SWR2 Wissen

Zytomegalie in der Schwangerschaft – Lebensgefahr fürs Kind

Stand
AUTOR/IN
Dorothea Brummerloh
Dorothea Brummerloh (Foto: Dorothea Brummerloh)

Audio herunterladen (27 MB | MP3)

Eine Infektion mit dem Zytomegalie-Virus verläuft für die meisten Erwachsenen ohne Symptome und Folgen. Gefährlich ist das CM-Virus, wenn eine Schwangere sich ansteckt oder das in ihr schlummernde Virus aktiv wird. Ihr Kind kann schwerwiegende Schäden davontragen.

In Deutschland infizieren sich pro Jahr bis zu 4.500 Kinder, das übertrifft die Häufigkeit des Downsyndroms. Die teilweise gravierenden Folgen der Infektion stehen im Gegensatz zur Aufmerksamkeit, die der Krankheit zuteil wird.

Eine zugelassene Therapie gibt es nicht, Experten arbeiten aber daran.

Schwangerschaft und Geburt

Gesundheit Alkoholgeschädigt von Geburt an – Extremfall Südafrika

Weltweit zählen vorgeburtliche Alkoholschäden zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen. Südafrika ist besonders stark betroffen. Von Thomas Kruchem (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alkoholgeschaedigt-geburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Erste Pille gegen Wochenbettdepressionen in USA zugelassen

Wochenbettdepressionen sind eine ernste Angelegenheit für betroffene Frauen, Antidepressiva oder Psychotherapie helfen oft erst nach Wochen. Ein neu zugelassenes Medikament in den USA hilft schneller, belegen Studien, aber es gibt auch Kritik.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Fachärzte beklagen mangelnde Nachsorge bei Schwangerschaftsdiabetes

Eine Schwangerschaftsdiabetes ist oft erstmal unsichtbar, doch für die Frau und das Kind ist es wichtig, dass sie möglichst schnell behandelt wird. Nach der Geburt müssten die Mütter regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen. Doch das tun die meisten nicht.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Rauchverbot im Auto: Gefahren des Passivrauchens

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will künftig das Rauchen im Auto verbieten, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erkenntnisse zu den Gefahren des Passivrauchens geben ihm recht.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin RSV-Impfung: So sollen Schwangere ihr Baby schützen können

Rund 90 Prozent der Kinder stecken sich bis zum zweiten Lebensjahr mindestens einmal mit RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) an. Es kann heftige Lungenentzündungen auslösen. Der Pharmahersteller Pfizer hat jetzt Daten für einen Impfstoff für Schwangere vorgestellt. Die Antikörper sollen so auch an Babys weitergegeben werden.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Zytomegalie in der Schwangerschaft – Lebensgefahr fürs Kind

Sie ist die weltweit häufigste angeborene Infektionskrankheit bei Kindern, trotzdem wissen viele werdende Eltern nichts darüber. Den einfachen Bluttest für Schwangere zahlen die Kassen nicht. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zytomegalie-schwangerschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Beim Kaiserschnitt geht doch mütterliches Mikrobiom aufs Baby über

Frauen, die sich statt einer vaginalen Geburt für einen Kaiserschnitt entscheiden – oder entscheiden müssen – sind oft mit Vorurteilen konfrontiert. Dazu zählt, dass sie ihren Babys wichtige Bakterien, das Mikrobiom, nicht mitgeben können. Eine neue Studie hat das nun teilweise widerlegt.

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung UNICEF warnt: Zahl der unternährten Schwangeren und stillenden Mütter steigt

Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Frauen an Unterernährung – davon betroffen sind immer mehr Schwangere und stillende Mütter. Das kann lebensbedrohliche Folgen für Babys in der Schwangerschaft und bei der Geburt haben.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit WHO-Studie: Immer weniger Säuglinge werden gestillt

Die WHO empfiehlt Säuglinge in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen. Das Interessante ist, dass die meisten Frauen auch stillend das Krankenhaus verlassen, doch viele nicht dabeibleiben. Am Ende des 4. Monats sind es etwa 40 Prozent, Ende des 6. Monats nur noch 13 Prozent der Frauen in Deutschland, die ausschließlich stillen.

SWR2 Impuls SWR2