Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Literatur.
Literatur Goethes „Faust II“ – Gutes wollen, Böses tun
Natur und Technik, Politik und Wirtschaft: In „Faust II“ geht es ums große Ganze. Goethe verwebt die weltverändernden Prozesse seiner Zeit zu einem komplexen Schauspiel. Von Sabine Stahl.
Literatur Friedrich Dürrenmatt – Der Besuch der alten Dame
Eine Milliardärin verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Wie werden sich die Bewohner des verarmten Städtchens entscheiden? Dürrenmatts Parabel über Geld und Moral ist bis heute aktuell. (SWR 2017) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dürrenmatt
Podcast-Tipp: Limonadenbaum – Der Kinderbuch-Podcast
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die auch den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben.
Sternchenthemen "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen "Der goldne Topf" (1814) als eine seiner gelungensten Erzählungen. Es geht um die Macht von Poesie und Fantasie, die der engen bürgerlichen Welt gegenübersteht.
Tiere Schildkröten-Geschichten – Literatur der Langsamkeit
Schildkröten sind beliebte Haustiere. Auch in der Literatur sind sie weit verbreitet. Ihre Langsamkeit steht für einen anderen Zugang zur Zeit – und eine tiefe Beziehung zur Erde. Von Brigitte Kohn.
Literaturgeschichte "Ivanhoe" – Sir Walter Scotts historischer Roman
Ein Ritter kämpft für seinen König – und für zwei schöne Frauen. Scotts Mittelalter-Roman erzählt von Treue und Ehre, Ausgrenzung und religiösem Fanatismus. Scotts „Ivanhoe“ erschien vor 200 Jahren. Von Anna-Dorothea Schneider.
Rechtspopulismus Hetze, Angst, Verschwörungsmythen – Der Kopp Verlag in Rottenburg
Es ist nicht verboten, Untergangsfantasien zu publizieren wie es der Kopp Verlag tut. Doch sie liefern den Nährboden für rechtes Gedankengut, warnen Rechtsextremismus-Experten.
Klassiker der Schullektüre Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen"
Eine Stenotypistin träumt vom glanzvollen Leben. Dafür sucht sie einen Mann mit Geld und Status. Der Roman traf das Lebensgefühl junger Frauen im Berlin der 20er Jahre – und wurde ein internationaler Erfolg. Von Eberhard Falcke.
Literatur Alfred Döblin und die Revolution – Der Roman „November 1918“
Döblins fast vergessenes Spätwerk: Ein monumentales Epos über die dramatischen Ereignisse nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs. Ein historischer Roman, lakonisch und ironisch erzählt. Von Stefan Fuchs.
Geschichte Das "Archiv der Jugendlyrik der DDR"
Schickt mir eure Gedichte! Ein Deutschlehrer sammelte in der DDR Lyrik von jungen Menschen. Sie schrieben über politische Anlässe, Liebe und Sehnsucht. Das Projekt wurde von der Stasi beobachtet. Hunderttausend Texte liegen heute im Archiv in Jena. Von Joachim Meißner.