Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Sendungen aus SWR2 Impuls, SWR2 Forum, SWR odysso und SWR2 Wissen zum Thema Coronavirus mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft und Bildung.
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Der Lockdown zeigt doch eine Wirkung“
Die Corona-Lage: Es gibt die Sorge, dass der derzeitige Lockdown nur eine beschränkte Wirkung hat, doch das stimmt nicht für alle Regionen in Deutschland. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter mehr...
Digitalisierung Ist der Impfpass aus Papier noch nötig?
Microsoft, Oracle und Salesforce arbeiten an einem digitalen Impfpass. Sie nehmen an, dass dieser in den kommenden Wochen, wenn immer mehr Menschen geimpft sind, wichtig werden dürfte. Wie funktioniert er? mehr...
Psyche Angsterkrankungen erkennen und richtig behandeln
Die Coronavirus-Pandemie belastet uns alle und insbesondere auch Menschen, die ohnehin schon mit psychischen Krankheiten kämpfen. Nehmen Angststörungen und Panik zu? Wann wird Angst krankhaft und wie erkennt und behandelt man das? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Andreas Ströhle, Leiter der Spezialambulanz für Angsterkrankungen, Charité Berlin mehr...
Medizin Studie: Coronavirus-Infektion macht 5 Monate immun
Laut einer Studie der britischen Gesundheitsbehörde schützt eine Corona-Infektion danach für fünf Monate vor einer erneuten Covid-19-Erkrankung, zu 83 Prozent. Deshalb müssen laut den Forscher*innen auch Genesene weiter vorsichtig sein und sich an Corona-Regeln halten. mehr...
Medizin Indonesien impft zuerst Jüngere gegen Covid-19
Indonesien macht bei der Corona-Impfung etwas anders als der Rest der Welt. Nach medizinischem Personal und einigen anderen Berufsgruppen werden zuerst Jüngere zwischen 18 und 59 Jahren geimpft. Das liegt unter anderem am Impfstoff, der aus China kommt. mehr...
Epidemiologie Studienlage: Wie sehr verbreiten Kinder das Coronavirus?
Schulen und Kitas öffnen oder nicht. Ist das verantwortbar und welche Rolle spielen Kinder bei der Verbreitung des Coronavirus? Diese Fragen beschäftigen uns seit Beginn der Pandemie. Mehrere Studien kommen zu unterschiedlichen Aussagen. Wir fassen zusammen. mehr...
Arbeit Homeoffice und mehr Flexibilität: Wie die Arbeitswelt sich wandelt
Unsere Arbeitswelt verändert sich und das liegt auch am Coronavirus. Homeoffice ist Alltag, Arbeitszeiten sind flexibler und Kongresse finden rein digital per Video statt. Was als Notlösung anfing, wird wohl auch nach der Pandemie bleiben. mehr...
Diskussion Corona-Impfstoff für die Welt – Gehen arme Länder leer aus?
Genug ist nicht genug – nach diesem Motto versuchen Europäer und Amerikaner an möglichst viele Impfampullen zu kommen. Nur: Was bleibt da übrig für Afrika, Südamerika? Schützen sich die Reichen auf Kosten der Armen? Welchen Sinn macht „Impfstoff-Nationalismus“ in einer weltweiten Pandemie? Martin Durm diskutiert mit Marc Engelhardt - freier Journalist, Genf, Stephan Exo-Kreischer - Direktor der NGO „One“, Berlin, Mareike Haase - Referentin für int. Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt mehr...
Impfen Kommentar: Die hysterische Aufregung um den Corona-Impfstart
Dass Impfstoff gegen Covid-19 anfangs knapp ist und die Impfungen langsam anlaufen, war klar. Trotzdem regen sich jetzt viele auf und werfen der Politik Versagen vor. „Ich kann die fast schon hysterische Aufregung um den langsamen Impfstart nicht verstehen“, kommentiert Anno Knüttgen aus der SWR Redaktion Landespolitik. mehr...
Medizin Deshalb kann ein mRNA-Corona-Impfstoff Erbgut nicht verändern
Einige Corona-Impfstoffe sind genbasiert. Sie arbeiten mit mRNA. Die Sorge, dass der Impfstoff damit das menschliche Erbgut langfristig ändert, ist unbegründet. Die mRNA dringt nicht in den Zellkern ein und ist zudem nach zwei Tagen vollständig abgebaut. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR Medizinredakteurin Ulrike Till mehr...
Virologie Was wir bisher über die Coronavirus-Mutation aus Südafrika wissen
Das Coronavirus verändert sich. Das ist ein normaler Vorgang. Trotzdem sorgen zwei Mutationen für Schlagzeilen, die sich in England und Südafrika verbreiten. Seit gestern sind die ersten Fälle der südafrikanischen Variante in Baden-Württemberg bestätigt. mehr...
Pandemie Schule und Kitas dicht: Was das für Familien bedeutet
Kindergarten zu und Schulunterricht von zu Hause aus. Das stellt Familien vor große Herausforderungen. Vor allem wenn Homeoffice nicht möglich ist und dann gleichzeitig noch die Kinder zum Lernen motiviert werden müssen. mehr...
Homeschooling Planet Schule bietet viel Lernmaterial im Netz
Zuhause lernen und die Kinder motivieren. Auf Dauer nicht einfach. Die ARD bietet viel Lernmaterial online an. Zum Beispiel von Planet Schule/SWR. Da gibt es Videos, Lernspiele, Arbeitsblätter und Apps, auch speziell für Grundschüler. Jochen Steiner im Gespräch mit Monika Buscher von Planet Schule. mehr...
Medizin „Es nimmt ja kein Ende“: Pflegekräfte wegen Corona an Belastungsgrenze
Längere Schichten, Sorge vor Ansteckung und jeden Tag mit dem Tod konfrontiert: Pflegekräfte klagen über die hohe Belastung durch die Corona-Pandemie. Das zeigt eine Umfrage der HAW Hamburg, die dem NDR vorliegt. Außerdem leide die Versorgung der Patient*innen. mehr...
Diskussion High im Lockdown – Steigt die Sucht mit der Krise?
Täglich sterben Hunderte an den Folgen von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen – Zahlen, die mit den Corona-Maßnahmen weiter steigen könnten. Die soziale Isolation verstärkt nicht nur den Drang nach dem Rausch, sie erschwert auch Hilfe und Prävention. Hat Sucht in Corona-Zeiten also Hochkonjunktur? Norbert Lang diskutiert mit Philip Gerber – Sozialarbeiter, Prof. Dr. Christoph Möller – Kinderpsychiater,
Prof. Dr. Heino Stöver - Sozialwissenschaftler
mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Die zweite Impfdosis ist wichtig für einen kompletten Schutz“
Die Impfungen gegen Covid-19 sind in Deutschland angelaufen – zunächst werden vor allem ältere Menschen geimpft. Doch wie lange dauert es, bis nach der Impfung ein Schutz vor dem Coronavirus besteht? Wie hoch ist der Schutz nach der ersten Impfung? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Bodo Plachter mehr...