Zwei Forscher aus Frankfurt am Main und München zweifeln das Alter der Himmelsscheibe von Nebra an und auch den Fundort. Sie halten die Scheibe für echt, aber 1000 Jahre jünger als bisher angenommen. Die Himmelsscheibe gilt bislang als die älteste konkrete Himmelsabbildung der Welt.
Archäologie: aktuelle Beiträge
Archäologie Älteste Höhlenmalerei der Welt in Indonesien entdeckt
Lebensgroße Warzenschweine: In einer Höhle auf der indonesischen Insel Sulawesi haben Forscher*innen die derzeit älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt. Analysen zeigen, dass die Malerei mindestens 45.500 Jahre alt ist. mehr...
Archäologie Pompeji: Schon vor 2.000 Jahren gab es Imbisse
In Pompeji haben Archäolog*innen ein außergewöhnlich gut erhaltenes antikes Straßenrestaurant mit farbenfrohen Fresken entdeckt. In der Nähe wurden zudem Überreste mehrerer Opfer des Vulkanausbruchs vor etwa 2000 Jahren gefunden. mehr...
Archäologie Netflix-Serie „Barbaren“: „Landleben der Germanen war nicht so primitiv“
Bei Netflix läuft momentan die Serie „Barbaren“ über die Germanen und die Varus-Schlacht im Teutoburger Wald. Viele historische Details seien korrekt, aber das Landleben der Germann war nicht so primitiv wie in der Serie dargestellt, sagt der Archäologe Matthias Wemhoff. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin. mehr...
Geschichte: aktuelle Beiträge
Diskussion 150 Jahre deutsche Einheit – Was sollen wir feiern?
Das im Januar 1871 gegründete deutsche Kaiserreich war die Folge blutiger Kriege und steht heute für Demokratiefeindlichkeit und einen aggressiven Nationalismus, der zur Katastrophe des Ersten Weltkriegs führte. Andererseits ist Deutschland erst im Kaiserreich zum Nationalstaat geworden, und auch die Bundesrepublik von heute ist ohne das Jahr 1871 nicht denkbar. Steht die erste deutsche Einheit zu Unrecht in einem schlechten Ruf? Aber was sollen wir feiern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Eckart Conz - Historiker, Universität Marburg, Prof. Dr. Michael Epkenhans - Historiker, Universität Hamburg, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin an der Universität der Bundeswehr München mehr...
Zeitgeschichte Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur
Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen. Von Jochen Rack mehr...
Archivradio Pandemien und andere Plagen – Historische Radioaufnahmen
Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist. Von Gábor Paál. mehr...