner Seite.
ImagoSeeliger
Wir verneigen uns vor diesem einmaligen und großartigen Schauspieler. Viel Gesundheit und alles Gute zum 90. Geburtstag, Mario Adorf.
picture-alliance / ReportdiensteHenning Kaiser