Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Sendungen aus SWR2 Impuls, SWR2 Forum, SWR odysso und SWR2 Wissen zum Thema Coronavirus mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft und Bildung.
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Diskussion Corona-Impfstoff für die Welt – Gehen arme Länder leer aus?
Genug ist nicht genug – nach diesem Motto versuchen Europäer und Amerikaner an möglichst viele Impfampullen zu kommen. Nur: Was bleibt da übrig für Afrika, Südamerika? Schützen sich die Reichen auf Kosten der Armen? Welchen Sinn macht „Impfstoff-Nationalismus“ in einer weltweiten Pandemie? Martin Durm diskutiert mit Marc Engelhardt - freier Journalist, Genf, Stephan Exo-Kreischer - Direktor der NGO „One“, Berlin, Mareike Haase - Referentin für int. Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt mehr...
Pandemie Filmtipp: Die Virusjäger
Die Dokumentation „Die Virusjäger“ geht der Frage nach, wie das Corona-Virus entstanden ist. Die Filmemacher treffen Wissenschaftler*innen, die die Corona-Pandemie erforschen - auch um künftige Pandemien zu verhindern. mehr...
Impfen Kommentar: Die hysterische Aufregung um den Corona-Impfstart
Dass Impfstoff gegen Covid-19 anfangs knapp ist und die Impfungen langsam anlaufen, war klar. Trotzdem regen sich jetzt viele auf und werfen der Politik Versagen vor. „Ich kann die fast schon hysterische Aufregung um den langsamen Impfstart nicht verstehen“, kommentiert Anno Knüttgen aus der SWR Redaktion Landespolitik. mehr...
Virologie Was wir bisher über die Coronavirus-Mutation aus Südafrika wissen
Das Coronavirus verändert sich. Das ist ein normaler Vorgang. Trotzdem sorgen zwei Mutationen für Schlagzeilen, die sich in England und Südafrika verbreiten. Seit gestern sind die ersten Fälle der südafrikanischen Variante in Baden-Württemberg bestätigt. mehr...
Medizin Deshalb kann ein mRNA-Corona-Impfstoff Erbgut nicht verändern
Einige Corona-Impfstoffe sind genbasiert. Sie arbeiten mit mRNA. Die Sorge, dass der Impfstoff damit das menschliche Erbgut langfristig ändert, ist unbegründet. Die mRNA dringt nicht in den Zellkern ein und ist zudem nach zwei Tagen vollständig abgebaut. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR Medizinredakteurin Ulrike Till mehr...
Medizin „Es nimmt ja kein Ende“: Pflegekräfte wegen Corona an Belastungsgrenze
Längere Schichten, Sorge vor Ansteckung und jeden Tag mit dem Tod konfrontiert: Pflegekräfte klagen über die hohe Belastung durch die Corona-Pandemie. Das zeigt eine Umfrage der HAW Hamburg, die dem NDR vorliegt. Außerdem leide die Versorgung der Patient*innen. mehr...
Homeschooling Planet Schule bietet viel Lernmaterial im Netz
Zuhause lernen und die Kinder motivieren. Auf Dauer nicht einfach. Die ARD bietet viel Lernmaterial online an. Zum Beispiel von Planet Schule/SWR. Da gibt es Videos, Lernspiele, Arbeitsblätter und Apps, auch speziell für Grundschüler. Jochen Steiner im Gespräch mit Monika Buscher von Planet Schule. mehr...
Diskussion High im Lockdown – Steigt die Sucht mit der Krise?
Täglich sterben Hunderte an den Folgen von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen – Zahlen, die mit den Corona-Maßnahmen weiter steigen könnten. Die soziale Isolation verstärkt nicht nur den Drang nach dem Rausch, sie erschwert auch Hilfe und Prävention. Hat Sucht in Corona-Zeiten also Hochkonjunktur? Norbert Lang diskutiert mit Philip Gerber – Sozialarbeiter, Prof. Dr. Christoph Möller – Kinderpsychiater,
Prof. Dr. Heino Stöver - Sozialwissenschaftler
mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Die zweite Impfdosis ist wichtig für einen kompletten Schutz“
Die Impfungen gegen Covid-19 sind in Deutschland angelaufen – zunächst werden vor allem ältere Menschen geimpft. Doch wie lange dauert es, bis nach der Impfung ein Schutz vor dem Coronavirus besteht? Wie hoch ist der Schutz nach der ersten Impfung? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Bodo Plachter mehr...
Umweltschutz Greenpeace warnt vor Verbrennung von Textilien | Hohe Lagerbestände wegen Corona-Lockdown
Die Umweltorganisation Greenpeace sieht die Gefahr, der verlängerte Lockdown wegen der Coronakrise könnte dazu führen, dass Millionen nicht verkaufter Kleidungsstücke vernichtet werden. mehr...
Impfstoffe Corona-Impfstoffe in Deutschland – so wirken sie
Nach der Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Behörde hat die EU-Kommission den Covid-Impfstoff von Moderna zugelassen. Damit ist es das zweite zugelassene Präparat für Europa. Wie unterscheidet sich dieser Impfstoff von dem der Firma Biontech? Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Diskussion Deutschland im Winterschlaf – Wie meistern wir die Pandemie?
Corona und kein Ende: Politiker und Wissenschaftler suchen nach der Zauberformel um die Pandemie endlich in den Griff bekommen. Müssen wir den Lockdown immer wieder verlängern bis wir alle durchgeimpft sind? Oder gibt es bessere Maßnahmen, um Schulen und Wirtschaft weniger zu belasten? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Jutta Allmendinger - Ph.D., Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin, Boris Palmer - Oberbürgermeister von Tübingen, Prof. Dr. med. Bodo Plachter - stellv. Direktor Institut für Virologie, Mainz mehr...
Bildung „Wir brauchen endlich klare Regeln, wie die Schulen weitermachen sollen!“
Bundeskanzlerin Merkel berät heute mit den Ministerpräsident*innen über die Frage, was die Schulen während der Verlängerung des Lock-Downs machen sollen. Aus Sicht des Lehrerverbandes fehlt noch immer eine einheitliche Strategie. Christine Langer im Gespräch mit Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. mehr...
Medizin Impfwirrwarr in Deutschland
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert, es gebe noch immer keine genaue Reihenfolge der zu impfenden Personen, die Bundesregierung habe bei der Impf-Priorisierung versagt. Christine Langer im Gespräch mit Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz mehr...
Pandemie Frankreich: Es gibt keine Impfkampagne
In Frankreich werden die Impfungen gegen das Coronavirus nur sehr langsam durchgeführt, obwohl Experten bereits eine 3. Corona-Welle erwarten. Was läuft in dem Land von Louis Pasteur schief? mehr...