Gerade in der Landwirtschaft stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll - zu viel Monokultur, Überdüngung und Pestizideinsatz, von den Herausforderungen durch den Klimawandel mal abgesehen.
Schon lange gibt es Menschen, die versuchen, diese Dinge zu verändern. Mit der "Mikrolandwirtschaft" haben jetzt auch Amateure die Möglichkeit, viel über den Anbau von Gemüse und die Vorzüge der Vielfalt zu lernen.
SWR4-Reporterin Martina Senghas hat den Verein für Mikrolandwirtschaft in Mannheim besucht und dort mit Zora Brändle und Bertram Fischer gesprochen. Letzterer sorgt mit seinem Fachwisen dafür, dass Anfänger wie Zora Brändle gleich auch Erfolgserlebnisse haben.
-
Der Acker wurde in Parzellen unterteilt, die jeweils 50 qm groß sind. SWR Foto: Martina Senghaas -
Ein Blick auf die Mannheimer Mikrolandwirtschaft SWR Foto: Martina Senghaas -
"Mit anderen ackern" und in der gemeinsamen Arbeit erfahren, wie Landwirtschaft nachhaltiger sein kann... Schild des Mannheimer Vereins für Mikrolandwirtschaft. SWR Foto: Martina Senghaas -
Arbeitsgeräte gibt es zur Ausleihe, das erspart den Mikro-Landwirten Anschaffungskosten. SWR Foto: Martina Senghaas -
Betram Fischer ist der Fachmann, der den "Ackerern" mit Wissen und mit Tat unterstützt. SWR Foto: Martina Senghaas -
Zora Brändle arbeitet seit zwei Jahren gemeinsam mit Freunden auf diesem Feldstück. SWR Foto: Martina Senghaas