Raumschiff fliegt zwischen Exoplaneten (Foto: IMAGO, imago images / StockTrek Images)

SWR2

Astronomie und Raumfahrt

Stand

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Astronomie und Raumfahrt.

Astronomie

Astronomie Zufallsfund: Stellares Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Astronom*innen auf ein Schwarzes Loch in der Milchstraße aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte mit.
Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaft

Impuls SWR Kultur

Astronomie Heidelberger Forscher entdecken frühe Bausteine der Milchstraße

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Die „Shakti“ und „Shiva“ genannten Überresten zweier Galaxien könnten vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen sein und so zum Wachstum unserer Heimatgalaxie beitragen haben.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Aktueller Stand: Stürzt Weltraumschrott von der ISS auf Deutschland?

Weltraumschrott könnte am Freitag auch auf Teile Baden-Württembergs niedergehen. Fachleute bleiben aber bei ihrer Einschätzung und sehen in den herabfallenden Trümmerteilen des
ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation ISS aller Voraussicht nach keine Gefahr für Deutschland.
Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Erde kreist langsamer: Wie lange brauchen wir Schaltjahre noch?

Alle vier Jahre ist Schaltjahr mit dem 29. Februar als Tag 366 im Jahr. Den brauchen wir, weil die Erde derzeit 365,25 Tage braucht für eine Runde um die Sonne. Doch das Tempo der Erde ändert sich. Deshalb brauchen wir den Schalttag irgendwann nicht mehr.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Initiative fordert Astronomie als Wahlfach in Baden-Württemberg

Astronomie ist nur in wenigen ostdeutschen Bundesländer in manchen Jahrgangsstufen Pflichtfach; ansonsten wird es nur vereinzelt als Wahlfach oder als Arbeitsgemeinschaft angeboten. Eine Initiative will auch in Baden-Württemberg Astronomie als Wahlfach einführen.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Es gibt wohl mehr erdähnliche Planeten im Universum als vermutet

Ein Forschungsteam aus Heidelberg hat in der Umgebung von massereichen Sternen Hinweise auf Wasser und einfache organische Moleküle gefunden. Dieses Ergebnis sei unerwartet und aufregend – und nur durch das James-Webb-Teleskop möglich gewesen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Roy van Boekel, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Bündnis fordert die Umbenennung der Magellan-Wolken – zurecht?

Ein Bündnis von Astronom*innen fordert einen neuen Namen für die Magellanschen Wolken. Das historische Erbe des Namensgebers wiege aus verschiedenen Gründen schwer, sagen sie. Astrophysiker Heino Falcke sagt dagegen, man müsse Magellan im Kontext seiner Zeit sehen. Nach welchen Regeln werden Objekte im All benannt?
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Astrophysiker Heino Falcke

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie ESA-Teleskop Euclid sendet hochauflösende Aufnahmen aus dem All

Anfang August hat das Weltraumteleskop Euclid die ersten vielversprechenden Testbilder gemacht. Heute hat die Europäische Weltraumagentur die ersten offiziellen Bilder veröffentlicht. Raumfahrt-Experte Uwe Gradwohl beeindruckt die hohe Auflösung der Aufnahmen und ihr Reichtum an Details.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie NASA-Sonde Lucy begegnet ihrem ersten Asteroiden

Die NASA-Sonde Lucy ist auf einer spektakulären Mission: Bis 2033 soll sie die Jupiter-Trojaner untersuchen – Asteroiden, die auf derselben Bahn wie Jupiter die Sonne umkreisen. Auf dem Weg dahin hat Lucy jetzt ihren ersten Test-Asteroiden besucht: Dinkinesh.
Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Der Mond ist wohl älter als gedacht

Der Mond bestimmt das Leben auf der Erde maßgeblich. Bislang ging man davon aus, dass der Trabant der Erde vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist. Laut einer neuen Studie allerdings, könnte der Mond älter sein als bisher angenommen.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie So können Sie den grünen Kometen „Nishimura“ beobachten

Der Komet C/2023, auch „Nishimura“ genannt, wurde erst am 12. August vom japanischen Amateurastronomen Hideo Nishimura entdeckt und bewegt sich derzeit auf die Sonne zu. Mit einem Fernglas oder einer Kamera mit einem Teleobjektiv kann man C/2023 derzeit am morgendlichen Nordosthimmel beobachten.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Perseiden bringen Sternschnuppenschauer

Am Wochenende stehen die Chancen gut, Sternschnuppen zu sehen. Denn der Meteorstrom der Perseiden kreuzt die Bahn der Erde. Weil gerade nur eine schmale Mondsichel am Himmel steht, sind die Sicht-Bedingungen gut, wenn auch das Wetter mitspielt.
Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Tausende Satelliten im All: Starlink und Co. stören die Radioastronomie

Dass kommerzielle Satelliten-Konstellationen wie Starlink nervige Streifen auf Aufnahmen von optischen Teleskopen verursachen, ist schon länger bekannt. Nun hat ein Forschungsteam herausgefunden, dass die Satelliten auch Strahlung produzieren, die im Frequenzbereich der Radioastronomie liegt. Lässt sich das verhindern?
Ralf Caspary im Gespräch mit Benjamin Winkel, Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt

Raumfahrt Deshalb wurde Juri Gagarin der erste Mensch im All

2011 erklärten die Vereinten Nationen den 12. April zum Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt. An diesem Tag startete 1961 der Russe Juri Gagarin ins All. Es war nicht verwunderlich, dass die Wahl auf den 27-jährigen Piloten fiel.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Deshalb planen NASA und ESA eine offizielle Mondzeit

Die NASA und die ESA planen eine Mondzeit. Sie ist nötig für den Betrieb von Raumfahrzeugen, Mondbasen und Satelliten. Denn die Zeit auf dem Mond weicht minimal von der Erdzeit ab.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt So hilft die KI bei den künftigen Missionen im All

Die Künstliche Intelligenz beschleunigt die technische Entwicklung in vielen Lebensbereichen, auch und vor allem in der Raumfahrt. Bei den künftigen Missionen, etwa zum Mars, könnte KI helfen, knappe Ressourcen einzuteilen.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Nächster Versuch – Dritter Start des Starships von SpaceX

Zwei Mal ist das Starship, die bisher größte Rakete jemals, bereits im Flug explodiert. Laut Hersteller SpaceX wurden dabei aber trotzdem wertvolle Daten gesammelt, die das Projekt einem erfolgreichen Start näherbringen.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Ideen aus dem All: Wenn der Computer das Flugzeug fliegt

„Wir werden im Hudson sein“ – das sagte Piloten-Legende „Sully“ Sullenberger, kurz bevor er sein Flugzeug im Hudson notwasserte. Dabei half ihm natürlich sein Co-Pilot, Jeff Skiles, aber auch das wenig beachtete Fly-by-Wire-System.

SWR2 Impuls SWR2

Erfindungen Ideen aus dem All: Mit der Rettungsdecke Leben retten

Die Rettungsdecke ist eigentlich eine Erfindung aus der Raumfahrt. Doch weil sie so leicht und effizient ist, wird sie auch in der Ersten Hilfe vielfältig eingesetzt – nicht nur, um Menschen vor Unterkühlung zu bewahren.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Das sind die vier Astronauten für Indiens ersten Weltraumflug

In Indien wurden vier Luftwaffenoffiziere vorgestellt, die auf Indiens erster bemannter Weltraummission fliegen sollen. Und es gibt weitere Pläne: Als nächstes will Indien zur Venus, und ab 2035 soll es sogar eine eigene indische Raumstation geben.

SWR2 Impuls SWR2

Erfindungen Ideen aus dem All: Grundwasser von Chemikalien befreien

Industrieabfälle gelangen sehr leicht ins Grundwasser, sind aber oft nur schwer wieder zu entfernen. Die NASA hat in ihren frühen Jahren oft Grundwasser verunreinigt. Heute entwickelt sie Technologien, diese Chemikalien wieder aus dem Wasser zu entfernen.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Private Mondmission erfolgreich, aber mit Extrarunde

Zum ersten Mal ist einem privaten Raumfahrt-Unternehmen die Landung auf dem Mond geglückt. Die Landefähre heißt Odysseus und gehört dem
US-Unternehmen Intuitive Machines. Doch kurz vor der Landung versagt die Höhenmessung, die Mission gelingt nur ganz knapp.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Raumfahrtexperte

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt ESA-Satellit ERS-2 stürzt Richtung Erde

Der ausgediente europäische Umweltsatellit ERS-2 stürzt heute in die Erdatmosphäre und verglüht wohl größtenteils. Wann und wo genau, das war für die ESA sehr schwer vorherzusagen. Warum ist das so und was hat die ESA mit dem Satelliten erforscht?

SWR2 Impuls SWR2

Erfindungen Ideen aus dem All: Space Pen – der besondere Kugelschreiber

So manche für die Raumfahrt konzipierte Technologie oder auch so manches technische Gerät findet auch in unserem irdischen Leben Gebrauch. Zum Beispiel der Space Pen: Ein Kugelschreiber, der nicht nur in der Schwerelosigkeit, sondern auch unter Wasser schreibt.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Nächster Versuch: Privates Unternehmen will auf dem Mond landen

Bisher ist es noch keinem privaten Unternehmen gelungen, eine Sonde weich auf dem Mond aufzusetzen. Heute Morgen startete an Bord einer Falcon 9 von Space-X der nächste Versuch von Intuitive Machines.
Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Redaktionsleiter SWR Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Feinschliff an Europas neuer Trägerrakete Ariane 6

In Bremen und im französischen Les Moreaux laufen die letzten Arbeiten an der neuen Trägerrakete Ariane 6 der Europäischen Weltraumagentur ESA. Danach wird die Rakete mit einem Schiff zu ihrem Startort Kourou in Französisch-Guyana transportiert. Der erste Lift-Off ist im Sommer 2024 geplant.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Mini-Hubschrauber „Ingenuity“ fliegt nicht mehr über den Mars

Es war eine technische Sensation: Am 19. April 2021 hob zum ersten Mal ein Luftfahrzeug auf dem Mars ab – ein kleiner Helikopter der NASA mit Namen „Ingenuity“. Aus der prophezeiten Lebensdauer von 30 Tagen wurden fast drei Jahre. Doch bei der 72. Landung ging nun etwas schief.
Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Japanische Raumsonde soll auf dem Mond landen

Japan will als fünfte Nation auf dem Mond landen. Die unbemannte Sonde SLIM soll so präzise wie kein Lander zuvor auf der Mondoberfläche aufsetzen. Die Instrumente an Bord könnten auch zukünftigen Mondmissionen nützen. Eine US-amerikanische Mondlandung schlug neulich fehl.
Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR