Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von COVID-19, dem neuartigen Coronavirus (Foto: IMAGO, imago images/ZUMA Wire)

Wissenschaft und Bildung im SWR

Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge

STAND

Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Sendungen aus SWR2 Impuls, SWR2 Forum, SWR odysso und SWR2 Wissen zum Thema Coronavirus mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft und Bildung.

Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge

Medizin Neue Coronawelle in China

Eine neue Coronawelle trifft China. Mehr als 40 Millionen Neu-Infektionen pro Woche- und der Höhepunkt sei noch nicht erreicht. Wissenschaftler*innen fordern die Regierung auf, ihre Impfstrategie zu überdenken.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Krankenkasse Barmer meldet Rekord an krankheitsbedingten Fehltagen

2022 sind in Baden-Württemberg mehr Menschen krankheitsbedingt im Beruf ausgefallen als je zuvor, meldet die Krankenkasse Barmer. Doch woran liegt das? Und was war die Ursache für die meisten Krankmeldungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer Barmer Baden-Württemberg

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Neue Trendstudie: Wie tickt die Jugend?

Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere - ein Generationenkonflikt bleibt aus. Eine Studie belegt: Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stark belastet.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Gefährdet für Long-Covid? Diese Rolle spielt die psychische Verfassung

Viele Menschen leiden auch noch Monate nach einer Corona-Infektion an den Folgen, das Krankheitsbild wird als Long- oder Post-Covid bezeichnet. Mittlerweile zeigen mehr und mehr Studien: Psychische Belastungen vor einer Covid-19-Erkrankung können dazu beitragen, dass die Betroffenen dann auch an Long-/Post-Covid erkranken.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christine Allwang, Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Corona-Impfschäden: Warum ein Anwalt von der Querdenker-Szene gefeiert wird

Die Klagen um tatsächliche oder auch angebliche Impfschäden durch die Corona-Impfungen sind im Gange. Ein Rechtsanwalt, der hier ganz vorne mit dabei ist, ist Andreas Ulbrich. Das ARD-Magazin Kontraste hat sich seine Aussagen genauer angesehen und ist dabei auf Vorwürfe wie Völkermord und Hochverrat gestoßen.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Zahl Erwachsener mit digitalem Suchtverhalten nimmt zu

Nach Pandemie und Lockdowns suchen immer mehr Erwachsene mit digitalem Suchtverhalten psychosomatische Spezialambulanzen auf. Betroffene verbringen acht bis zehn Stunden täglich mit Chatten, sozialen Netzwerken, Computerspielen, Internet-Pornografie oder Online-Shopping und vernachlässigen wichtige Lebensbereiche.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Dieses Schema empfiehlt die Stiko für Corona-Impfungen

Die Ständige Impfkommission (Stiko) möchte die Covid-19-Impfungen nun in Standardempfehlungen fassen. Demnach empfiehlt sie für gesunde Menschen von 18-59 Jahren mindestens zwei Impfungen. Jährliche Auffrischungsimpfungen seien für Menschen über 60 Jahre und mit chronischen Krankheiten empfehlenswert.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona-Beschränkungen

Geschlossene Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Vereine, Clubs, Kinos und vieles mehr: Die Einschränkungen in der Corona-Pandemie haben auch das Leben von Kindern und Jugendlichen fast über Nacht auf den Kopf gestellt. Wie sehr, darüber hat der Bundestag diskutiert. Dabei ging es auch um Fehler, die zum Teil schwere Folgen hatten.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Nocebo-Effekt kann Impfreaktionen verstärken

Eine Studie der Uniklinik Hamburg Eppendorf hat den Nocebo-Effekt nach Corona-Impfungen untersucht: Demnach stieg die Wahrscheinlichkeit einer oder mehrerer Impfreaktionen der Geimpften mit ihren negativen Erwartungen. Negative Gedanken können unerwünschte Impfreaktionen verstärken.

SWR2 Impuls SWR2

Corona-Pandemie Psychische Folgen der Schulschließungen unterschätzt

Heute vor drei Jahren ging der Lockdown los und die ersten Schulen mussten wegen der Corona-Pandemie schließen. Homeschooling und Wechselunterricht – mit dieser Ausnahmesituation waren Schüler*innen oft auf sich allein gestellt. Wie geht es ihnen drei Jahre später damit?

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Ernährungsarmut: Viele Menschen können sich gesundes Essen nicht mehr leisten

Gesunde Ernährung ist ein Thema, das eine dramatische Zuspitzung erfahren hat: Für Menschen mit geringen Einkommen dürfte es durch die Preissteigerungen noch schwerer geworden sein, sich ausgewogen zu ernähren. Wenn der Preis ausschlaggebend ist, vermehrt zu zuckrige, zu salzige, zu fettige Produkte auf den Tellern zu landen.
Christine Langer im Gespräch mit Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Behandlung langanhaltender Beschwerden nach Corona-Impfung

Post-Vac-Syndrom heißt es, wenn Menschen nach einer Impfung noch langanhaltende Beschwerden haben. Dann treten Symptome ähnlich wie bei Long-Covid auf. An der Uni Marburg werden diese Symptome behandelt - gleichzeitig wird nach einer Ursache geforscht.

SWR2 Impuls SWR2

Pandemie Drei Jahre Corona – was haben wir daraus gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Was hat uns überrascht? Wo waren wir zu unvorsichtig und was hätte besser laufen können? Welche Fehler haben wir generell gemacht? Wir fragen nach - drei Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, Virologin, Uniklinik Frankfurt

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Long Covid – das weiß man inzwischen über Ursachen und Therapien

Einer neuen Studie zufolge kämpfen mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Zu möglichen Ursachen gibt es auch erste Erklärungsansätze. Ansätze für Therapien sind verfügbar.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wolkenforschung war hilfreich in der Pandemie | Atmosphärenforscherin Mira Pöhlker

Ohne Wolken gäbe es keine Niederschläge, keine Vegetation und kein Leben auf der Erde. Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Corona-Bekämpfung zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wolkenforschung-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Digitaltechnik Kommentar zur Corona-Warn-App: Erst updaten, dann abschalten

Die Corona-Warn-App geht ihrem wahrscheinlichen Ende entgegen. Trotzdem kommt jetzt noch mal ein Update – und zwar eines, das wir schon vor einem Jahr gebraucht hätten: Die Möglichkeit selbst Warnungen auszulösen. Was mit der Warn-App passiert, passt nicht zusammen, kommentiert unsere Korrespondentin.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Vitamin-D-Präparate – Wem nützen sie wirklich?

Jeder zweite Deutsche hat einen Vitamin-D-Mangel. Aber sind wir deshalb anfälliger für bestimmte Krankheiten? Die Corona-Pandemie hat der Vitamin-D-Forschung einen Schub verpasst. Von Julia Smilga (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vitamin-d | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Lothar Wieler – Gesicht und Mahner in der Corona-Pandemie

Coronavirus, Inzidenzen, Schutzmaßnahmen: Das zu erklären, war in den vergangenen drei Corona-Jahren der Alltag von RKI-Chef Lothar Wieler. Zum 1. April hört er beim Robert-Koch-Institut auf. Wir blicken auf die Karriere des Veterinärmediziners.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR