
Der Film "Die Sünderin" war 1951 in aller Munde. Wenige Filmsekunden reichten aus, um einen handfesten Skandal auszulösen: "Ich war die Erste, die auf der schüchternen deutschen Leinwand sich nackt gezeigt hat." Unvorstellbar für die Sittenwächter der damaligen Zeit. Proteste wurden laut und Kirchenvertreter stifteten Jugendliche an, in den Vorstellungen Stinkbomben zu werfen. Der Blätterwald rauschte gewaltig und die Knef machte Schlagzeilen, wie so oft in ihrem Leben. Trotz alledem hatten am Ende rund 7 Millionen Besucher den an sich harmlosen Streifen gesehen.

"Der Anfang ist in allen Sachen schwer" - mit Goethes Prolog weihte sie im November 1945 das Schlossparktheater in Berlin-Steglitz ein.
"Englisch, Büchsen öffnen und Geduld"
Bereits kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs hatte sie im zerbombten Berlin als Theater- und Filmschauspielerin Furore gemacht und galt als der erste deutsche Nachkriegsstar. Durch ihre Mitwirkung im Film "Die Mörder sind unter uns" wurde sie auch international populär. 1948 verließ sie Deutschland - Hollywood lockte. Sie lernte Marlene Dietrich kennen und traf Marilyn Monroe, mit der sie sich über Rainer Maria Rilke und Thomas Mann austauschte. Der große Durchbruch ließ jedoch auf sich warten. 1950 kehrte sie nach Deutschland zurück. Bei ihrer Ankunft wurde sie von Journalisten gefragt, was sie in den USA gelernt habe: "Englisch, Büchsen öffnen und Geduld."

"Ich kann nicht singen"
Während in Deutschland Hildegard Knef bei einer im "Spiegel" veröffentlichten Meinungsumfrage überaus schlecht abschnitt, stand sie in Amerika für den Film "Schnee am Kilimandscharo" neben Gregory Peck vor der Kamera. Obwohl sie selbst den Film als oberflächlich und grauenvoll bezeichnete, eröffnete ihr dieses Engagement ganz andere Möglichkeiten. Der amerikanische Komponist Cole Porter bestand darauf, dass sie im Film zwei Lieder von ihm singen musste, die in der Endfassung jedoch wieder herausgeschnitten wurden. "Ich kann nicht singen" sagte sie damals zu Porter. Dieser war jedoch anderer Ansicht…
"Die größte Sängerin ohne Stimme“.
Hildegard Knef - Frühes Interview in der ARD Mediathek
Die Schuhe der Garbo
Er sorgte dafür, dass Hildegard Knef die Hauptrolle der Ninotschka in seinem Broadway-Musical "Silk Stockings" übernahm. Die Anfänge standen unter keinem guten Stern und die Proben erwiesen sich als nervenaufreibend. Während den ersten Voraufführungen erkrankte Hildegard Knef an Masern. Sie spielte trotzdem, die Krankheit wurde verheimlicht. Es wurde ein triumphaler Erfolg. In feuerroten Riesenbuchstaben stand 1954 ihr Name über dem Portal des New Yorker Imperial-Theaters, Tag für Tag war das Haus bis auf den letzten Platz ausgebucht. Innerhalb von zwei Jahren spielte sie in 675 Aufführungen. Eine amerikanische Zeitung berichtete: "Hildegard Neff schlüpfte in die Schuhe der Greta Garbo und läuft damit davon."
Unter dem Namen "Hildegard Neff" trat sie - der leichteren Aussprache wegen - im Ausland auf. Bei ihrer Ankunft in Hollywood hatte der amerikanische Filmproduzent David O. Selznick darauf bestanden. Vehement hatte sie sich dagegen gewehrt, allerdings erfolglos. Den Namen zu hören empfand sie als "Konfrontation mit einer Niederlage".
Die Knef textete Kurzgeschichten

1962 startete sie in Deutschland eine Sangeskarriere und ging auch hier neue Wege. Ihre Lieder waren eine Mischung aus Schlager und Chanson, hinzu kamen eine Prise Jazz und Swing, später sogar Rockelemente. Sie begann, selbst zu texten, was beim Publikum sehr gut ankam. "Ich habe immer versucht, Texte zu schreiben, die ein bisschen auch eine Kurzgeschichte sind." Zwei erfolgreiche Tourneen durch Deutschland bestätigten ihre musikalische Arbeit und Hildegard Knef äußerte zufrieden: "Zum ersten Mal in meinem Leben verdiene ich Geld."
"Beim Arbeiten war sie ein Superprofi und trotzdem war die Atmosphäre immer leger und voller Humor. Allerdings konnte sie auch "stachelig" sein, z. B. wenn sie mit Hilde probte und ihr Ehemann David Cameron ins Zimmer kam. Da konnte es vorkommen, dass sie ihn mit der Bemerkung, er solle sich gefälligst weiter im Garten nützlich machen, hinauswarf. Später wurde er ihr Schallplattenproduzent." (Gert Wilden, Komponist und ihr musikalischer Leiter).
Mit "Der geschenkte Gaul" wurde Hildegard Knef zur anerkannten Autorin
Bereits 1964 hatte sie begonnen, eine Autobiographie zu schreiben. Die Schilderung ihres Lebens betitelte sie mit "Der geschenkte Gaul". Ihr Buch, so sagte sie immer wieder, soll ein Spiegel ihrer Generation sein - es wurde zum Welterfolg. "Die besten Einfälle dazu habe ich in der Badewanne oder abends beim Rotwein" verriet sie in einem Interview. "Ich schreibe, wie ich spreche." Damit startete sie eine dritte Karriere als Autorin, die sie Mitte der 1970er mit einem Bericht über ihre Krebserkrankung ("Das Urteil") fortsetzte, der für kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit sorgte.
Krankheiten haben ihr Leben von Kindesbeinen an immer wieder überschattet. Bereits in den 1970er Jahren berichtete eine Zeitung: "Sie hat so viele Operationen hinter sich, wie sie Filme gemacht hat: 57." Am Ende hatten ihr die Krankheiten die Kraft geraubt. Bei ihrem letzten TV-Auftritt sagte sie: "Ich habe gar keine Lust zu kämpfen, dauernd zu kämpfen". Nach einem Lungenkollaps im Mai 2001 wurde ein Sauerstoff-Gerät ihr ständiger Begleiter. Am 01. Februar 2002 verstarb sie im Alter von 76 Jahren an einer akuten Lungenentzündung.
Anlässlich des 90. Geburtstags haben Künstler und Ensembles der Gegenwart wie zum Beispiel Mark Forster, Jupiter Jones oder die Fantastischen Vier einige Lieder von Hildegard Knef neu aufgenommen und als Hommage unter dem Titel "Für Hilde" herausgebracht. Beweis dafür, wie zeitlos ihre Lieder sind und auch nachfolgende Generationen noch ansprechen. Eine Verbeugung vor der Grand Dame des Chansons, die so vielen Menschen Freude bereitet hat.