Wir können alles außer Hochdeutsch? Perfekt! Kleinkunst aus Baden-Württemberg unterhält begeisterte Zuschauer weit über das Land hinaus. Immer mehr kreative Köpfe präsentieren ihre Kunst in Heimatdialekt.
Die Sendung vom 26.11.2023
Zum 11. Mal wurde die "Lahrer Murre" verliehen. So heißt der Preis eines alemannischen Mundartwettbewerbs, der nach einem Lahrer Hefegebäck benannt ist. Er wird jedes Jahr von der Stadt in der Ortenau verliehen. Bei den Erzählungen ging der erste Preis an Heidi Ockenfuß aus Lahr und bei den Gedichten an Willi Keller (siehe Foto oben) aus Zell-Weierbach. Sie und die Zweitplatzierten wurden in der Lahrer Mediathek mit dem Preis ausgezeichnet. Helmut Dold alias "d´Hämme" sorgte für Musik und der Journalist Heinz Siebold für die Moderation.
Die Sendung vom 17.11.2023
Schwäbische Mundart geht auch frisch und jung! Das hat das Mundart-Open-Air in Bad Urach mit dem Titel "Schwabenliedermacherei" gezeigt. Eingeladen vom Verein Schwäbische Mundart spielte auf dem dortigen Marktplatz Elena Seeger auf. Die preisgekrönte Liedermacherin hatte allerlei Geschichten mitgebracht – wie vom Springerle und dem Nachtkrapp. Seegers Wurzeln graben tief in den Albtrauf hinein: Geboren wurde sie im Killertal im Zollernalbkreis. Mittlerweile ist sie mit ihren gefühlvollen und witzigen Liedern im ganzen Ländle unterwegs.
Zu hören war auch ihr Kollege Pius Jauch. Der Liedermacher aus Bösingen bei Rottweil ist schon sei etlichen Jahren auf den Bühnen im Schwäbischen unterwegs. 2012 erhielt er den Sebastian-Blau-Preis für Liedermacher. Neben der Musik ist er als Moderator und Schauspieler aktiv und setzt sich vielerlei für die Mundart ein. Auf der Bühne steht er mit der Gitarre, aber auch sein Akkordeon und seine Geige sind mal zu hören.
Die Sendung vom 12.11.2023
Inflation und hohe Preise, all das thematisiert der aus Lörrach in Südbaden stammende und frisch gekürte Ehrenpreisträger Volkmar Staub bei der Preisverleihung des Kleinstkunstpreises Baden-Württemberg im "Tollhaus" in Karlsruhe.
Die Sendung vom 29.10.2023
"Wie d´Schnure gwachse isch" – das ist das Motto des 2. Alemannischen Poetry Slams im Kurhaus von Titisee. Gewonnen hat den Dichterwettstreit die Mundartautorin Carola Horstmann aus Denzlingen. Sie setzte sich im Finale gegen Beate Ruf aus Freiburg und Rolf Breisacher aus Gütenbach durch.
Die Sendung vom 8.10.2023
Vor 100 Jahren ist ein elsässischer Arzt nach Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis gezogen. Nicht irgendein Arzt, sondern der "Urwalddoktor", auch bekannt als der "gute Mensch von Lambaréné": Albert Schweitzer, der spätere Friedensnobelpreisträger. Die Erinnerung an ihn lassen wir wieder aufleben – mit einer "unmöglichen Talkshow" in elsässischer Mundart aus dem Jahr 2019: Damals befragte SWR4 Moderator Klaus Gülker den weltberühmten Albert Schweitzer, gespielt von seinem (inzwischen verstorbenen) Landsmann Martin Graff.
Die Sendung vom 1.10.2023
Scharfzüngige Pointen und schwäbischer Blues – damit konnte das Finale der Sebastian-Blau-Tage im September 2023 in Rottenburg glänzen. Längst eine Institution in Sachen Mundartbühne enttäuschte die abschließende Veranstaltung namens "Sieba Schwoba" die Fans der Kunst im Dialekt auch diesmal nicht. Schwertgosch Link Michel nimmt die Absurditäten des Alltags auf Schwäbisch aufs Korn. Der Winterlinger Roland Single reimt und erzählt im Dialekt. Und die Rottenburger Neckarstrand Bluesband beweist bei ihrem Heimspiel, dass Blues auch auf Schwäbisch cool kling.
Die Sendung vom 10.9.2023
Der 1938 in Dettenhausen im Landkreis Tübingen geborene Eberhard Hungerbühler, besser bekannt als Felix Huby, war einer der bekanntesten Hörspiel- und Krimiautoren Deutschlands. Der gebürtige Schwabe schrieb viele Drehbücher für die Sendungen "Tatort", "Das Großstadtrevier" oder "Ein Bayer auf Rügen" und verfasste einige Werke in Mundart sowie Kinderbücher. Am 19.8.2022 starb der beliebte Mundart-Autor im Alter von 83 Jahren in Berlin. Zum seinem ersten Todestag gibt es eine Collage seiner Werke.
Die Sendung vom 27.8.2023
Das Elsässische ist eine Form des Alemannischen und leider nur noch selten zu hören. Mit Lesungen und Auftritten sorgen zwei Mundart-Künstler aus dem Elsass allerdings dafür, dass die elsässische Sprache nicht zu kurz kommt. Liedermacherin Isabelle Grussenmeyer und Schriftstellers Jean-Christophe Meyer setzen das Elsässisch gekonnt ein und begeistern ihr Publikum. Jean-Christophe Meyer wurde bei einer Lesung auf der Harfe von Caroline Grandhomme begleitet.
Die Sendung vom 6.8.2023
Martin Wangler alias Fidelius Waldvogel aus dem Schwarzwald und der Freiburger Fabian Bürkin, auch bekannt als Dr. Haribert Schätzle, sind Comedians aus Baden-Württemberg und bringen die alemannische Mundart mit Witz und Musik auf die Bühnen. Lacher sind garantiert!
Die Sendung vom 30.7.2023
Beim 6. Hohenloher Mundartgipfel in Markelsheim (Main-Tauber-Kreis) traten Mundart-Sänger*innen und Musiker*innen wie "Annâweech", "Johkurt und Paulaner" oder die "Jakob Sisters" auf und begeisterten das Publikum mit ihren witzigen Beiträgen im Dialekt.
Die Sendung vom 23.7.2023
Die Mundart-Szene im Land lebt – und es kommt wunderbarer Nachwuchs - gleich vier junge Künstler sind beim Mundart Open Air zum Warm Up des Bad Uracher Schäferlaufs aufgetreten. Poetische aber auch lustige Töne gabs da auf dem historischen Marktplatz zu hören. Tolle Auftritte gab es von Bernhard Böhringer aus Dornstetten im Kreis Freudenstadt und Andreas Schoba aus Tübingen.
Die Sendung vom 28.5.2023
Ob Schwäbisch, Bayrisch, Pfälzisch oder Schwyzerdütsch - Künstlerinnen und Künstler wie Sarah Kentner oder Marvin Suckut stellen beim Mundart-Poetry-Slam aus Ludwigsburg ihre eigenen Texte auf der Bühne vor. Dabei stehen die unterschiedlichen Dialekte besonders im Vordergrund. Und ganz wichtig bei jedem Vortrag: Erlaubt sind nur Stimme und Körper!
Die Sendung vom 21.5.2023
"Mundart läbt" lautet das Motto der "Muettersproch Gsellschaft" mit dem Moderator Jürgen Hack auf der Alemannischen Bühne in Freiburg. Beim komödiantischen Abend der Extraklasse aus Südbaden traten das Duo Funnymoon aus Titisee-Neustadt, der Liedermacher Uli Führe aus Buchenbach bei Freiburg und die junge Dichterin Kathrin Ruesch, die aus dem Markgräflerland auf.
Die Sendung vom 23.04.2023
Es gibt viele Gründe, sich in die Haare zu kriegen - das geht schon bei den Förmchen im Sandkasten los. Eine lustige Geschichte zu diesem Thema erzählt der alemannische Mundartautor Markus Manfred Jung aus dem kleinen Wiesental in seinem neusten Buch "Vom Glück des Findens". Es geht ums Pilzsuchen! Denn auch dabei kann es schon mal Streit geben, wenn zwei es auf dieselben Pilze abgesehen haben.
Solche und ähnliche amüsanten Anekdoten hat Jung zusammen mit weiteren Mundartkünstlern in der Altrheinhalle in Weil am Rhein gezeigt. Eingeladen hatte die "Muettersproch Gsellschaft", moderiert hat den Abend Jürgen Hack . Der Titel der Veranstaltung gab die Richtung vor: Mit "Drei Länder, ei Sproch" war der Abend übertitelt. Denn was im südwestlichen Zipfel Baden-Württembergs in Nachbarschaft zur Schweiz und zum Elsass nationale Grenzen trennen, das wird wieder durch den Dialekt verbunden.
Die Sendung vom 02.04.2023
Doris Steinbeißer und Eberhard Reuß stehen für beste Unterhaltung im kurpälzischen Dialekt. Nach fast 30 Jahren und über 2.000 Folgen geht das Mundart-Comedy-Format "Kurpälzisch fer Neigeplackte" nun mit den zwei Kult-Moderatoren in den Ruhestand. Genießen Sie nochmal die letzte Show, so wie der Schnawwwl eben gewachsen ist.
In der langen Zeit haben die zwei Kurpälzer den "Neigeplackten" ihren Dialekt nähergebracht. Dabei entstanden einige kultige Sendungen wie 99 Luftballons, China so nah oder Das Ende naht.
Die Sendung vom 05.03.2023
Die Badische Revolution von 1848 ist seit 175 Jahren Geschichte, ihr demokratischer Geist aber ist lebendig. In dieser Folge wollen wir die beiden größten Helden der Badischen Revolution wieder zum Leben erwecken.
Und weil das ein Ding der Unmöglichkeit ist, sind die Revolutionäre Gustav Struve und Friedrich Hecker zu Gast in einer unmöglichen Talkshow bei Klaus Gülker. Diese wurde 2014 in Freiburg aufgezeichnet und ist noch heute so hörenswert wie damals.
Die Sendung vom 26.2.2023
Die Lieder der alemannischen Volk-Rock-Band "Goschehobel" sind sehr tiefsinnig. Mal rockig und mal ganz sanft als Ballade. Die Band kommt aus dem Kinzigtal und der Band-Name aus dem alemannischen und bedeutet Mundharmonika.
Sie hören einige Lieder von der neuen "Goschehobel"-CD mit dem Titel "zämme", also "zusammen". Präsentiert werden die Eigenkompositionen von Oliver Fabro, einem der drei Musiker von "Goschehobel".
Die Sendung vom 12.2.2023
Sie treten als "The Bänd in the Länd" auf und sind in der Mundartszene des Schwabenlandes Altbekannte: die beiden Mundartkünstler Werner Koczwara und Ernst Mantel.
Koczwara ist seit den 80ern in der bundesweiten Kabarettszene unterwegs und hat unter anderem am legendären Tschernobyl-Stück "Der verstrahlte Großvater" im "Scheibenwischer" mitgewirkt. Zudem hat er bereits humoristisch das Bürgerliche Gesetzbuch auseinandergenommen.
Mantel indes hat sich schon etliche schwäbisch-musikalische Meriten verdient als Gründungsmitglied von "Die Kleine Tierschau" und als Kompagnon von Heiner Reiff im Duo "Ernst und Heinrich". Zusammen hat das schwäbisch-humoristisch-honorige Duo Koczwara/Mantel erst kürzlich im Stuttgarter Renitenztheater für Stimmung gesorgt - mit weltbekannten Hits, denen sie einen schwäbischen Text verpasst haben.
Die Sendung vom 29.1.2023
Immer im Januar nimmt der Kabarettist Volkmar Staub das vergangene Jahr so richtig auf die Schippe. Früher hat er das gemeinsam mit seinem Kollegen Florian Schröder gemacht, der wie er jetzt in Berlin lebt und - wie Staub auch - aus Lörrach stammt. Inzwischen ist Volkmar Staub ohne Schröder unterwegs, aber musikalisch bestens begleitet vom Badischen Sympathie Orchester bestehend aus Gerd Maier und Michael Summ. Am Samstag vergangener Woche war sozusagen "Heimspiel" für den "JahresRockBlick" im Lörracher Burghof.
Die Sendung vom 8.1.2023
Der Mundartabend mit dem Thema "Isch Over!?" aus dem Theaterhaus in Stuttgart zeigt mit viel Witz und lustigen Anekdoten, wie sich "Die Prenzlschwäbin" Bärbel Stolz, Hubert Klausmann, Elena Seeger, Pius Jauch, Gunnar Golinski und Johannes F. Kretschmann mit dem schwäbischen Dialekt auseinandersetzen. Die Frage, ob Mundart vorbei ist, und ob sie noch Zukunft hat, beantworten die Künstler ganz individuell auf der Bühne. Auch ein bekannter Gast aus Reutlingen, der Filmchen erfolgreich auf Schwäbisch snychronisiert, durfte natürlich nicht fehlen: Dominik "Dodokay" Kuhn.