Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Medizin und Gesundheit
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Medizin und Gesundheit
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Tanzen macht glücklich. Mehr noch: Wer tanzt, trainiert das Herz und mit Choreografien und Tanzschritten auch das Hirn. Regelmäßiges Tanzen im Alter ist sogar besser als Gymnastik. Das Tanzen begleitet uns Menschen schon ewig. Aber es ist flüchtig, eine Momentaufnahme. Die Tanzforschung erst am Anfang. Von Vera Pache. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tanzen-glück | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Eine Studie prognostiziert, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten. Auch Deutschland solle Konsequenzen aus den Studienergebnissen ziehen, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Es müsse mehr in die Diabetesversorgung sowie -prävention investiert werden.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Andreas Neu, Uniklinik Tübingen.
Ein Glas Wein sei gesund – der Mythos hält sich hartnäckig. Aber laut der kanadische Drogen- und Abhängigkeitsbehörde, gefährdet man seine Gesundheit bereits mit ein bis zwei alkoholischen Drinks pro Woche. Daher wird empfohlen, überhaupt keinen Alkohol zu trinken.
Seit den 1980er Jahren ist Lepra heilbar. Dennoch gibt es vor allem im Globalen Süden immer noch Ausbrüche – häufig im Zusammenhang mit Armut. Daher hat der Verein Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe das Ziel, vernachlässigte Tropenkrankheiten weltweit einzudämmen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christa Kasang, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.
Einer neuen Studie zufolge kämpfen mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Zu möglichen Ursachen gibt es auch erste Erklärungsansätze. Ansätze für Therapien sind verfügbar.
Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Was hat uns überrascht? Wo waren wir zu unvorsichtig und was hätte besser laufen können? Welche Fehler haben wir generell gemacht? Wir fragen nach - drei Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, Virologin, Uniklinik Frankfurt
Blutkonserven retten Leben. 14.000 bis 15.000 davon werden in Deutschland pro Tag gebraucht. Blutbanken kalkulieren einen Vorrat von fünf Tagen, doch der wird zurzeit in Deutschland nirgendwo erreicht. In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es sogar nur noch Blutkonserven für einen Tag.
Christine Langer im Gespräch mit Stephan David Küpper, DRK-Blutspendedienst West
Haustiere sind meist Familienmitglieder. Es soll ihnen gut gehen, sie sollen gesund sein und lange fit bleiben. Was kann ich für die Gesundheit meines Haustieres tun? Wie ernähre ich mein Haustier richtig? Worauf kommt es beim Tierfutter an? Wie wichtig ist Zähneputzen für Hunde und Katzen? Wie viel Platz und Bewegung brauchen Kaninchen oder Meerschweinchen? Sind Kaninchen als Haustiere für Kinder geeignet? Schadet es Hunden, wenn sie schnarchen?
Ihre Fragen rund um die Gesundheit Ihres Haustieres hat Dr. Heike Karpenstein-Klumpp beantwortet. Sie ist Tierärztin an der Tierklinik Baden-Baden und gibt Tipps, wie wir Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. gesund halten und artgerecht versorgen.
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen viralen Infektionskrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen, z.B. von Pfeifferschem Drüsenfieber und Multipler Sklerose. Bis zu 15 Jahre nach bestimmten Infektionen kann ein erhöhtes Risiko bestehen. Als Prävention gelten Impfungen z.B. gegen Influenza oder Gürtelrose.
Nachhaltig, biologisch und gesund. In Berlin zeigt die „Internationale Grüne Woche“ die Trends für „besseres“ Essen. Aber die Mehrheit der Deutschen achtet zu wenig auf gute Ernährung. Unsere Supermarktregale sind voll von Fertigessen und Süßkram. Von Kantine bis Krankenhaus wird serviert, was günstig statt gesund ist. Die Bundesregierung will das ändern. Was taugt die Ernährungsstrategie aus dem Landwirtschaftsministerium? Marion Theis diskutiert mit Christoph Graf - Lidl Deutschland, Dario Sarmadi - Foodwatch e.V., Dr. Ernestine Tecklenburg - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Impulsiv, unruhig, schnell unkonzentriert – lange dachte man, ADHS betrifft Kinder. Aber auch Erwachsene bekommen die Diagnose, Frauen oft sehr spät. Viele reagieren erleichtert. Von Franziska Hochwald. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/adhs-erwachsene | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Der Chirurg Bruno Reichart gilt als Pionier der Transplantationsmedizin. Er verpflanzte als erster Deutscher Herz und Lunge gleichzeitig. In den letzten Jahren machte er vor allem durch seine Forschung in der Xenotransplantation auf sich aufmerksam.
Jeder zweite Deutsche hat einen Vitamin-D-Mangel. Aber sind wir deshalb anfälliger für bestimmte Krankheiten? Die Corona-Pandemie hat der Vitamin-D-Forschung einen Schub verpasst. Von Julia Smilga (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vitamin-d | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Das Pharmaunternehmen Biontech aus Mainz übernimmt den KI-Entwickler Insta-Deep aus Großbritannien. Mit fast einer halben Milliarde Euro ist es die größte Übernahme in der Geschichte von Biontech. Die beiden Unternehmen befinden sich seit bereits mehr als zwei Jahren in einer strategischen Partnerschaft. Stellt sich die Frage: Warum?
Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion
Trauer um getötete Väter und Mütter, bedrohlich nahe Raketeneinschläge, die rohe Gewalt russischer Besatzung, dröhnender Artillerie-Beschuss oder wochenlanges Ausharren im Keller: Die seelische Gesundheit von Kindern leidet wegen des Kriegs in der Ukraine. Nahe Kiew wird ihnen geholfen.
Am 11. Januar 2020 meldete China den ersten Corona-Todesfall. Ein 61-Jähriger stirbt an Covid-19. Danach versucht China, Infektionen mit strengen Maßnahmen zu kontrollieren. Nach drei Jahren herrscht dort jetzt die schwerste Infektionswelle seit Pandemie-Beginn.
Eine Blutspende kann Leben retten. Aber nur, weil die meisten seiner Bestandteile seit gut 100 Jahren konserviert werden können. Viele Kulturen geben ihm eine symbolische Bedeutung. Von Volkart Wildermuth (SWR 2023) | Leider ist uns in dieser Sendung bei der Farbe des Blutes ein Fehler unterlaufen. Es ist durch die roten Blutkörperchen eher hellrot, wenn sie voll Sauerstoff von der Lunge kommen, und dunkelrot, wenn es zurück aus dem Körper Richtung Herz geht. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/blut-biologie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbsthilfegruppen-wirksamkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Jetzt noch Tickets für den 14. Januar sichern unter: http://swr.li/swr-podcastfestival