Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Untersuchungen zufolge fügen sich fast ein Drittel der 14- bis 17-Jährigen gelegentlich oder regelmäßig selbst Schmerzen zu – durch kratzen, ritzen, verbrühen oder schlagen. Es ist ein Ventil, mit emotionalem Druck umzugehen. Doch was führt dazu? mehr...
Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen? Von Franziska Hochwald. mehr...
„Stell dir vor, du sitzt am Meer.“ Sich etwas bildlich vorstellen zu können, ist für die meisten ganz normal. Aber es gibt Menschen, die das nicht können. Sie haben keine Bilder im Kopf. Das Phänomen heißt Aphantasie. Wie sie entsteht, darüber gibt es bisher nur Vermutungen. mehr...
Keine Vorlesungen an der Uni, keine Lerngruppen, keine Partys: Viele haben sich ihr Studium anders vorgestellt. Hinzu kommen Geldsorgen und der Druck, sich trotzdem zu motivieren. Von Britta Mersch. mehr...
Die Corona-Pandemie hat auch die Behandlung von Patient*innen mit psychischen Krankheiten verändert. Zum Beispiel könnten Psychotherapeut*innen die Schwere einer Depression schlecht am Telefon erfassen. Hier spiele die Körpersprache der Patient*innen eine wichtige Rolle. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Psychotherapeuten Prof. Rainer Holm-Hadulla von der Universität Heidelberg mehr...
Es ist eine extreme Belastung – körperlich und psychisch. Und nun noch Corona! Wer diese Folge hört, versteht, warum viele Intensiv-Pflegekräfte sich einen neuen Job suchen. Von David Beck und Pascal Kiss mehr...
Die dritte Corona-Welle rollt an. Dennoch halten sich immer weniger Menschen an die AHA-Regeln – sie sind pandemiemüde. Es gibt aber Möglichkeiten, sie aus der Corona-Lethargie zu reißen. Dabei spielt auch die Krisenkommunikation der Bundesregierung eine Rolle.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Psychologen Prof. Ulrich Wagner von der Universität Marburg.
mehr...
Wenn es einem schlecht geht, können Berührungen helfen. Aber was tun, wenn kein liebgewonnener Mensch in der Nähe ist? Die Psychologin Katharina Blesch setzt auf unter anderem Hunde als begleitende Helfer in der Psychotherapie. Im Gespräch mit Impuls-Moderator Jochen Steiner erklärt sie, wie das funktioniert. Jochen Steiner im Gespräch mit Katharina Blesch mehr...
Seit 2020 bezahlen Krankenkassen eine Systemische Psychotherapie. Bis dahin war es ein weiter Weg für Therapeuten wie Helm Stierlin, das Verfahren in Deutschland zu etablieren. Am 12. März 2021 feiert Helm Stierlin seinen 95. Geburtstag. Von Martina Senghas (SWR 2020) | Manuskript zur Sendung: http://x.swr.de/s/stierlin mehr...
Kulturpsycholog*innen der Uni Michigan haben untersucht, welche sozialen Beziehungsmuster in bestimmten Ländern dominieren, ob die Menschen offen sind für neue Freundschaften und viele Kontakte pflegen. Dabei fanden sie heraus, dass diese Muster die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus beschleunigen oder verlangsamen. mehr...
Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält. Von Ulrich Neumann und Philipp Reichert | In Zusammenarbeit mit Report Mainz | Film in der ARD Mediathek: http://x.swr.de/s/verschickungskinderard mehr...
Die Corona-Krise schlägt sich auch in der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nieder. Psychotherapeut*innen haben 2020 mehr Kinder und Jugendliche behandelt als 2019. Fachleute erkennen in dem Report der Barmer-Krankenkasse einen besorgniserregenden Trend. mehr...
Ganz im Hier und Jetzt sein, nichts bewerten. Das ist die Philosophie der Achtsamkeit. Wer so lebt, reduziert Stress, ist gesünder und kann selbst die Wirtschaft besser machen. Aber wie erklärt sich die Wirksamkeit der Achtsamkeitsmethode? Und warum folgen ihr immer mehr Menschen? Doris Maull diskutiert mit Dr. Britta Hölzel - Psychologin und Neurowissenschaftlerin, Bodo Janssen - Unternehmer und Achtsamkeitslehrer, Dr. Anna Paul - Expertin für Mind-Body-Medizin mehr...
Cybermobbing, Fake-News oder WhatsApp-Stress sind bei vielen Jugendlichen trauriger Alltag. Probleme, die sie mit ihren Eltern kaum besprechen können. In der Corona-Krise sind sie daher häufig auf sich gestellt. Das Projekt JUUUPORT bietet eine Lösung an. mehr...
Besonders weit ist die personalisierte Medizin bei Krebstherapien. Fortschritte gibt es auch in der Augenheilkunde, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Autoimmunerkrankungen. Von Julia Beißwenger mehr...
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscher*innen aus Leipzig und Jena. mehr...
Zahlenreihen aufsagen soll vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen, manche Menschen lagern Chlor im Kühlschrank. Häufig glauben ältere Menschen an solche Mythen. Anfragen von ratlosen Angehörigen bei einer Freiburger Beratungsstelle häufen sich. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Sarah Pohl, Leiterin der Beratungsstelle ZEBRA in Freiburg. mehr...
Gerade für Studierende ist es jetzt wichtig, sich selbst zu organisieren, den Alltag und das Studium gut und übersichtlich zu strukturieren. Was muss man dabei beachten? Martin Gramlich im Gespräch mit Frank-Hagen Hofmann, leitender Psychologe der Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende des Studierendenwerks Heidelberg mehr...
Eine sanfte Stimme, ein Flüstern oder ein Pinselstrich auf einer Leinwand: Geräusche können bei uns für ein angenehmes Kribbeln auf der Haut sorgen – und mit ein bisschen Übung sogar für Entspannung. ASMR ist der Oberbegriff dafür. mehr...
Geräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Von Marie Brand. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/misophonie-asmr mehr...
Die Coronavirus-Pandemie belastet uns alle und insbesondere auch Menschen, die ohnehin schon mit psychischen Krankheiten kämpfen. Nehmen Angststörungen und Panik zu? Wann wird Angst krankhaft und wie erkennt und behandelt man das? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Andreas Ströhle, Leiter der Spezialambulanz für Angsterkrankungen, Charité Berlin mehr...
Städte mit ihrem Lärm und dem hektischen Straßenverkehr stressen die Bewohner, auch wenn sie meinen, sich daran gewöhnt zu haben. Je größer die Stadt, desto gestresster sind sie. Von Peggy Fuhrmann (SWR 2019) mehr...
Wir gehen zwar ständig mit psychologischen Kategorien um, sprechen von Narzissmus, Burnout, Depression, aber die wenigsten wissen, was sich hinter diesen Störungen genau verbirgt, wie man sie behandeln kann. Mehr Aufklärung ist notwendig. Mehr zur Sendung: http://swr.li/kranke-seele mehr...