Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Psychologie.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Autismus wird heute definiert als ein vielseitiges Spektrum von Symptomen. In der öffentlichen Wahrnehmung wird diese Vielseitigkeit leider oftmals ausgeblendet.
Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Aber: Talent allein reicht auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind zudem wichtig. Was genau ist Talent? Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Menschen in Altenheimen sollen vor Corona geschützt werden, doch das hat teils gravierende Folgen: Einsamkeit und Depression, körperlicher Abbau. Vielen fehlt die soziale Teilhabe. Eines scheint klar: Pflegebedürftige sollen nicht mehr pauschal von der Außenwelt und ihren Angehörigen isoliert werden. Von Sonja Ernst. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflegeheime-pandemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Impulsiv, unruhig, schnell unkonzentriert – lange dachte man, ADHS betrifft Kinder. Aber auch Erwachsene bekommen die Diagnose, Frauen oft sehr spät. Viele reagieren erleichtert. Von Franziska Hochwald. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/adhs-erwachsene | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
In Sachen Klimawandel und Treibhausgase sind die nötigen Maßnahmen eigentlich klar. Trotzdem fehlt es immer noch an konkreten Schritten. Und das hat laut Fachleuten auch psychologische Gründe.
Trauer um getötete Väter und Mütter, bedrohlich nahe Raketeneinschläge, die rohe Gewalt russischer Besatzung, dröhnender Artillerie-Beschuss oder wochenlanges Ausharren im Keller: Die seelische Gesundheit von Kindern leidet wegen des Kriegs in der Ukraine. Nahe Kiew wird ihnen geholfen.
Depressionen oder Burn-Out: Psychische Probleme unter Landwirten sind ein Tabu. Die Gründe für psychische Belastungen unter Bauern sind vielfältig: finanzielle Sorgen, lange Arbeitszeiten, große Verantwortung, wenig Wertschätzung. Wer seinen Hof konventionell bewirtschaftet, steht gesellschaftlich zunehmend unter Druck. Klimawandel und unvorhersehbares Wetter kommen als Belastungen dazu. Von Marc Bädorf. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bauern-burnout | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbsthilfegruppen-wirksamkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Jetzt noch Tickets für den 14. Januar sichern unter: http://swr.li/swr-podcastfestival
Die Schlafforschung hat Träume lange als pseudowissenschaftlich abgetan. Doch neue Technologien zeigen, dass sie Gedanken mehr ähneln als bisher angenommen. Sind Schlaf und Wachsein also das Gleiche? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Dieses Wissen wird unser Verhältnis zu Träumen verändern, und es wird vermutlich sogar dazu führen, dass wir unsere Träume optimieren können. Von Eva Wolfangel. (SWR 2021) | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/traeume-schlafforschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Vom Panorama der Berge, ergreifender Musik oder dem Sternenhimmel überwältigt sein - in solchen Momenten empfinden wir Ehrfurcht vor der Größe dieser Phänomene und fühlen uns gleichzeitig klein. Ehrfurchts-Erlebnisse können unser Leben, Verhältnis zu anderen und die Gesundheit beeinflussen. Von Christoph Drösser. (SWR 2022) | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ehrfurcht-staunen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Von wegen Fest der Harmonie: Gerade an Weihnachten kracht es oft in der Familie, Stress entsteht. Doch es gibt Tipps und Strategien, wie man Stress vermeiden kann und brenzlige Situationen entschärft.
Christoph König im Gespräch mit Marcel Schütz, Professor für Organisation und Management, NBS Hamburg.
Elon Musk kauft Twitter und macht danach, was er will – sperrt zum Beispiel Konten, die ihm nicht passen. Das Dilemma: Twitter ist als Plattform inzwischen wichtig für den öffentlichen Meinungsaustausch. Sollten große Medien-Plattformen stärker reguliert sein?
Christoph König im Gespräch mit Christian Montag, Professor für Molekulare Psychologie, Universität Ulm
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat bei den Menschen Spuren hinterlassen. Leben auf der Baustelle, Stress mit Anträgen und Versicherungen – viele sind resigniert. Psychotherapie-Praxen im Ahrtal sind überlastet. Dabei ist Hilfe für die Menschen dringend nötig.
Mit fünf Freunden kommen wir gut durchs Leben. Denn Anzahl und Qualität unserer Freundschaften beeinflussen unser psychisches und körperliches Wohlbefinden sowie unsere Gesundheit. Von Jochen Paulus. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/freunde-leben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Bob Blume, auf Youtube als Netzlehrer bekannt, ist zu Gast beim SWR2 Wissen Science Talk - Kommt zum SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 nach Mannheim. Tickets und Infos zum restlichen Line-Up gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
Projekte für neue Windräder stoßen oft auf großen Widerstand. Eine Studie zeigt: Wer an Verschwörungsmythen glaubt, lehnt Windkraft eher ab. Wichtig sei deshalb: Die Menschen möglichst früh gut zu informieren und Projekte transparent zu machen.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Kevin Winter, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen
Lieber in die schönere Stadt oder den besseren Job? Wie treffen Menschen solche Entscheidungen? Daniel Kahneman zeigte: Der Mensch ist nicht so rational, wie die klassische Ökonomie dachte. Er brachte das Bauchgefühl in die Wissenschaft. Dafür bekam er 2002 als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis. Von Wolfgang Streitbörger. (SWR 2020) | SWR2 Wissen im Zug, beim Putzen, beim Gemüse Schnibbeln - und beim SWR Podcast-Festival live auf der Bühne! Tickets und Infos findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/daniel-kahneman | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Klimawandel, Krieg und Corona – wir leben in einer Zeit der Krisen. Es dürfe nicht mehr übersehen werden, was das mit Kindern und Jugendlichen macht, fordert der Deutsche Ethikrat – und fasst sich dabei auch an die eigene Nase.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
Sie erfahren psychischen Druck durch Anschreien, bekommen Medikamente ohne Aufklärung verabreicht, einen Kaiserschnitt ohne ausreichende Betreuung - Frauen erleben bei der Entbindung immer wieder Respektlosigkeit bis hin zu Gewalt. Lange war Gewalt in der Geburtshilfe ein Tabuthema. Die weltweite Bewegung „Roses Revolution“ hat eine Debatte rund um belastende Geburtserfahrungen angestoßen. Der Tag der „Roses Revolution“ erinnert jährlich am 25. November daran. Von Vera Kern. (SWR 2020/2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geburtshilfe-gewalt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Hinweis: Diese SWR2 Wissen-Folge handelt von Gewalterfahrungen während der Geburt. Die Geschichten können sehr nahe gehen. Weitere Informationen und Hilfsangebote unter http://swr.li/geburtshilfe-gewalt
Kopfschmerzen, Rückenleiden, Reizdarm: Was wir fühlen, kann auch unseren Körper beeinflussen. Moderne Therapien zielen darauf ab, Körper und Geist nicht mehr strikt trennen. Bei psychosomatischen Beschwerden liegt oft keine organische Ursache vor. Von Johanna Juni. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik-gesundheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Podcast ist was für die Ohren - aber nicht nur! Beim SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim könnt Ihr SWR2 Wissen auf der Bühne sehen. Sichert euch Tickets: http://swr.li/swr-podcastfestival
Anders als man vermuten würde, wird beim Speeddating nicht geflirtet. Es geht vor allem um Fakten und ums schnelle Abklopfen. Wie wir beim Speeddating kommunizieren, hat Eliza Franz in ihrer Doktorarbeit untersucht.
Ralf Caspary im Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Elisa Franz.
Keinen Tropfen Alkohol mehr anrühren? Lange Zeit galt bei Alkoholsucht Abstinenz als einzige Therapie. Komplett trocken zu bleiben, fällt aber vielen schwer. Kontrolliertes Trinken ist für sie eine gute Alternative. Von Franziska Hochwald. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alkoholsucht-abstinenz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Spätestens mit der Netflix-Serie „Damengambit“ ist Schach im Mainstream angekommen. Dabei glauben die Schach-Fans schon lange an die positiven Auswirkungen des Brettspiels: Wer Schach spielt, gilt als schlau. Doch steigert es wirklich die Intelligenz? Was lässt sich dabei fürs Leben lernen? Von Sofie Czilwik (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/macht-schach-schlau | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
"Wir müssen weg vom Menschen, der nur nach der Uhr lebt. Das war ein Credo von Zeitforscher Karlheinz Geißler. Er ist in München im Alter von 78 Jahren verstorben. 2015 haben wir ihn in seinem Zeitinstitut besucht und über seine Arbeit gesprochen."
Es muss nicht gleich ein Psychologe sein – wichtig ist, dass jemand zuhört. Und das tun viele Menschen in unserer Gesellschaft parallel zu ihrem Beruf jeden Tag: Taxifahrer*innen und Frisör*innen etwa. Viele Menschen vertrauen sich ihnen mit ihren Problemen an.
Ständig aufs Handy zu schauen, obwohl wir gerade mit unserer Partnerin oder unserem Partner zusammen sind, wird leicht als negative Botschaft verstanden: Der oder die andere fühlt sich dann missachtet. Das kann zu Streit und negativen Gefühlen führen und eine Belastung für die Partnerschaft sein.
Christine Langer im Gespräch mit der Psychologin Anne Milek.
Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare – spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin? Von Sofie Czilwik (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sinnsuche-social-media | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Für Tausende Kinder in Deutschland ist das eigene Zuhause kein sicherer Ort. Sie werden geschlagen und misshandelt. Mehr als 60.000 Fälle von solcher Gewalt wurden 2020 gemeldet. Die Dunkelziffer ist um einiges höher. Wie und wo finden betroffene Kinder Schutz? Von Silvia Plahl (SWR 2021)