SWR2 Wissen

Wissenschaft 2022 – Ein Jahresrückblick

Stand
AUTOR/IN
Sonja Striegl, Vera Kern, Dirk Asendorpf, Ulrike Till und Uwe Gradwohl

Audio herunterladen (31,3 MB | MP3)

Die Klimakrise hat uns einen ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer beschert, der Ukrainekrieg die Energiepolitik herausgefordert. Welche Antworten liefert die Wissenschaft darauf?

Unsere Fachredakteur*innen erzählen von Durchbrüchen und ihren persönlichen Highlights aus der Forschung. So hat das James-Webb-Weltraumteleskop sensationelle Bilder aus dem Universum geschickt. Und auch zur Volkskrankheit Depression gab es neue Erkenntnisse.

Sonja Striegl im Gespräch mit Vera Kern, Dirk Asendorpf, Ulrike Till und Uwe Gradwohl

Kosmologie Das James-Webb-Weltraumteleskop – Eine neue Ära der Astronomie beginnt

Sterne sehen, die 200 bis 300 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Hinweise auf frühste Schwarze Löcher, die Dunkle Materie und eine zweite Erde. Diese Hoffnungen ruhen auf James Webb.

SWR2 Wissen SWR2

Trockenheit und Hitze

Umwelt Hausgemachte Krise? Der Türkei droht Wasserstress

In der Türkei sind die Folgen der Klimaveränderung immer mehr zu spüren. Dem Land geht nach und nach das Wasser aus. Das Land trocknet aus, auch weil die Landwirtschaft viel Wasser verbraucht. Außerdem wächst die Bevölkerung.

SWR2 Impuls SWR2

Klimaschutz So trifft der Klimawandel die reichen Golfstaaten

Neue Hitzerekorde, mehr Trockenheit und Sandstürme - aber auch Starkregen und ein Anstieg des Meeresspiegels: Der Klimawandel könnte für die Menschen in den arabischen Golfstaaten schlimme Folgen haben. Auch die Milliarden-Gewinne aus dem Öl-Geschäft werden den reichen Ländern dann nicht mehr helfen, warnen Fachleute.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wassermangel in Taiwan – trotz hoher Regenmengen

In Taiwan regnet es drei Mal so viel wie in Deutschland, trotzdem leidet das Land unter Wassermangel. Durch die vielen Berge fließt das Regenwasser schnell ab, aber auch die Chipindustrie ist durstig.

SWR2 Impuls SWR2

Energie

Verkehr Greenwashing? Erster Transatlantik-Flug nur mit Bio-Kerosin

Es klingt toll: Zum ersten Mal ist ein Flugzeug rein mit Biokraftstoff über den Atlantik geflogen. Allerdings wird Biosprit für den weltweiten Flugverkehr wohl nicht ausreichen. Aber es könnte ein Teil davon sein, Fliegen klimafreundlicher zu machen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Erneuerbare Energie Größter Solarpark in Rheinland-Pfalz geht ans Netz

In Mettendorf in der Eifel geht der bisher größte Solarpark in RLP ans Netz, so groß wie 300 Fußballfelder. Das Besondere: Es ist keine zusammenhängende Fläche, sondern es sind elf einzelne Solarparks, die mit insgesamt 30 km Kabel verbunden sind.

SWR2 Impuls SWR2

Energiewende Studie: Lithium-Förderung am Oberrhein kann auch langfristig ertragreich sein

Deutschland braucht mehr Lithium, zum Beispiel für Autobatterien. Der Rohstoff wird auch im Oberrheingraben vermutet und es gibt schon Versuchsanlagen zur Förderung des Lithiums. Aber kann sich das langfristig lohnen? Dazu gibt es eine Studie des KIT.

SWR2 Impuls SWR2

Wissenschaft

SWR2 Wissen Wissenschaft 2021 – Ein Jahresrückblick

Warum wurden so wenige deutsche Corona-Studien abgeschlossen? Welche Medikamente gegen Covid-19 machen Hoffnung? Was hat der Mars-Rover Perseverance herausgefunden? Wie helfen Solaranlagen beim Artenschutz?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen Wissenschaft 2020 – Ein Jahresrückblick

Corona, mutmaßliches Leben auf der Venus, die Suche nach einem Atommüllendlager: Die Wissenschaft hatte 2020 viel zu tun – und hat sich verändert. Auch ihre öffentliche Wahrnehmung.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Sonja Striegl, Vera Kern, Dirk Asendorpf, Ulrike Till und Uwe Gradwohl