SWR2 Wissen

Zynismus – Mehr als rücksichtlose Ehrlichkeit?

STAND
AUTOR/IN
Rolf Cantzen
Rolf Cantzen (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (25,8 MB | MP3)

Zynische Menschen nehmen für sich in Anspruch, die Dinge so zu sehen, wie sie sind: sinnlos, wertlos, verachtenswert. Diese radikale Haltung begann mit dem antiken Kynismus: Doch Diogenes, dem bekanntesten Kyniker, ging es um eine Befreiung von überflüssigen Bedürfnissen, letztlich um radikale individuelle Freiheit.

Dem Kynismus folgte – nicht nur begrifflich – der Zynismus, der sich im rücksichtslosen Spott und Opportunismus zu erschöpfen scheint.

Psychologie Gekränkt vom Leben: Wege aus der Verbitterung

Wer einmal verbittert ist, kommt nur schwer aus dieser Stimmung raus. Psychotherapeuten behandeln mittlerweile die "posttraumatische Verbitterungsstörung". Was steckt dahinter?

SWR2 Wissen SWR2

Philosophie Dumme Wut – guter Zorn? Reflexionen über starke Gefühle

Wenn wir in Wut geraten, ist das Großhirn ausgeschaltet. Stresshormone werden ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt. Aber ist Wut deshalb „schlecht“?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wut – Eine produktive Kraft

Menschen in Rage beunruhigen ihr Umfeld. Aber der falsche Umgang mit der oft verpönten Emotion Wut kann sogar zu Depressionen führen. Psychologen raten deshalb: Lasst die Wut zu.

SWR2 Wissen SWR2

Philosophie: aktuelle Beiträge

Porträt zum 75. Todestag Karl Valentin – Komiker, Grantler und Philosoph

Karl Valentin (1882 - 1948) gilt als einer der größten deutschen Komiker des 20. Jahrhunderts. Mit groteskem Humor entlarvt er die Abgründe der Sprache. Und er thematisiert die Verlorenheit des Menschen in einer modernen, unübersichtlichen Zeit. Porträt zum 75. Todestag | Von Matthias Kußmann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/karl-valentin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Der Philosoph von Lützerath – Hans Jonas und die Klimakrise

Es ist ein Foto, dass um die Welt gegangen ist: Klima-Aktivistin Luisa Neubauer beim Protest in Lützerath, die anklagend in die Kamera schaut, in der Hand ein Buch des Philosophen Hans Jonas. Sein Titel: Das Prinzip Verantwortung. Jonas, vor 30 Jahren gestorben, gilt vielen als Vordenker der Klimabewegung, als einer, der das Verhältnis von Mensch und Natur völlig neu bestimmt hat. Dem gleichzeitig der Ruf nacheilt, seine Theorie führe geradewegs in eine Ökodiktatur. Wie aktuell, wie gefährlich ist Hans Jonas‘ Denken? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz – Philosoph und Publizist, Berlin; Prof. Dr. Konrad Ott – Umweltphilosoph, Universität Kiel; Marit Schatzmann – Klimaaktivistin u.a. bei „Extinction Rebellion“

SWR2 Forum SWR2

Diskussion 100 Jahre Institut für Sozialforschung – Wie lehrreich war die Frankfurter Schule?

Auf einer Karikatur von 1968 heißen Sie „Die Marx Brothers“: Adorno, Horkheimer und Habermas sind die Poster-Boys der „Frankfurter Schule“ in der Bonner Republik. Sie entfalteten eine neomarxistische, kritische Gesellschaftstheorie. Angefangen hat das schon Ende Januar 1923. Neuartig war ihre Verbindung von philosophischer Theorie, empirischer Sozialforschung und literarischem Stil. Was eint sie über 100 Jahre hinweg? Lebt der Gründungsgedanke der Herrschaftskritik und Utopie weiter? Gibt es „kein richtiges Leben im falschen“? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Svenja Flasspöhler - Chefredakteurin Philosophie Magazin, Berlin, Prof. Dr. Martin Saar - Sozialphilosoph, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Dr. Jörg Später - Historiker, Freiburg

SWR2 Forum SWR2

Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für die Gesellschaft und Kultur (2/2)

In Krisenzeiten nehmen wir immer auch die Zukunft in den Blick, in der Probleme schon bewältigt sind. Die Zukunft, in der wir das Neue schon in Angriff genommen haben. Seit wann existiert das „Konzept Zukunft“ in der Kulturgeschichte? Der zweite Teil des Vortrags von Sabine Appel. (SWR 2022) | SWR2 Wissen im Zug, beim Putzen, beim Gemüse Schnibbeln - und beim SWR Podcast-Festival live auf der Bühne! Bob Blume ist zu Gast in unserem Science Talk mit Ralf Caspary. Tickets und Infos findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Philosoph der Freiheit – Wie aktuell ist Günther Anders?

Fernsehen, Smartphone, Emigration, Umwelt - kaum einer dachte so nah am Alltag entlang wie der Philosoph Günther Anders. Vielleicht wird der Heidegger-Schüler und Ex-Mann von Hanna Arendt deshalb immer wieder neu entdeckt. Vor 30 Jahren ist er gestorben. In der Friedensbewegung war er eine der wichtigsten Stimmen. Brauchen wir heute ein Revival des großen Humanisten? Alexander Wasner diskutiert mit Dr. Christian Dries – Soziologe und Obmann der Günther Anders-Gesellschaft, Freiburg; Prof. Dr. Petra Gehring – Professorin für Philosophie, TU Darmstadt; Konstantin Sakkas – freier Autor, Berlin

SWR2 Forum SWR2

Philosophie Tod, Trauer, Trost | F.J. Wetz: "Jeder Mensch braucht gelegentlich Urlaub von der nackten Wahrheit"

Wenn die Wahrheit des Todes unerträglich wird, lehrt uns die Ungenauigkeit, Dinge zu übersehen. Sie entschärft die bitteren Härten des Sterbens durch Geschichten, Hinzufügungen und Weglassungen. (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2