Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Sendungen aus SWR2 Impuls, SWR2 Forum, SWR odysso und SWR2 Wissen zum Thema Coronavirus mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft und Bildung.
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Pandemie So wollen Sportler und Künstler trotz Corona wieder vor Zuschauern auftreten
Ein Konzert besuchen oder mal ins Stadion gehen – seit fast einem Jahr geht das nicht mehr. Ein Bündnis aus Kultur, Sport und Wissenschaften hat ein Konzept zur Rückkehr zu Veranstaltungen mit Besuchern vorgelegt. Es soll eine Diskussionsgrundlage sein. Doch ist das Konzept wirklich überzeugend? mehr...
Bildungspolitik Paris: So studiert man in Corona-Zeiten an einer Elite-Uni
Elite-Uni – das klingt erst einmal nach Geld und einer glanzvollen Zukunft und nicht nach Hunger, Isolation und Depression. Doch die Corona-Krise hat selbst viele Studierende der renommierten Pariser Cité Internationale Universitaire in eine tiefe Krise gestürzt. Aber es gibt Hilfe. mehr...
Medizin Tübinger Forschungsteam entwickelt Corona-Antikörper-Medikament
Zur Behandlung von Covid-19 sind Antikörper-Medikamente noch umstritten. Bisher können sie nur gegeben werden, wenn die Symptome noch schwach sind. Sonst kann das Immunsystem überreagieren. Das will ein Forschungsteam aus Tübingen und Braunschweig ändern. mehr...
Gesundheit „Einsamkeit ist für alte Menschen fast die schlimmste Krankheit.“
Ältere Menschen sind wegen des Corona-Lockdowns einsamer und bewegen sich weniger. Kann man an Vereinsamung und Bewegungsmangel sterben? Eine Expertengruppe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagt: ja. mehr...
Pandemie Kostenlose Corona-Schnelltests: Erfahrungen aus Österreich
Auch in Deutschland sollen Corona-Schnelltests kostenlos werden und Tests für Zuhause sollen bald kommen. In Österreich ist das schon Alltag. Schulkinder müssen zweimal pro Woche einen „Nasenbohrer-Test“ machen. Zum Frisör darf man nur mit negativem Test. mehr...
Medizin Der Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca: Besser als sein Ruf
An der Wirksamkeit des Corona-Impfstoffes von AstraZeneca gibt es immer wieder Zweifel, vor allem, wenn es um die südafrikanische Virus-Variante geht. Immer wieder ist auch von häufigen Nebenwirkungen zu lesen. Wir klären die wichtigsten Fragen. mehr...
Teststrategie Warum die Zahl der Corona-Neuinfektionen allein nicht reicht
Das RKI kann bei den meisten positiven Corona-Tests nicht nachvollziehen, ob die Getesteten Symptome hatten oder nicht. Die Daten fehlen. Einige Expert*innen halten diese Angabe aber für wichtig, um den Verlauf der Pandemie besser einschätzen zu können. mehr...
Medizin Corona-Impfstudie mit Kindern und Jugendlichen gestartet
Bisher sind nahezu alle Corona-Impfstoffe nur für Erwachsene zugelassen. Dabei können auch Kinder schwer an Covid-19 erkranken. Deswegen läuft jetzt in Großbritannien eine Impfstudie mit Kindern und Jugendlichen an. mehr...
Fitness Tipps für Sport und Fitness zu Hause
Während der Corona-Pandemie boomen Sportangebote für zu Hause. Wer sich fit halten will, braucht dafür keine teuren Sportgeräte. Ein paar Dinge sollte man bei den Übungen allerdings beachten. Außerdem haben wir ein wenig im Heim-Fitness-Archiv gegraben. mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch Was bringt eine 7-Tage-Inzidenz von 35 als Richtwert?
Die Corona-Lage | Anfang März sollen erste Corona-Schnelltests zugelassen werden, die jeder zu Hause machen kann. Das könnte aber nur andere Maßnahmen ergänzen, mahnt der Virologe. Außerdem: Ist die 7-Tage-Inzidenzzahl von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ein guter Wert? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Universitätsmedizin Mainz mehr...
Pandemie Streit in der Wissenschaft: No-Covid gegen Pragmatismus
Es liegen viele Vorschläge und Papiere von Virolog*innen vor, die ganz unterschiedliche Wege im Umgang mit der Pandemie vorschlagen. Wer hat nun Recht, was ist der bessere Weg? mehr...
Corona-Pandemie Mehr Covid-19-Todesfälle in Pflegeheimen als angenommen
Mehr als 40 Prozent aller Covid-19-Opfer in Baden-Württemberg sind während der zweiten Welle in Pflegeheimen gestorben. Das ist deutlich mehr, als bisher bekannt war und bedeutet, dass die Schutzvorkehrungen nicht optimal gegriffen haben. mehr...
Medizin Warum es sinnvoll ist, sich gegen Corona impfen zu lassen
Immer wieder gibt es Berichte über einige Corona-Impfstoffe, die entweder gegen bestimmte Mutationen oder bei bestimmten Bevölkerungsgruppen nicht sehr wirksam sind. Doch eins steht fest: Es ist besser, sich impfen zu lassen, weil das den Verlauf einer Covid-19-Erkrankung abmildert. mehr...
Pandemie Hunde erschnüffeln das Coronavirus
Wissenschaftler*innen konnten nachweisen: Trainierte Hunde können auch aktive Corona-Speichelproben identifizieren. Damit könnte der Einsatz von Spürhunden bei der Suche nach Corona-Infizierten auch in Deutschland näher rücken. mehr...
Corona-Impfung Südafrika stoppt Gabe von AstraZeneca-Impfstoff
Der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca ist kaum wirksam gegen die südafrikanische Variante von SARS-CoV-2. Das geht aus einer Studie hervor, die die Johannesburger Witwatersrand-Universität vorgestellt hat. mehr...
Gesundheitspolitik „Tübinger Modell“: Flächendeckende Corona-Selbsttests an Schulen
Schüler*innen und Lehrer*innen brauchen endlich eine Langzeitperspektive. Die will ihnen der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer geben: mit der Einführung von Corona-Selbsttest an den Schulen. mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Die No-Covid-Strategie ist nicht zielführend“
Mittlerweile gibt es viele Konzepte zur Eindämmung der Pandemie: es gibt die Zero- und No-Covid-Strategie, es gibt Stufenpläne und das Hangeln von Lock-Down zu Lock-Down. Welche Strategie ist sinnvoll? Christine Langer im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter. mehr...
Pandemie WHO-Experten in Wuhan: Mission unter Dauerbeobachtung
Gemeinsam mit chinesischen Kollegen wollen WHO-Experten herausfinden, wo das neue SARS-CoV-2-Virus ursprünglich herkam, mit dem sich weltweit mehr als 100 Millionen Menschen angesteckt haben. Christine Langer im Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Ruth Kirchner. mehr...