Sendungen und Beiträge im Programm von SWR2, die Umwelt und Natur zum Thema haben.
Umwelt TV-Doku: Gefracktes Gas aus den USA ist klimaschädlich
LNG (Liquefied Natural Gas) gilt als klimafreundlich. Doch der Schein trügt. Bei der Flüssigerdgasgewinnung entstehen radioaktive Abfälle, Flüsse werden vergiftet und es führt zu einer enormen Klimabelastung. Das zeigt eine ARD- Doku am Beispiel der USA.
Umwelt So funktioniert der CO2- Rechner für Kliniken
Der Gesundheitssektor ist für 5% des CO2- Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Ein vom Uniklinikum Freiburg entwickelter CO2- Rechner soll die CO2- Bilanz von Kliniken detailliert darstellen und für eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen sorgen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Professor Frederik Wenz, Leitender ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Freiburg
Landwirtschaft Ressourcen schonen, wenig verschwenden – Neue Wege der Agrartechnik
Agrarwissenschaftler wollen Stoffkreisläufe schließen – mit Gewächshäusern neben Kläranlagen, integrierter Fisch- und Insektenzucht, Biokunststoffen. Öffnet Hightech einen Ausweg aus der Krise der Landwirtschaft? Von Matthias Becker. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ressourcen-landwirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Umwelt Gefräßige Eindringlinge: Kalikokrebse bedrohen unsere Artenvielfalt
Die aus Nordamerika eingewanderten Kalikokrebse sind eine Bedrohung für unsere Artenvielfalt. Seit zwanzig Jahren breiten sich die Tiere rasch aus und fressen ganze Tümpel leer. Können die Krebse noch gestoppt werden?
Lichtverschmutzung Frankreich: Sternenhimmelreservat Pic du Midi wird 10 Jahre alt
90 Prozent der Stadtbewohner können wegen Lichtverschmutzung keinen Sternenhimmel mehr bestaunen. Deswegen nimmt die Zahl der Lichtschutz-Zonen zu. Eine der ersten war das Sternenhimmelreservat Pic du Midi in den französischen Pyrenäen. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
Umwelt Biodiversität: Warum der Borkenkäfer durchaus nützlich sein kann
Borkenkäfer haben in den vergangenen drei Jahren so viel Schaden in deutschen Wäldern angerichtet wie nie zuvor. Doch sie können durchaus nützlich sein. Denn durch das Sterben von Fichten entsteht langfristig wieder mehr Biodiversität in unseren Wäldern.
Umwelt Wie können die bedrohten Schuppentiere im südlichen Afrika besser geschützt werden?
Die Jagd auf die bedrohten Pangoline hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Besonders in Asien werden die Schuppen der Tiere, denen heilende Wirkung zugeschrieben werden, für astronomische Beträge verkauft. Auch drakonische Strafen können die organisierte Kriminalität bislang nicht stoppen.
Umwelt Studie zeigt neuen Ansatz zur Bekämpfung von Heuschrecken-Plagen
Heuschrecken, auch wenn hierzulande meist klein und harmlos, können in manchen Ländern zu einer großen Plage werden. Und: Heuschrecken sind gelegentlich Kannibalen. Eine Studie hat herausgefunden, wie sich die Insekten vor Kannibalismus schützen. Die Erkenntnisse könnten genutzt werden, um Plagen zu bekämpfen.
Umwelt Zahl der Vögel ist europaweit stark zurückgegangen
In den letzten 40 Jahren ist die Zahl der Brutvögel um etwa 25 Prozent gesunken. Eine neue Studie im Fachjournal PNAS gewichtet mögliche Ursachen und nennt als Haupttreiber die intensive Landwirtschaft, insbesondere den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln.
Umwelt Ein Mischwald ist ein gutes Rezept gegen den Klimawandel
Die heißen Sommer haben dem Wald in Rheinland-Pfalz zugesetzt. Die Gefahr von Borkenkäferbefall ist groß. Viele Fichtenbestände in Eifel und Hunsrück mussten notgefällt werden. Das Gegenrezept: Mischwald. Douglasie und Ahorn sollen Wälder diverser machen – auch Buchen und Birken wachsen auf den Freiflächen nach.
Gespräch Retter der Kakapos – der Vogelmediziner Michael Lierz
Der Direktor der Gießener Vogelklinik hilft gefährdete Vogelarten zu retten, wie den Kakapo auf Neuseeland. Dafür entwickelt er spezielle Reproduktionsmethoden für Vögel.
Finanzen Grüne Geldanlagen – Wie nachhaltig sind sie wirklich?
Bei über 90 Prozent der „nachhaltigen“ Fonds fließt ein Anteil in nicht-nachhaltige Branchen, etwa in Mineralölkonzerne. Das kann sinnvoll sein, um den Umbau dieser Konzerne voranzubringen. Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gruene-geldanlage | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen