Schüchterner Start
Vor allem "Elvis spielt in meinem Leben eine große Rolle" erzählte Howard Carpendale im SWR4 Interview. Schon während der Schulzeit spielte er in mehreren Bands mit: "The Strangers" hieß die erste Gruppe, mit der er auftrat. Er hatte sie auf einer Party kennengelernt und ließ sich überreden, ein Lied mitzusingen. Da er jedoch zu schüchtern war, sich dem Publikum zu zeigen, half ein langes Mikrofonkabel aus der Patsche und er sang vom benachbarten Schlafzimmer aus. Später schloss er sich "The Kinsmen" an und mehrere gewonnene Talentwettbewerbe machten ihn zu "Durban's Latest Singing Sensation".
Seine erste Schallplattenaufnahme "She's a woman" erschien 1963 in Südafrika. Dabei handelte es sich um eine Eigenkomposition. Wenig später brachte er zusammen mit "The Kinsmen" den Titel "Endless sleep" heraus, der in Südafrika zum Hit wurde.
Eine wahre Sportskanone

Mit dem Abschluss der High School rief das Militär und Howard Carpendale wurde zum Sanitätsdienst eingezogen. Das vom Vater gewünschte Wirtschaftsstudium hängte er bald an den Nagel und besann sich auf seine zweite Leidenschaft, den Sport. Als Junge entwickelte er sich zu einer wahren Sportskanone und war sogar für kurze Zeit im Kugelstoßen südafrikanischer Rekordhalter der Junioren. Darüber hinaus waren Boxen, Rugby, Tennis und vor allem Cricket seine Passion. Sein großer Traum war, ein berühmter Cricket-Spieler zu werden. Im Alter von 18 Jahren wanderte er nach England aus, um dies zu verwirklichen.
Statt Cricket kam dann "Lebenslänglich"
Dort machte ein Zeitungsinserat ihm einen Strich durch die Planung: eine Beat-Band suchte einen Sänger für eine Europa-Tournee. Howard Carpendale meldete sich und erhielt das Engagement. Nach einem Gastspiel in Wuppertal fasste er sich ein Herz und meldete sich bei der in Köln ansässigen Plattenfirma Electrola. Mit einem schon ziemlich abgespielten Exemplar seiner Single "Endless sleep" stellte er sich vor und erhielt prompt einen Schallplattenvertrag. Paul Kuhn nahm ihn unter seine Fittiche und Ende 1966 kam die erste Single ("Lebenslänglich") auf den Markt.
Das "schöne Mädchen" und der Abstieg
Mit paillettenbestickten Hemden und hellblond gebleichten Haaren - ganz im Trend der Zeit - begann er, den deutschen Schlagermarkt zu erobern. Nach seinem Sieg beim Deutschen Schlager-Wettbewerb 1970 mit "Das schöne Mädchen von Seite 1" schloss seine Plattenfirma euphorisch einen langjährigen Vertrag mit ihm ab. Doch plötzlich stagnierten die Umsätze. Mit Tingeln hielt er sich über Wasser: "Zwischen Flensburg und dem Bodensee gab es kaum eine größere Diskothek, in der ich nicht mein 'schönes Mädchen' geschmettert habe." 1973 legte die Plattenfirma ihm nahe, den Vertrag freiwillig zu kündigen.
Lieder aus einer Hand bringen den Erfolg

1974 folgte ein alles entscheidender Schritt: Niemand außer ihm glaubte daran, dass er als Sänger, Komponist und Produzent in Personalunion Erfolg haben würde. Mit einer ganzen Erfolgsserie überzeugte er alle Zweifler. Zusammen mit dem Musiker und Texter Joachim Horn-Bernges entstand Hit auf Hit: "Und ich warte auf ein Zeichen", "Nimm den nächsten Zug", "Dann geh' doch", "Es geht um mehr" oder "Nachts, wenn alles schläft", welches der Künstler als eines seiner persönlichen Lieblingslieder bezeichnete. Von einer Kündigung des Vertrages wollte die Plattenfirma nichts mehr wissen.
"Ich hatte das Gefühl, ich muss mich selbst erneuern"
Ende der 1970er Jahre kam die nächste Weiterentwicklung: Howard Carpendale begann, Konzerte zu geben, füllte über Jahre hinweg selbst größte Hallen und bewies Entertainer-Qualitäten. 2003 verkündete er seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft, um vier Jahre später zurückzukehren: der selbsterwählte Ruhestand brachte keine Erfüllung.
Die Bühne hatte ihm gefehlt: "Ohne Fans bedeutet eine Karriere nichts". Nun tendiert er mehr und mehr zum Pop: "Ich hatte das Gefühl, ich muss mich selbst erneuern. Es gibt gute, neue deutsche Musik und ich bin froh darüber, dass wir uns an die internationale Musik anpassen" erklärte er SWR4 im Interview.

Aufnahmen in den famosen Londoner Abbey Road-Studios
Aktuell hält er Rückschau auf seine über ein halbes Jahrhundert andauernde Karriere. Sein neuester Coup sind die Neuaufnahmen einige seiner großen Hits mit dem renommierten Royal Philharmonic Orchestra. Die Aufnahmen zu den Alben "Symphonie meines Lebens" fanden in den Londoner Abbey Road-Studios statt. Eine Handvoll der Songs nahm er als Duette auf und erhielt hierbei Unterstützung von unter anderem Kerstin Ott oder Sir Cliff Richard.

"Die Show meines Lebens"
Zudem präsentiert Howard Carpendale eine große Bühnen-Produktion unter dem Motto die "Show meines Lebens". Der fulminante Startschuss fiel bereits vor einiger Zeit in Berlin, wo mehrere ausverkaufte Vorstellungen bereits stattgefunden haben. "Die Show würde ich gerne überall in Deutschland zeigen" erzählte Howard Carpendale im SWR4 Interview.
In der Zwischenzeit können alle Interessierten die Wartezeit mit einer Veröffentlichung verkürzen, die wohl keine Wünsche offen lässt. Anlässlich seines 75. Geburtstags hat seine Plattenfirma sein musikalisches Schaffen als Komplettpaket neu aufgelegt.
Die "Gläserne 4" beim SWR4 Festival
Apropos Lebenswerk - bereits 2004 wurde Howard Carpendale dafür mit einem "Echo" geehrt. Kürzlich hat ihn auch SWR4 Baden Württemberg aus demselben Grund mit der "Gläsernen 4" ausgezeichnet. "Es ist eine große Ehre und ich habe mich sehr darüber gefreut" kommentierte Howard Carpendale den Preis. Jedoch ist es noch nicht vollendet, denn er erklärte verschmitzt zur Freude vieler: "Ich bin noch nicht fertig".
Besondere Plattencover von Howard Carpendale


