Raumschiff fliegt zwischen Exoplaneten (Foto: IMAGO, imago images / StockTrek Images)

SWR2

Astronomie und Raumfahrt

STAND

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Astronomie und Raumfahrt.

Astronomie

Astronomie Sonde „Juice“ soll Monde des Jupiter erkunden

Die Mission wurde wegen der Gefahr von Blitzeinschlägen verschoben, der Start soll morgen stattfinden. Gibt es tief unter dem Eis der Jupiter-Monde Wasser? Vielleicht sogar Leben? Die Mission „Juice“ soll drei der Monde untersuchen.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt Ulugh Bek – Gescheiterter Aufklärer des Islam

Ulugh Bek war im 15. Jahrhundert Herrscher in Samarkand und Ausnahme-Astronom. Er wollte die Naturwissenschaften reformieren. Verhinderte sein Tod eine islamische Epoche der Aufklärung? Von Uwe Springfeld (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ulugh-bek | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie Bau-Start für riesiges Radioteleskop Square Kilometre Array

Nach jahrzehntelangen Planungen haben im Outback von Westaustralien und in Südafrika offiziell die Bauarbeiten für das größte Radioteleskop der Welt begonnen. Damit sollen die dunkle Materie, die Entstehung von Galaxien und die Ausdehnung des Universums erforscht werden.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie So verläuft die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober

Kurz nach 11 Uhr am 25. Oktober startet die partielle Sonnenfinsternis. Sie dauert etwa zwei Stunden und ist in ganz Mitteleuropa zu sehen. Von Rügen aus betrachtet ist etwa ein Drittel der Sonne vom Mond bedeckt, von Freiburg aus etwa ein Fünftel.

SWR2 Impuls SWR2

Astrophysik Die Sonne – Stern des Lebens, der Energie und der Zerstörung

Ohne die Sonne könnten wir auf der Erde nicht leben, sie spendet Wärme und Licht. Doch unser Planet ist auch eine Art Insel, die rund um die Uhr der Brandung des bedrohlichen Sonnenwinds ausgesetzt ist. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie NASA verändert erfolgreich die Flugbahn eines Asteroiden

Ende September hat die US-Raumfahrtagentur NASA eine Sonde auf den Asteroiden Dimorphos krachen lassen. Das Ziel der DART-Mission: dessen Flugbahn zu verändern. Jetzt konnte die NASA den Erfolg vermelden.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Die Europäische Südsternwarte wurde vor 60 Jahren gegründet

Die Europäische Südsternwarte ESO in Chile zählt heute zu den leistungsstärksten Observatorien der Welt. Mit den Teleskopen in der Atacama-Wüste haben Astronomen unter anderem das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße vermessen und entdeckt, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose

Roger Penrose bekam 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996) | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Physik 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 1996.

SWR2 Wissen SWR2

Weltraum Das Wow-Signal vor 45 Jahren

1977: Forscher lauschen ins All, auf der Suche nach außerirdischen Botschaften – und empfangen ein ungewöhnliches Geräusch. Sie werden hellhörig – doch es sollte nie wieder kommen. Was war das?

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Perseiden – am Wochenende kommt die große Sternschnuppennacht

Samstagmorgen heißt es Augen auf und Licht aus: Der Höhepunkt der Perseiden-Sternschnuppen steht unmittelbar bevor. Am Nachthimmel müssen wir aber mit einem Störfaktor rechnen: Dem Mondlicht.
Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie James-Webb-Teleskop: Der tiefe Blick ins Universum

Der US-Präsident Joe Biden hat es sich nicht nehmen lassen, das erste der James-Webb-Bilder persönlich vorzustellen. Mit dem Weltraumteleskop werden Astronomen so tief, wie noch nie, ins All blicken können.
Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Leiter der SWR Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Gaia-Mission: Neue Daten sollen „kosmische Volkszählung“ voranbringen

Die Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat neue Daten veröffentlicht. Die bislang umfangreichste „kosmische Volkszählung“ beschreibt die Eigenschaften Milliarden astronomischer Objekte wie Sterne, Galaxien und Quasare.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Coryn Bailer-Jones, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Deshalb kann die Sonne für Satelliten zum Problem werden

In einem Zyklus von 11 Jahren nimmt die Aktivität unserer Sonne zu und ab. Zur Zeit nimmt sie zu. Diesmal ist der Anstieg stärker als erwartet. Sonnenstürme sind die Folge. Sie können unter anderem dazu führen, dass Satelliten abstürzen.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Akku leer: Mars-Sonden haben Energieprobleme

Auf dem Mars sind mehrere Forschungsroboter auf Mission. Aber einige haben zunehmend Energie-Probleme. Denn auf dem Mars beginnt der Winter. Ein Problem dabei: Die Sonne liefert zu wenig Licht, um Akkus ausreichend aufzuladen.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie UFOs und außerirdisches Leben – Sind wir nicht allein im Universum?

Immer wieder werden unbekannter Flugobjekte beobachtet. Riesige Radioschüsseln horchen nach Funksignalen ferner Zivilisationen. Seriöse Forschung geht davon aus, dass es in den Weiten des Universums außerirdisches Leben gibt. Doch die Entfernungen sind zu groß, als dass bald mit Kontakt oder Besuch von UFOs zu rechnen ist. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ufos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Raumfahrt

Raumfahrt Touristen auf der ISS: "Sie hinterließen eine Schneise der Verwüstung“

Diese Woche ist ein privates Raumschiff an der ISS angedockt. Die Insassen sind vier Touristen. Bei der Vorgängermission haben solche Weltraumtouristen den Alltag auf der Raumstation empfindlich gestört.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Astronaut Thomas Reiter wird 65

Thomas Reiter hielt lange den Rekord für die längste Zeit eines deutschen Astronauten im All. Er war auf der Raumstation Mir, unternahm als erster Deutscher einen Weltraumspaziergang und verbrachte knapp sechs Monate auf der ISS. Heute wird Thomas Reiter 65.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Vor 50 Jahren: Der holprige Start der ersten US-Raumstation Skylab

Am 14. Mai 1973 startete die erste amerikanische Raumstation, das Skylab, in eine Erdumlaufbahn. Doch schon kurz nach dem Start sah es so aus, als würde die Mission scheitern. Die damals gelernten Lektionen ebneten den Weg für spätere Programme wie das Space Shuttle und vor allem die ISS.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Frauen sind die besseren Astronauten

1963 flog die russische Kosmonautin Valentina Tereshkova als erste Frau ins All – trotzdem blieb die Raumfahrt noch lange eine Männerdomäne. Allmählich ändert sich das, inzwischen sind viele Weltraum-Missionen zur Hälfte weiblich besetzt. Aber eine Studie der ESA zeigt jetzt, dass rein weibliche Crews für Langzeitmissionen womöglich noch besser geeignet sind als gemischte Teams.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Erfindermesse Genf – Boote und Raumfähren aus der Science-Fiction-Welt

In Genf treffen sich in diesen Tagen mehr als 800 Erfinderinnen und Erfinder und präsentieren ihre innovativen Projekte. Die zwei Ehrengäste haben nichts weniger vor, als die Fortbewegung zu Wasser und im All zu revolutionieren.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Erste private Mond-Lande-Mission gescheitert

Die unbemannte Mondmission des japanischen Start-Up-Unternehmens Ispace ist gescheitert. Der Mondlander "Hakuto-R" sei wahrscheinlich bei einer "harten Landung" auf der Mondoberfläche abgestürzt, erklärte Ispace-Gründer Takeshi Hakamada.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Japanische Raumsonde soll auf dem Mond landen

Erstmals soll ein rein privat finanziertes Erkundungsfahrzeug auf dem Mond landen. Ein japanischer Unternehmer hat mit seinem Team „Hakuto“, auf Deutsch: weißer Hase, auf den Weg zum Mond gebracht. Wenn alles gut geht, soll die Sonde am Abend unserer Zeit auf dem Mond ankommen.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt SpaceX verschiebt Test der stärksten Rakete der Welt

Starship ist die größte Rakete der Welt, 120 Meter lang, mit 33 Triebwerken. Die Rakete von Elon Musks SpaceX-Konzern soll Menschen auf den Mond und später sogar zum Mars bringen. Aber der Start zum Jungernflug musste kurzfristig gestoppt werden.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Diese Astronauten werden 2024 zum Mond fliegen

Drei Männer und eine Frau sollen mit der „Artemis 2“-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa um den Mond fliegen. Es sind die US-Astronautin Christina Koch, ihre US-Kollegen Victor Glover und Reid Wiseman sowie der Kanadier Jeremy Hansen. Der Start ist für November 2024 geplant.
Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Neues von Mond und Mars | Ralf Caspary im Science Talk mit dem Planetenforscher Ulrich Köhler

Mond und Mars stehen nach wie vor im Fokus der Raumfahrt. In naher Zukunft sollen wieder Menschen auf dem Mond und dann auch auf dem Mars landen. Was sind die Ziele dieser Projekte? Was ist an Mond und Mars noch unerforscht?

SWR2 Wissen SWR2

Raumfahrt So laufen die Tests mit der neuen Ariane 6-Rakete

Eigentlich sollte die neue Ariane 6-Rakete der ESA schon einsatzbereit sein. Doch es gab immer wieder Verzögerungen. Aktuell laufen am Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Lampoldshausen intensive Tests der kompletten Oberstufe.
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Fehlschlag: Erste 3D-gedruckte Rakete nach dem Start abgestürzt

Die Rakete „Terran 1“ kommt fast komplett aus dem 3D-Drucker. Gestern Nacht sollte sie ins All fliegen. Der Start glückte, aber der Flug verlief nicht nach Plan: Die Rakete hat es nicht in die Erdumlaufbahn geschafft.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Neue Raumanzüge der Nasa – flexibler und mehr Schutz

Für künftige Mondlandungen kleidet die US-Raumfahrtagentur Nasa ihre Astronaut*innen neu ein. Die neuen Anzüge, inklusive Helm, Visier, Stiefel und einer Art Rucksack, bieten einen besseren Schutz vor den harschen Bedingungen im All und bessere Flexibilität als die vorherigen.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Satelliten-Experiment von Stuttgarter Studierenden fliegt zur ISS

In der Nacht vom 14. auf den 15. März fliegt FARGO zur Internationalen Raumstation (ISS) – ein Ferrofluid-Experiment der studentischen Kleinsatellitengruppe der Uni Stuttgart. Es soll vier Wochen im All getestet werden. Das Ziel: Mechanische Teile in der Raumfahrt zuverlässiger machen.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Rakete aus dem 3D-Drucker startet ins All

Das private Raumfahrt-Unternehmen Relativity Space hat fünf Jahre lang an einer Rakete gearbeitet, die zu 85 Prozent aus gedruckten Komponenten besteht. „Terran 1“ soll am 11. März zu ihrem Jungfernflug in den Erdorbit starten. Sie kann knapp eineinhalb Tonnen Fracht transportieren.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR