Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Arbeitssucht ist aus psychologischer Sicht etwa mit Alkohol- oder Spielsucht zu vergleichen. Das kann man physiologisch nachweisen. Und die Arbeitssucht kann ebenso negative soziale, psychologische und körperliche Auswirkungen haben.
Sagt doch einfach mal Hej zueinander- so ist eine Aktion in einer schwedischen Industriestadt überschrieben, eine Kampagne mit ernstem Hintergrund. Es gibt Forschung, die belegt, dass sich das gegenseitige Grüßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken.
Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein regelrechter Trend. Mehr Aufmerksamkeit also für ein wichtiges Thema. Trotzdem schlagen Experten Alarm. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbstdiagnose-online | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hier ein "Ähm", da ein "Okay" oder ein "Genau" – Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung hat herausgefunden: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fuellwoerter-nutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Wie sehen wir die Corona-Pandemie im Rückblick? Oft schätzen wir das falsch ein, die Wahrnehmung ist verzerrt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das könnte die Gesellschaft weiter spalten, wenn wir nicht gegensteuern.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Sprengholz, Universität Bamberg.
Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen. Schulischer Stress kann Kinder und Jugendliche nicht nur psychisch belasten, sondern auch körperlich. Wie bleiben Schülerinnen und Schüler gesund? Von Eckhard Rahlenbeck (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-stress | Hier findet Ihr Links zu Studien über das Gesundheitsverhalten von Kindern im Schulalter: https://www.who.int/europe/initiatives/health-behaviour-in-school-aged-children-(hbsc)-study und über die Resilienz von Kindern: https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Aktive-Kinder-sind-resilienter.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Rund eine halbe Million Menschen leiden hierzulande an Pornosucht. Die Therapie ist schwer, auch weil die meisten Warnsignale spät erkennen. Worauf muss man beim Porno-Konsum achten? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2023) | Manuskript, Literaturtipps und mehr zur Sendung: http://swr.li/porno-suechtig | EU-Initiative "klicksafe" zu Pornografie im Internet: https://www.klicksafe.de/pornografie | Ausführlich erzählt Alexander Freise über seine eigene "Pornosucht – Auswege und Chancen" in seinem Podcast "Bewusst leben": http://x.swr.de/s/pornosuchtpodcastalexanderfreise | Wenn Ihr noch mehr zu dem Thema lesen oder einen Selbsttest zum Pornokonsum machen möchtet, folgt diesem Link: https://www.pornlos.de/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Zu viel, zu wenig, zu reißerisch, zu lasch: An der Vermittlung der Klimakrise gibt es viel Kritik, das gilt für die Medien wie für die Politik. Aber wie gelingt gute Klimakommunikation? Von Luca Sumfleth (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-sprechen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Nudging heißt so viel wie „Anstupsen“ oder „Anschubsen“ und ist eine Strategie, die in nahezu jedem Lebensbereich angewandt werden kann, um Menschen dazu zu bringen, sich auf eine gewünschte Art zu verhalten. Wichtig dabei: Es darf kein Zwang dabei sein, man muss sich auch anders entscheiden können. Allerdings soll man möglichst auch nicht zu sehr merken, dass man in eine bestimmte Richtung gestupst – Kritiker sagen: Manipuliert wird. Können wir dank Nudging zu besseren Menschen werden? Schaffen wir damit mehr Bewusstsein, auch im Klima- und Umweltbereich Und was ist besser: Veränderungen durch Anstupsen herbeiführen zu wollen oder Verbote? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Gerd Gigerenzer – Psychologe, Prof. Dr. Stefan Piasecki - Sozialwissenschafter; Hochschule der Polizei in Duisburg, Dr. Klaus von Zahn - Leiter des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg
Das Stanford-Prison-Experiment ist eines der bekanntesten in der Psychologie. In der nachgestellten Gefängnissituation misshandelten sich die Probanden im Laufe des Experiments gegenseitig – ermutigt von Versuchsleiter Philip Zimbardo. Eine Doku in der ARD-Mediathek behandelt das Thema ausführlich
Bei Tiktok oder Instagram gibt es zunehmend Videos mit Tipps zu psychischen Krankheiten wie ADHS, Depression oder Ängsten – oft sogar mit Selbsttests. Dabei verschwimmt die Grenze zwischen Infos von Fachleuten und denen von Laien. Wir klären, worauf man dabei achten sollte.
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Medien-Psychologen Joachim Schmidt
Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022) | http://swr.li/psychisch-gestoerte-attentaeter |
Am vergangenen Freitag (08.09.2023) hat ein psychisch kranker Mann eine Frau erstochen. Er war aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch entflohen und hatte in einem Kaufhaus ein Messer gestohlen. Diese Tat erinnert an weitere Fälle der jüngeren Vergangenheit, bei denen psychisch kranke Menschen schwere Gewalttaten bis hin zum Mord begehen. Sie sind dann in der Regel nicht oder vermindert schuldfähig.
Aus Anlass der Tat in Wiesloch hier noch einmal unsere Folge über seelische Krankheiten und Gewalt vom Mai 2022.
Können Sterbende während der Reanimation und damit an der Schwelle zum Tod bewusste Erfahrungen machen? Die meisten Forscher sagen: Nahtoderlebenisse sind nur eine Entladung des sterbenden Gehirns. Von Martina Keller (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nahtoderlebnisse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Jeder Mensch "tickt" anders – doch warum? Weshalb kann Dankbarkeit befreiend wirken und Neid uns einengen? Und wieso neigen wir dazu, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser neuer Psychologie-Podcast. Denn Psychologie hilft, die Wahrnehmung zu schärfen, sich und andere besser zu verstehen.
Immer mittwochs in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Unfälle oder Kriegserlebnisse – Erfahrungen, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Doch die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verankert sich nicht nur in der Psyche, sondern auch im Körper Betroffener. Entsprechend vielfältig sind die Therapieformen. Vier Möglichkeiten zur Behandlung werden in dieser Folge vorgestellt. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Hinweis: Beim Namen einer Gesprächspartnerin ist uns in der Sendung leider ein Fehler unterlaufen. Die Therapeutin heißt Gude Dose. Wir bitten um Entschuldigung. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ptbs-therapien | Hinweis: Beim Namen der Therapeutin Gude Dose ist uns in der Sendung leider ein Fehler unterlaufen. Wir bitten um Entschuldigung. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Drei Jahre auf engstem Raum, ohne direkten Kontakt zu Familie und Freunden: Das erwartet die Crews zukünftiger Mars-Missionen. ESA-Astronaut Matthias Maurer und die NASA-Astronautinnen Kayla Barron und Cady Coleman gewähren Einblicke in die psychischen Herausforderungen im All – zu sehen in der ARD-Mediathek.
Am 23. August 1973 beginnt in einer Bank in Stockholm ein spektakulärer Banküberfall. Sechs Tage lang behält Jan-Erik Olsson vier Geiseln in seiner Gewalt. Eine der Geiseln soll zu einem Verbrecher, der zum Geiselnehmer gebracht wurde, eine besondere Beziehung aufgebaut haben, die über die Geiselnahme hinaus andauerte. Ein schwedischer Polizeipsychologe taufte das Phänomen als „Stockholm-Syndrom”, bis heute ist der Begriff aber umstritten.
Durch die Entwicklungen in der digitalen Technik sind telemedizinische Versorgungsangebote zu einem Schwerpunktthema der Gesundheitsversorgung geworden. Telemedizinische Behandlungsansätze gibt es auch für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Tobias Renner von der Uniklinik in Tübingen
Gibt es bestätigte Corona-Impfschäden, kommen Gesetze gegen Geldwäsche? Wann werden Depressionen mit Drogen behandelt, wie wehrt sich ein Geflüchteter gegen einen Pushback. Vier SWR2 Wissen, viermal nachgefragt Von Sonja Striegl, Volkart Wildermuth, Jochen Paulus, Beate Krol, Bartholomäus Laffert. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/swr2wissen-nachgefragt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Griechenland und Süditalien sind in diesem Sommer Glutöfen, andernorts fallen ungewohnte Wassermassen vom Himmel. Das Wetter ist außer Rand und Band, die Folgen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Psychologen sprechen von der Klimaangst als neue Krankheit. Was ist gemeint? Was kann gegen Klimaangst helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Mazda Adli - Psychiater und Stressforscher, Fliedner Klinik Berlin, Axel Bojanowski - Chefreporter Wissenschaft bei der „WELT“, Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion
Psycholog*innen der Universität Regensburg haben untersucht, warum wir anderen gehorchen und was in unserem Körper passiert, wenn wir uns einer Ansage widersetzen. Dazu sollten Teilnehmende unter anderem Käfer mit einer Kaffeemühle schreddern – haben sie es getan?
Dicke Lippen, große Brüste, definierte Sanduhrfigur. Viele junge Frauen wollen so aussehen. Junge Männer stören sich an Haarausfall und Brustansätzen. Dafür nehmen sie manche Prozedur auf sich. Von Aida Amini (SWR 2022) | Unter diesem Link findet Ihr eine Studie über Instagram und die Normalisierung der kosmetischen Dienstleistungslandschaft: https://www.research.ed.ac.uk/en/publications/is-it-all-just-lip-service-on-instagram-and-the-normalisation-of- | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schoenheitseingriffe-jung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) helfen in Kitas Kindern mit Behinderung, schieben Rollstühle, arbeiten in Pflegeheimen oder engagieren sich im Sportverein. Doch in letzter Zeit fällt in den Einrichtungen, in denen sie arbeiten, auf: Die Zahl der psychisch belasteten Jugendlichen hat sich erhöht.
Einsamkeit ist ein wachsendes Problem unserer Gesellschaft. Das rückt sie zunehmend in den Fokus von Politik und Forschung. Welche Angebote können gegen soziale Isolation helfen? Von Sonja Ernst und Christine Werner. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/einsamkeit-ueberwinden | Wenn Ihr mehr über das Thema wissen möchtet, empfehlen wir die SWR2 Wissen Folge „Quälendes Alleinsein – Macht Einsamkeit krank?“ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Depressionen, Angst und Essstörungen haben in der Pandemie stark zugenommen. Doch Kinder und Jugendliche müssen oft mehrere Monate auf einen Therapieplatz warten, obwohl sie dringend Hilfe benötigen. Ein großes Problem: Die Zahl der „Kassensitze“ für Psychotherapeut*innen ist viel zu gering.
„Kein Bock auf Schule“ ist selten der Grund für Schulverweigerung. Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen, liegt es oft an Mobbingerfahrungen oder psychischen Probleme. Was hilft? Von Katja Hanke (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schulverweigerung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Welchen Film schaue ich, nehme ich das Jobangebot an usw.? Warum wir uns wofür entscheiden, erforscht Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle. Im Science Talk mit Julia Nestlen berichtet sie über ihre Versuche und Ergebnisse. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/entscheidung-treffen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare – spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin? Von Sofie Czilwik. (SWR 2022) | Anmerkung: The Gnani alias Nina Brockmann ( https://www.instagram.com/the.gnani ) folgen inzwischen über 90.000 Accounts bei Instagram (Stand Juli 2023) und Mady Morrison
( https://www.youtube.com/channel/UCHJBoCDxaCTRrwCHXEBA-BA ) hat inzwischen mehr als 3 Millionen Abonnent*innen bei YouTube (Stand Juli 2023). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spiritualitaet-socialmedia | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen