Hier finden Sie die neuesten Beiträge und Sendungen aus SWR2 Impuls, SWR2 Forum, SWR odysso und SWR2 Wissen zum Thema Coronavirus mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft und Bildung.
Neues Coronavirus: aktuelle Beiträge
Diskussion Mit letzter Kraft – Wie lange hält die Lockdown-Disziplin?
Die Nerven liegen blank. Die Bevölkerung wendet sich zunehmend gegen die Corona-Maßnahmen von Bundesregierung und Ländern. Reichen Durchhalteparolen und weitere Lockerungen aus, um die Disziplin aufrecht zu halten? Was geschieht, wenn die Stimmung kippt? mehr...
Corona-Pandemie Körperwärme hilft, Konzertbesucher*innen vor Aerosolen zu schützen
Dass Musizieren unter bestimmten Voraussetzungen in Konzertsälen auch unter Pandemie-Bedingungen weitgehend sicher ist, haben verschiedene Studien gezeigt. Doch was ist mit dem Schutz des Publikums? Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist der Frage nachgegangen. mehr...
Medizin Immer mehr Kinder und Jugendliche brauchen psychologische Hilfe
Die Corona-Krise schlägt sich auch in der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nieder. Psychotherapeut*innen haben 2020 mehr Kinder und Jugendliche behandelt als 2019. Fachleute erkennen in dem Report der Barmer-Krankenkasse einen besorgniserregenden Trend. mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Corona-Impfstoffe verändern nicht das Erbgut“
Die Corona-Vektorimpfstoffe von z.B. AstraZeneca funktionieren etwas anders als die mRNA-Impfstoffe von Biontech oder Moderna. Den diskutierten Punkt, dass Vektorimpfstoffe unser Erbgut verändern könnten, sieht der Virologe Bodo Plachter im Gespräch mit SWR2 Impuls als „rein theoretisch“ an. Christine Langer im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Uniklinik Mainz. mehr...
Bildung Regelbetrieb seit Januar: Herausforderung für Förderschulen
Im Südwesten sind Grundschulen seit dieser Woche wieder geöffnet – im Wechselunterricht. Förderschulen sind schon seit Anfang des Jahres im Regelbetrieb. Das sei richtig, aber für alle Beteiligten eine Herausforderung, sagt Schulleiter Daniel Baerwind. Jochen Steiner im Gespräch Daniel Baerwind, Leiter der Haldenwang-Schule für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung in Singen (Kreis Konstanz). mehr...
Medizin Erfahrungen aus einem Impfzentrum: „AstraZeneca ist ein guter Impfstoff“
Viele sehen in dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca einen Impfstoff zweiter Klasse. Einzelne lassen ihren lang ersehnten Impftermin sogar verstreichen, statt sich mit dem schwedisch-britischen Vakzin impfen zu lassen. Dabei ist AstraZeneca besser als sein Ruf. mehr...
Corona-Spürhunde Wie Hunde das Corona-Virus erschnüffeln
Speziell ausgebildete Spürhunde können bestimmte Krebsarten und eine Coronainfektion erschnüffeln. Doch der Einsatz von Hunden in Arztpraxen ist schwierig. Die Wissenschaft forscht nun an einer künstlichen Hundenase. mehr...
Pandemie Coronatest: So läuft es in anderen Ländern
PCR-Tests, Schnelltests, Selbsttests – in Deutschland wird die Corona-Teststrategie teilweise harsch kritisiert. Schnell entsteht der Eindruck: Die anderen machen es alle besser. Doch wie läuft es wirklich in anderen Gegenden der Welt? SWR2 Impuls schaut nach Frankreich, Südkorea und in die USA. mehr...
Pandemie Erste Corona-Selbsttests zugelassen
Selbsttests sollen laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Corona-Pandemie wieder ein Stück Freiheit ermöglichen. Die ersten drei Selbsttest-Kits sind jetzt zugelassen. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis die Selbsttests zu haben sind. mehr...
Kommunikation Komplizierte Sprache: Darum verstehen viele die Corona-Krise nicht
Corona, Corona, Corona – Tag für Tag und auf fast allen Kanälen. Trotzdem verstehen viele Menschen oft nur Bahnhof. Kommunikationswissenschaftler Prof. Frank Brettschneider erklärt, wer dafür verantwortlich ist und warum das dramatische Folgen haben kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Schnelltests sind immer nur eine Momentaufnahme“
Um die Corona-Pandemie einzudämmen und eventuell einige Lockdown-Regeln aufzuheben, setzt die Bundesregierung auf Schnelltests. Doch die haben nur eine begrenzte Aussagekraft. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Universitätsmedizin Mainz. mehr...
Schnelltests Mobile Corona-Testteams in Ludwigsburger Kita
Wochenlang waren Grundschulen und Kitas wegen der Corona-Pandemie geschlossen oder haben maximal eine Notbetreuung angeboten. Seit Montag sind sie wieder offen. Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, setzen viele Einrichtungen auf Schnelltests – wie diese Kita in Ludwigsburg. mehr...
Pandemie Daten aus Israel: Covid-19-Geimpfte wohl deutlich weniger ansteckend
Erste Daten aus Israel machen Hoffnung: In verschiedenen Untersuchungen zeichnet sich ab, dass mit den Biontech- und Astra-Zeneca-Impfstoffen geimpfte Menschen sich kaum infizieren und das Virus auch kaum noch weitertragen. mehr...
Bildungspolitik Schulöffnungen trotz Corona: Es fehlen einheitliche Konzepte
Nach mehr als zwei Monaten Corona-Lockdown geht es wieder los: Die Schulen öffnen wieder. Aber viele Eltern- und Lehrerverbände sind besorgt, vor allem wegen der Virusmutationen. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Spiegel-Redakteur Armin Himmelrath. mehr...
Bildungspolitik Paris: So studiert man in Corona-Zeiten an einer Elite-Uni
Elite-Uni – das klingt erst einmal nach Geld und einer glanzvollen Zukunft und nicht nach Hunger, Isolation und Depression. Doch die Corona-Krise hat selbst viele Studierende der renommierten Pariser Cité Internationale Universitaire in eine tiefe Krise gestürzt. Aber es gibt Hilfe. mehr...
Pandemie So wollen Sportler und Künstler trotz Corona wieder vor Zuschauern auftreten
Ein Konzert besuchen oder mal ins Stadion gehen – seit fast einem Jahr geht das nicht mehr. Ein Bündnis aus Kultur, Sport und Wissenschaften hat ein Konzept zur Rückkehr zu Veranstaltungen mit Besuchern vorgelegt. Es soll eine Diskussionsgrundlage sein. Doch ist das Konzept wirklich überzeugend? mehr...
Medizin Tübinger Forschungsteam entwickelt Corona-Antikörper-Medikament
Zur Behandlung von Covid-19 sind Antikörper-Medikamente noch umstritten. Bisher können sie nur gegeben werden, wenn die Symptome noch schwach sind. Sonst kann das Immunsystem überreagieren. Das will ein Forschungsteam aus Tübingen und Braunschweig ändern. mehr...