Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Literatur.
Klassiker der Literaturgeschichte Toni Morrisons Roman „Menschenkind“ – Leidensweg einer Sklavin
Der berühmte Roman der Literaturnobelpreisträgerin erforscht die Vergangenheit der Afroamerikaner – und die Wurzeln rassistischer Gewalt, die bis in die Gegenwart reichen. Von Eberhard Falcke. mehr...
Diskussion Heilig‘s Blechle – Warum boomen „Youngtimer“?
Das Auto als ästhetisches Produkt scheint irgendwie aus der Zeit gefallen. Aber es gibt sie noch: Die innige Beziehung zum „Heilig Blechle“, jenseits vom reinen Nutzwert und grüner Plakette. Vor allem für sogenannte „Youngtimer“ werden stolze Preise bezahlt. Was begeistert an solchen Autos? Sind sie Kulturgut oder "Stinker"? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Nicolas Flosbach - Automuseum Wolfegg, Anna Matuschek - KFZ-Mechanikerin, Bernd Müllender - Autokritiker mehr...
Literatur Friedrich Dürrenmatt – Der Besuch der alten Dame
Eine Milliardärin verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Wie werden sich die Bewohner des verarmten Städtchens entscheiden? Dürrenmatts Parabel über Geld und Moral ist bis heute aktuell. (SWR 2017) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dürrenmatt mehr...
Diskussion Der Besuch der alten Bücher – 100 Jahre Friedrich Dürrenmatt
Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt war schon zu Lebzeiten weltberühmt: Seine Theaterstücke „Der Besuch der alten Dame“ oder „Die Physiker“ gehörten vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den meistgespielten Werken an deutschsprachigen Bühnen. Dürrenmatts Kriminalromane wie „Der Verdacht“ oder „Der Richter und sein Henker“ stehen weiterhin in schulischen Lehrplänen. Seine Arbeiten sind in über 50 Sprachen übersetzt, es gab Hollywood-Verfilmungen und Broadway-Musicals. Wie lässt sich diese Erfolgsgeschichte erklären? Und wie aktuell ist das Werk jenes Dramatikers und Erzählers, der nun 100 Jahre alt geworden wäre? Carsten Otte diskutiert mit Mathilde Lehmann - Dramaturgin und Theaterregisseurin, Martin Ebel - Literaturkritiker beim Züricher „Tages-Anzeiger“ , Ulrich Weber -Kurator des Dürrenmatt-Nachlass im Schweizerischen Literaturarchiv mehr...
Klassiker der Literaturgeschichte Jane Austens Roman „Stolz und Vorurteil“
Wieviel Boris Johnson steckt in diesem englischen Klassiker? Anja Brockert diskutiert mit Ulrike Draesner und John von Düffel. (Aufzeichnung Literaturhaus Stuttgart, 07.10.2020) mehr...
Diskussion Dichtung als Atemwende – Wie heute Paul Celan gelesen wird
Vor 100 Jahren wurde der Dichter Paul Celan geboren. Mit seinem Suizid am 20. April 1970 in Paris endete ein Schriftstellerleben, das von dem nationalsozialistischen Völkermord an den Juden geprägt war. Mit seinem Gedicht „Todesfuge“ erlangte Celan literarischen Weltruhm. Viele Auszeichnungen hat der Dichter erhalten, darunter den renommierten Büchner-Preis. Wie aber wird Paul Celan heute gelesen? Warum sind seine berühmten Bände wie „Mohn und Gedächtnis“ so zeitlos und auf erschreckende Weise aktuell? Carsten Otte diskutiert mit Dr. Helmut Böttiger - Literaturwissenschaftler und Publizist, Dr. Joachim Seng - Bibliotheksleiter am Frankfurter Goethemuseum, Beate Tröger - Literaturkritikerin mehr...
Podcast-Tipp: Limonadenbaum – Der Kinderbuch-Podcast
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die auch den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben. mehr...
Diskussion Camus und Netflix – Welche Geschichten brauchen wir in Corona-Zeiten?
In Zeiten von Not, Seuchen und Katastrophen haben Menschen immer in anderen Welten Zuflucht gesucht. In Religionen, aber ebenso in den Fantasie-Welten sinnstiftender Geschichten. Mythen, Literatur und Kunst – welche Geschichten helfen uns jetzt weiter? Und vor allem: Was können wir aus ihnen lernen über unsere Ängste und über unsere Zukunft, wenn Corona überstanden ist? Max Bauer diskutiert mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen - Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Uni Zürich, Jonas Lüsche – Schriftsteller, Marlene Streeruwitz - Schriftstellerin mehr...
Forum Weder Nische noch Kanon – Neue Perspektiven für Lyrik von Frauen
Die US-amerikanische Lyrikerin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Literaturnobelpreis. Die Dichterin Elke Erb mit dem Georg-Büchner-Preis die wichtigste Auszeichnung der deutschsprachigen Literatur. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse, die in diesem Jahr weitgehend digital stattfindet, erscheint im reclam-Verlag eine 880 Seiten starke Anthologie mit dem Titel „Frauen | Lyrik“, die mehr als 500 Gedichte vor allem von Dichterinnen enthält. Wie hat sich der Blick auf Lyrik von Frauen geändert und was erzählt der Erfolg der Dichterinnen über gegenwärtige Geschlechterverhältnisse?
Carsten Otte diskutiert mit: Prof. Dr. Ulrike Draesner - Schriftstellerin und Leiterin des Leipziger Literaturinstituts, Dr. Anna Bers - Herausgeberin der Gedichtanthologie „Frauen | Lyrik“, Michael Braun - Literaturkritiker
mehr...
Diskussion Wie über die neue deutsche Zweiheit geschrieben wird
Es diskutieren: Ines Geipel - Professorin an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Ingo Schulze – Schriftsteller, Greta Taubert - Journalistin und Autorin, Moderation: Carsten Otte mehr...
Porträt Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik
Er galt als „Literaturpapst“ und brachte die Buchkritik ins Fernsehen. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Wie hat sich die Literaturkritik seit seinem Tod 2013 verändert? Von Katharina Borchardt mehr...
Diskussion Wie heute Paul Celan gelesen wird
Es diskutieren: Dr. Helmut Böttiger - Literaturwissenschaftler und Publizist, Dr. Joachim Seng -Bibliotheksleiter am Frankfurter Goethemuseum und Autor diverser Essays über Paul Celan, Beate Tröger - Literaturkritikerin mit Schwerpunkt neue deutschsprachige Lyrik, Moderation: Carsten Otte mehr...
Sternchenthemen an Realschulen „Der Richter und sein Henker“ und „No und ich“
Realschüler in Baden-Württemberg wählen für die Deutsch-Abschlussprüfung zwischen zwei Romanen: Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" und "No und ich" von Delphine de Vigan. mehr...