Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Medizin und Gesundheit
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zu den Themen Medizin und Gesundheit
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Mit einem ungewöhnlichen Vorschlag wollen zwei Ökonomen die Bereitschaft zur Organspende steigern. Hanno Beck und Aloys Prinz schlagen vor, mit einer Lotterie den Anreiz zu erhöhen. Nina Kunze aus der SWR-Wissenschaftsredaktion findet, das ist bestenfalls ein Trostpflaster bis endlich die Widerspruchslösung gilt.
Es war ein Aufregerthema im Netz: Dort kursierte die Vermutung, dass im Norden von China ein neuer, unbekannter Krankheitserreger in Umlauf ist, der Lungenentzündungen auslöse. China hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitgeteilt, dass dies nicht der Fall. Inzwischen hat auch die WHO selbst Entwarnung gegeben.
Kondome und die Pille bleiben die wichtigsten Verhütungsmittel in Deutschland. Das belegen erste Ergebnisse der repräsentativen Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Verhütungsverhalten Erwachsener 2023. Aber Kondome sind inzwischen deutlich beliebter als die Pille. Warum?
Stefan Troendle im Gespräch mit Sara Scharmanski, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke würde nach einer neuen Studie in Deutschland allein innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen und zahlreiche Erkrankungen vermeiden. Wie kommen die Zahlen zustande und wie groß sind die Chancen für eine solche Steuer?
Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Laxy, TU München
Das weibliche Herz reagiert stark auf große Gefühle, es verliert in den Wechseljahren den hormonellen Schutz, es wird in der Schwangerschaft stark beansprucht. Das und mehr muss die Medizin berücksichtigen.
Christine Langer im Gespräch mit Sandra Eifert, Herzchirurgin und Buchautorin.
Fast vier Mal so viele Hitzetote wie bisher soll es bis Mitte des Jahrhunderts geben. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher*innen aus Großbritannien. Damit unsere Gesundheitssysteme nicht überlastet werden, müsse schnell reagiert werden, warnen die Forscher*innen.
Damit Betroffene nicht unnötig leiden müssen, ließ die FDA eine Gentherapie gegen die Duchenne-Muskeldystrophie zu, noch bevor die Studien zur Wirksamkeit abgeschlossen waren. Die Ergebnisse sind jetzt da – und ernüchternd.
Der Anteil von Studierenden mit psychischen Einschränkungen und Erkrankungen ist stark angestiegen. Ihr Anteil ist von 2016 bis 2021 um 12 Prozentpunkte angewachsen, von 53 Prozent auf 65 Prozent. Doch die Hochschulen und Unis sind darauf nicht vorbereitet.
Die „Europäische Union der Hörakustiker“ sagt: Es gibt individuellen Gehörschutz, der sich „perfekt in jedes Ohr schmiegt“, mit Filtern, die Sprache immer noch durchlassen oder auch Musik unverfälscht klingen lassen. Aber wie funktioniert das? Was sind Vor- und Nachteile?
Eine Therapie der traditionell chinesischen Medizin funktioniert ganz anders als unsere westliche. Doch das bedeutet nicht, dass man sie ignorieren sollte. Eine neue Studie zeigt, dass ein chinesisches Medikament, Toxingluo, bei Herzinfarktpatienten offenbar eine Wirkung hat.
Viele Parkinson-Patient*innen können im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit nicht mehr gehen. Eine französisch-schweizerische Forschungsgruppe hat jetzt eine Technik entwickelt, die diese Gangstörungen beheben soll. Bei einem Patienten hat das schon funktioniert.
20 bis 30 Prozent aller Klinikpatient*innen in Deutschland sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin mangelernährt. Das kann die Lebensqualität und Gesundheit vieler Menschen gefährden. Doch dem Personal fehlt oft ein Bewusstsein für das Problem und das nötige Fachwissen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Matthias Pirlich, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin
Sonnencreme schützt vor Sonnenbrand und so auch vor Hautkrebs. Zwei Studien aus Kanada und UK kommen aber jetzt zu dem Schluss, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Wissenschaftler sprechen vom Sonnencreme-Paradox: Wer sich eincremt, wiegt sich in Sicherheit und ist dann zu lange in der Sonne.
Künstliche Intelligenz hilft zunehmend in der Medizin, weil KI schnell viele Daten auswerten kann. So können Neurochirurginnen nun schon während einer Gehirn-OP die DNA eines Hirntumors analysieren und entscheiden, wie genau er operiert werden sollte.