Schlagerlegende

Alle mal Trude Herr hören!

Stand
AUTOR/IN
Hans-Jürgen Finger
Hans-Jürgen Finger (Foto: SWR, Alexander Kluge)

Hundertsechzig Pfund Eigengewicht auf 1,55 Körpergröße verteilt sind bei vielen Karrieren ein Hindernis - nicht bei Trude Herr, bei der sie geradezu Voraussetzung waren. Auf Fragen nach ihrer Taillenweite antwortete sie lächelnd: "Ich habe gar keine, ich bin überall gleich!"

Sängerin und Schauspielerin und Autorin Trude Herr lächelt in die Kamera. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/United Archives | United Archives / kpa / Grimm)

Ein Weihnachtsgedicht mit Trude Herr

Es war im Advent 1934, als in einer Kölner Volksschule ein niedliches kleines Mädchen auf der Bühne stand. Gespannt blickten die Mitschülerinnen zu ihr hin - freundlich die Erwachsenen. Das Mädchen musste ein Weihnachtsgedicht aufsagen, innig und mit Betonung. Nach wenigen Zeilen brach der ganze Saal in Gelächter aus. An diesem Tag hatte "Tutti", wie Trude Herr von ihren Eltern, Geschwistern und Freunden genannt wurde, ungewollt ihren ersten Publikumserfolg errungen.

Die heimliche Schauspielerin

Von Kindesbeinen an hatte sie nur die Kunst im Kopf. Schon die Nachbarskinder mussten mit ihr Theater spielen und alte Gardinen dienten ihr als Kostüme. Nach dem Besuch der Volksschule besuchte sie gegen den Willen ihres Vaters heimlich die Schauspielschule in Düsseldorf, welche sie 1947 erfolgreich abschloss.

»Na ja, dann habe ich getingelt. Mal bei dieser Bühne, mal bei jener Bühne. Klassisch, modern, Klamotte - ganz, wie es gerade kam. Von der Oma bis zum Baby war keine Rolle vor mir sicher.«

Von Willy Millowitsch fürs Theater entdeckt

Ihre Karriere begann als Statistin bei einer Aachener Wanderbühne. Dann entdeckte sie Willy Millowitsch und verpflichtete sie an sein Theater in Köln. Doch Trude Herr wollte mehr. Bereits kurz nach der Währungsreform gründete sie zusammen mit einem Kollegen ihr erstes eigenes Theater - die "Kölner Lustspielbühne". Mit entwaffnender Offenheit bemerkte sie später: "Als es uns endlich gut ging, waren wir pleite." Um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, begann sie als Bardame in einem Homosexuellen-Lokal zu arbeiten.

Vom Karneval zum Kabarett

Mitte der 50er Jahre fand sie im Kölner Karneval ein neues Betätigungsfeld und war eine der ersten Büttenrednerinnen. Doch als sie 1959 eine kritische-boshafte Büttenrede von der "Karnevalspräsidentengattin" nicht halten durfte, war dieses Kapitel für sie abgeschlossen. Zwischenzeitlich hatte sie das Kabarett für sich entdeckt, das ihr ein neues Podium bot. Dort brillierte sie mit einem Solo-Sketch als Fernsehansagerin und trat damit im Sommer 1958 in Willy Schaeffers Kabarett "Tingel-Tangel" in Berlin auf. Bei dieser Gelegenheit wurde sie für den Film entdeckt.

Als Fahrlehrerin an der Seite von Heinz Erhardt

1959 drehte sie gleich vier Filme, darunter "Natürlich die Autofahrer". Unvergessen bleibt sie in der Rolle der Fahrlehrerin "Frau Rumberg", die Heinz Erhardt das Autofahren beibringen musste. In ihren über 30 Filmen war sie meist auf die Rolle der "dicken Ulknudel" festgelegt und sie ließ nichts aus, um diesem Klischee gerecht zu werden.

»Das Fernsehen ist nicht so sehr mein Metier, mir ist einfach der Bildschirm zu klein.«

Sie zwängte sich in viel zu enge Brokatkleider und tanzte darin Twist. Damit fiel das temperamentvolle Frauenzimmer positiv aus dem üblichen, manchmal etwas spießigen Rahmen und wurde zu einer der originellsten Erscheinungen auf der Leinwand.

Plattencover von Trude Herr (Foto: SWR, Philips (Coverscan) -)
In kürzester Zeit konnte sich die resolute Rheinländerin den Schallplattenmarkt erobern. Ihre pointenreichen Texte und ihre Vortragsweise trafen ins Schwarze: "Einmal hinhören - viermal HERR hören!"

Ich will keine Schokolade

Karnevalisten kannten Trude Herr bereits aus der Saison 1957/58 als Schallplattenkünstlerin. Anfang Dezember 1959 nahm sie in Berlin ihre erste Schlager-Platte auf: "Ich will keine Schokolade" wurde gleich zum größten Hit ihrer Schallplatten-Karriere. Zwölf Wochen konnte sie sich 1960 damit in den Hitparaden behaupten. Erfolge wie "Morgens bin ich immer müde", "Weil ich so sexy bin" oder "Ich bin eine Frau von Format" schlossen sich an.

»Sängerin ist eine Verleumdung meiner Schallplattenfirma.«

Plattencover von Trude Herr (Foto: SWR, Philips (Coverscan) -)
Ihr Hit "Ich will keine Schokolade" war im Original ein Titel aus Amerika von Randy Randolph ("Percolator").

Die Sahara war ihre zweite Heimat

Das Reisen war ihr großes Hobby und vor allem die Sahara hatte es ihr angetan, wohin es sie immer wieder zog. Dort hatte sie eine zweite Heimat gefunden und konnte den Stress des Alltags hinter sich lassen: "Die Sahara ist für mich ein Zuhause, das mich nicht einsperrt. Vor allem weil sie mein Bedürfnis nach Einsamkeit erfüllt", erzählte sie darüber.

Ihr "Theater im Vringsveedel"

Als sich Mitte der 60er Jahre der Publikumsgeschmack änderte, rückte das Filmgeschäft in den Hintergrund. So kehrte sie zu ihren Wurzeln zurück und spielte Theater. Nachdem sie vom klassischen Volkstheater genug hatte, ging sie neue Wege und gründete 1977 in einem alten Kölner Kino ihre eigene Bühne. In ihrem "Theater im Vringsveedel" war sie von der Intendantin und Autorin bis hin zur Schauspielerin und Kostümbildnerin in Personalunion tätig. Häufig hat sie in ihren Werken zeitgemäße Themen aufgegriffen und Gesellschaftskritik geübt. Von ihrem "reformierten Volkstheater", wie sie es nannte, war das Publikum begeistert und ihr Haus stets ausverkauft.

»Ich musste mir meine Stücke immer selbst auf den Leib schreiben, denn für mich gab’s keine.«

Der letzte Vorhang fällt

1986 fiel in ihrem Theater der letzte Vorhang. Nach mehreren Operationen war ihre Gesundheit schwer angeschlagen - oft musste sie sich mit Schmerzen auf die Bühne plagen. Zudem hatte sie sich mit der Stadt Köln überworfen, da ihr die von ihr wiederholt beantragten Subventionen versagt blieben. Sie kehrte ihrer Heimatstadt den Rücken und versprach sich vom milden Klima der Fidschi-Inseln Linderung ihrer körperlichen Leiden. Dort widmete sie sich ihrer schriftstellerischen Arbeit und der Zucht von Champignons. Todkrank kam sie 1991 nach Europa zurück und zog in ein Haus in Südfrankreich, wo sie am 15. März 1991 im Alter von 63 Jahren an Herzversagen starb.

Plattencover von Trude Herr (Foto: SWR, Plattenfirma (Coverscan) -)
Ich sage, was ich meine: "Mit diesem Titel wollte ich mehr Menschen Mut machen, zu sagen, was sie meinen. Lügen ist einfach, macht aber auch feige." (Trude Herr)

Niemals geht man so ganz

Auch wenn sie es selbst nicht so tituliert haben wollte, ihre LP "Ich sage, was ich meine" war das Abschiedsgeschenk von Trude Herr an ihr Publikum. Ihre selbstgetexteten Lieder, die größtenteils Cover-Versionen von Pop-Klassikern waren, wurden zum Spiegel der ebenso couragierten wie zerbrechlichen Persönlichkeit der Künstlerin - darunter "Niemals geht man so ganz". Als sie den Titel in der TV-Sendung "So isses" vorstellte, wurde sie von den Zuschauern gefeiert. Es war ihr letzter großer Erfolg.

»Ich wollte, dass am Schluss meiner 40jährigen Bühnenlaufbahn etwas von mir bleibt, was man als Schallplatte kaufen kann.«

Biografie von Trude Herr

Lebengeboren 4.5.1927 in Köln, gest. 16.3.1991 in Aix-en-Provence
KindheitSie wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und Entbehrungen gehörten zum Alltag. Ihr Vater war Kommunist und wurde vom NS-Regime viele Jahre lang inhaftiert.
HitsMit "Ich will keine Schokolade" erreichte sie 1960 Platz 18, mit "Niemals geht man so ganz" 1987 Platz 20 der deutschen Hitparade.
Autorin"Und plötzlich kippt es um - Zwei Erzählungen"
Auszeichnung1988 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
DenkmalIhr zu Ehren wurde in Köln im Park am Stollwerck ein Denkmal errichtet.

Mehr Legenden