Literatur: aufgefächertes Buch (Foto: IMAGO, imago)

SWR2

Literatur

STAND

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Corpus Delicti – Ein Prozess" | Autorin Juli Zeh spricht über ihren Roman

Bestseller-Autorin Juli Zeh erzählt in dieser Dystopie von einer Frau, die gegen die Regeln eines totalitären Gesundheitsstaats verstößt. Es beginnt eine moderne Hexenjagd. Anja Brockert im Gespräch mit Juli Zeh. (SWR 2023)

SWR2 Wissen: Sternchenthemen SWR2

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel

Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/woyzeck-büchner | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen: Sternchenthemen SWR2

Literatur Ukrainische Autoren und der Krieg – Schreiben im Ausnahmezustand

Das Internet ist im Krieg auch zum Medium für aktuelle Literatur geworden. Über Social Media dichten geflüchtete Autorinnen zusammen mit Kollegen in der Ukraine. Man könnte erwarten, im Krieg ist kein Raum für Kreativität. Doch die ukrainische Literaturbranche beweist das Gegenteil. Von Clemens Hoffmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukrainische-autoren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz Chatbot ChatGPT schreibt an wissenschaftlichen Studien mit

Der Chatbot ChatGPT kann auch beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel helfen: Mindestens vier Paper haben den Chatbot sogar als Co-Autor genannt. Nun ist ein Streit darüber entbrannt, ob und wie ChatGPT für wissenschaftliche Artikel genutzt werden darf.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt zum 100. Todestag Marcel Proust – Meister der literarischen Moderne

Noch in seiner Todesnacht, am 18. November 1922, arbeitet der französische Schriftsteller Marcel Proust an seinem Text. In dem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ nimmt Marcel Proust uns mit auf eine Reise des Sich-Erinnerns. Ihn zu lesen heißt, langsam zu werden, genau hinzusehen, Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Gerade in einem Alltag voll schneller Meldungen ist Marcel Proust ein Ausflug in den riesigen Kosmos von Zeit und Erinnerung. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marcel-proust | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Klassiker der Literaturgeschichte Toni Morrisons Roman "Menschenkind" – Leidensweg einer Sklavin

Der berühmte Roman der Literaturnobelpreisträgerin von 1993 erforscht die Vergangenheit der Afroamerikaner – und die Wurzeln rassistischer Gewalt, die bis in die Gegenwart reichen. Von Eberhard Falcke | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners des Nobelpreises für Literatur 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 2021.

SWR2 Wissen: Klassiker der Literaturgeschichte SWR2

Kulturgeschichte Inselgeschichten – Was uns an Rügen, Tahiti & Utopia fasziniert

Filme, Werbung, Kunst und Romane beflügeln seit jeher Aussteigerfantasien. Bilder von Traumstränden auf Instagram tun ihr übriges. Woher kommt die Sehnsucht nach Inseln? Von Joachim Meißner. (SWR 2020)

SWR2 Wissen SWR2

Aula Den Dichter Rilke neu entdecken | Philosoph Franz Josef Wetz über die "Duineser Elegien"

Rainer Maria Rilke bedient sich in seinen "Duineser Elegien" einer äußerst verfeinerten Sprache. Hinter den schillernden Worten steht ein faszinierender Blick auf Mensch und Welt. Der Philosoph Franz Josef Wetz erschließt die Kerngedanken dieses komplexen Werks. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rilke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Porträt Der Dichter Novalis und die Romantisierung der Welt

Der Frühromantiker Novalis gilt bis heute als schwärmerischer Dichter. Dabei war er ein experimenteller Denker. Er litt an der geistigen Verflachung seiner Zeit und wollte eine Versöhnung von Mensch und Natur. Von Brigitte Kohn. (SWR 2022) | Porträt zum 250. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/novalis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen


Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/

SWR2 Wissen SWR2

Aula Europas fantastische HeldInnen | Jürgen Wertheimer reist durch die Welt literarischer Lichtgestalten

Was sind Helden, warum haben sich einige von ihnen ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, vor allem solche aus der Literatur wie Jeanne d’Arc, Robin Hood, Antigone oder Don Quichote? (SWR 2022)

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Sternchenthemen Reiselyrik – Von der Romantik bis heute

Gedichte über das Reisen erzählen von Sehnsucht und Aufbruch, vom Unterwegssein und neuen Horizonten. Der Lyriker Nico Bleutge stellt eigene Texte vor und erkundet mit dem Literaturwissenschaftler Professor Christian Schärf Reisegedichte verschiedene Epochen. Anja Brockert moderiert die Veranstaltung im Literaturhaus Stuttgart.

SWR2 Wissen: Sternchenthemen SWR2

Porträt Jack Kerouac – Aufstieg und Fall des Beat-Poeten

Jack Kerouacs „spontane Prosa" wurde in Kritiken einst verrissen – heute zählt sie zur klassischen amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Von Udo Zindel. (SWR 2008/2022) | Am 12. März 2022 wäre Jack Kerouac 100 Jahre alt geworden. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jack-kerouac | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Aula Warum das Erzählen so wichtig ist (1/2) | Ulrich Tukur liest aus dem Buch "Erzählen" von Hermann Bausinger

Das Erzählen ist ein wichtiger Baustein der Kultur des Menschen. In Anlehnung an Schiller kann man sagen: Nur dort, wo der Mensch erzählt, ist er ganz Mensch. Doch was gehört zu einer guten Erzählung, wie entstehen Erzählungen?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Porträt zum 200. Geburtstag Fjodor M. Dostojewski – Erzähler des Tragikomischen

Seine Romane sind Weltliteratur: Dostojewski schuf tragikomische Figuren und lotete virtuos innere Abgründe aus. Seine ideologischen Positionen aber sind bis heute umstritten. Von Gisela Erbslöh. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/dostojewski | Fjodor Michajlowitsch Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Spionage – Roman und Realität

James Bond und seine Vorläufer. Spionagegeschichten zeigen immer die gerade aktuellen Schreckgespenster: 1903 die Angst vor den Deutschen, im Kalten Krieg vor den Russen, inzwischen vor islamistischen Terroristen. Fun Fact: Erst ein Spionageroman hat die Briten dazu gebracht, einen Geheimdienst zu gründen – nicht umgekehrt. Von Imogen Rhia Herrad (SWR 2016/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spionage | Der Unterschied zwischen Geheimdienst und Nachrichtendienst: http://x.swr.de/s/13w6 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Korrekturhinweis: Das Gipfeltreffen zwischen Kennedy und Chruschtschow fand 1961, nicht 1964 statt.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Stanislaw Lem – Visionär zwischen Science und Fiction

Der polnische Autor Stanislaw Lem (1921 - 2006) gilt als Meister anspruchsvoller Science-Fiction. Er hat schon früh in seinen Schriften die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeiten zukünftiger Technologien erkundet. Zum Beispiel beschreibt er bereits 1964, wie "Künstliche Intelligenz" und "Virtuelle Realität" aussehen kann. Von Sven Ahnert. | Porträt zum 100. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stanislaw-lem | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Bücher True Crime – Kriminalliteratur mit echten Verbrechen

True Crime boomt. In Büchern, Zeitschriften und Podcasts. Journalistinnen und Krimiautoren erforschen konkrete Morddelikte und spüren erwiesenen Machenschaften hinterher. Doch echte Fälle kann man unterschiedlich erzählen. Das berichten sie vom Recherchieren und Schreiben. Von Katharina Borchardt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/true-crime | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Literatur Goethes „Faust II“ – Gutes wollen, Böses tun

Natur und Technik, Politik und Wirtschaft: In „Faust II“ geht es ums große Ganze. Goethe verwebt die weltverändernden Prozesse seiner Zeit zu einem komplexen Schauspiel. Von Sabine Stahl.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR