Um den Jahreswechsel 2019/2020 wurden in der chinesischen Metropole Wuhan die ersten Covid-19-Fälle publik. Ende Januar 2020 wurden Wuhan und Umgebung abgeriegelt. Heute ist in der Stadt kaum noch etwas zu spüren von der Corona-Krise.
Gespräch Ein Jahr Corona: Wie China heute mit der Krise umgeht
Vor einem Jahr gab es in Wuhan schon Menschen, die an Corona erkrankten – nur hatte das Virus damals noch nicht diesen Namen. Während eine zweite Welle der Krankheit gerade in Europa wütet, ist man in Wuhan selbst zur Normalität zurückgekehrt, berichtet SWR Korrespondent Steffen Wurzel. mehr...
Ausstellung Kampf gegen Covid-19: Propaganda-Ausstellung in Wuhan setzt Chinas KP in Szene
Im Dezember 2019 wurden in der zentralchinesischen Metropole Wuhan die ersten Covid-19-Fälle bekannt. Die Bevölkerung Wuhans wurde damals über Wochen hinweg von den Behörden belogen und getäuscht – ein Jahr später allerdings will Chinas Staats- und Parteiführung die Versäumnisse von damals vergessen machen: Die Kommunistische Partei Chinas versucht sich in Wuhan mit einer riesigen Ausstellung als heldenhafte Kämpferin gegen das Corona-Virus in Szene zu setzen. mehr...
Pandemie Wuhan nach der Corona-Katastrophe
Präsident Xi Jinping hat China gerade als das Land bezeichnet, das die Corona-Krise weltweit am besten gemeistert habe. Auch, weil die Menschen in Wuhan, wo die Pandemie begonnen hatte, sich quasi geopfert hätten. Das schafft eine neue, kollektive Identität. mehr...
7.1.2020 „Rätselhafter Krankheitsausbruch“ – Erster ARD-Bericht über Corona
7.1.2020 | Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO über eine Reihe ungewöhnlicher Fälle von Lungenentzündung in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 geben die chinesischen Behörden bekannt, dass es sich offenbar um ein neuartiges Coronavirus handelt. Hier der erste Hörfunkbericht zum Thema im deutschen Radio von China-Korrespondent Steffen Wurzel. mehr...
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Bildung Regelbetrieb seit Januar: Herausforderung für Förderschulen
Im Südwesten sind Grundschulen seit dieser Woche wieder geöffnet – im Wechselunterricht. Förderschulen sind schon seit Anfang des Jahres im Regelbetrieb. Das sei richtig, aber für alle Beteiligten eine Herausforderung, sagt Schulleiter Daniel Baerwind. Jochen Steiner im Gespräch Daniel Baerwind, Leiter der Haldenwang-Schule für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung in Singen (Kreis Konstanz). mehr...
Medizin Besser kein Corona-Impfstoff als AstraZeneca?
Viele sehen in dem Corona-Impfstoff AstraZeneca einen Impfstoff zweiter Klasse. Einzelne lassen ihren lang ersehnten Impftermin sogar verstreichen, statt sich mit dem schwedisch-britischen Vakzin impfen zu lassen. Dabei ist AstraZeneca besser als sein Ruf. mehr...