Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Astronomie und Raumfahrt.
Raumfahrt Wie eine deutsche Firma beim Dorf auf dem Mond mitmischt
Die Mondlandefähre Alina soll künftig Material zum Mond bringen. Dazu gehören Experimente und Infrastruktur für Strom und Funkverbindungen. Vorbereitungen für eine dauerhafte Mondstation. Entwickelt wurde die Fähre in Deutschland von der Berliner Firma PTS. mehr...
Die Welt in Zahlen Keine Lichtverschmutzung in Tekapo: So gut sieht man Sterne sonst nirgendwo
In der neuseeländischen Ortschaft Tekapo gibt es null Prozent Lichtverschmutzung. Das heißt: Absolut freier Blick auf die Sterne! Und den genießen nicht nur die 830 Bewohner des Ortes, sondern mittlerweile auch Touristen. mehr...
Mondlandung Ein Dorf auf dem Mond? Zukunftsprojekte der Raumfahrt
Die Mondforschung boomt. In spätestens zehn Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Der große Traum ist es, eine Siedlung auf dem Mond zu bauen. Von Dirk Lorenzen. SWR 2019. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt mehr...
Astronomie Rückblick: Diese astronomischen Höhepunkte gab es 2020
In den sprichwörtlich so unendlichen Weiten des Weltraums hat sich 2020 so einiges abgespielt, was nicht nur in Kosmologen-Kreisen für Schlagzeilen gesorgt hat. Wir stellen die himmlischen Highlights 2020 vor: Sonden, Bohrer und Kapseln. mehr...
Astronomie Jupiter und Saturn spielen Stern von Bethlehem
Vor fast 400 Jahren war das schon Mal und in 60 Jahren wird's wieder so sein: Zwei helle Punkt erscheinen am Himmel, das sind Jupiter und Saturn. Sie sind die zwei größten Planeten unseres Planetensystems, reflektieren entsprechend viel Sonnenlicht und erscheinen deshalb so hell. mehr...
Astronomie Filmtipp: Fireball – Besuch aus fernen Welten
Manchmal erreichen größere Teile von Asteroiden als Meteoriten die Erde. Feuerbälle am Himmel und Krater am Boden faszinieren uns Menschen. Eine neue Doku von Filmemacher Werner Herzog. mehr...
Raumfahrt Weg mit Weltraumschrott: ESA startet Aufräum-Aktion im All
Kaputte Satelliten und Raketenreste vermüllen inzwischen die Erdumlaufbahn und gefährden Raumfahrtmissionen. Die ESA startet deshalb die weltweit erste Weltraum-Aufräum-Aktion, zusammen mit dem Start-up ClearSpace. Martin Gramlich im Gespräch mit Thomas Hillebrandt, SWR-Wissenschaftsredaktion mehr...
Kommunikationstechnik Internet aus dem All – Starlink-System überzeugt im Nutzertest
Die Firma Starlink bietet schnelles Internet aus dem Weltall an. Das Besondere: Die Satelliten des Systems kreisen in einer besonders niedrigen Umlaufbahn um die Erde. Die ersten Starlink-Kunden in den USA sind von dem neuen Angebot begeistert. Bald soll es auch in Deutschland zu haben sein. mehr...
Raumfahrt China startet neue Mondmission: Sonde soll Gesteinsproben sammeln
Heute Morgen hat China seine neue Mondmission gestartet. Die Sonde mit dem Namen Chang’e-5 soll auf dem Mond landen, dort Gesteinsproben sammeln und diese zurück zur Erde bringen. Das ist auch ein Probelauf für eine mögliche bemannte Mondmission. mehr...
Porträt Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind
Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900-1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Doch die Anerkennung dafür wurde ihr lange verweigert.Von Gabi Schlag und Benno Wenz. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/cecilia-payne mehr...
Raumfahrt Weltraumtourismus: Tom Cruise macht den Anfang
Schauspieler Tom Cruise will auf der Internationalen Raumstation einen Film drehen – und bald sollen Touristen in der Erdumlaufbahn Urlaub machen zu können. Das zumindest sind Vorhaben, die in nächster Zukunft liegen und in den USA hat man noch viel mehr vor. mehr...
Raumfahrt Space X schickt die Kapsel Crew Dragon mit vier Astronauten zur ISS
In der Nacht von Samstag auf Sonntag unserer Zeit startet eine neue Crew zur Internationalen Raumstation ISS, mit der Raumkapsel Crew Dragon des Unternehmens Space X. Zum ersten Mal sind vier Personen mit an Bord und auch die Technik ist verbessert. Jochen Steiner im Gespräch mit Thomas Hillebrandt, SWR Wissenschaft mehr...
Wissenschaft Klima, Forschung, Pandemie: Das will Joe Biden als US-Präsident ändern
Joe Biden hat die Wahl in den USA gewonnen. Die Wissenschaftswelt atmet auf, denn Biden hat angekündigt, der Wissenschaft wieder mehr Raum zu geben – beim Klimaschutz, bei der Bekämpfung von Covid-19 und wichtigen Forschungsprojekten. Jochen Steiner im Gespräch mit Korrespondent Marcus Schuler mehr...
Raumfahrt So testen Forscher*innen die Strahlenbelastung einer Mars-Reise
In den 2030er-Jahren sollen bemannte Expeditionen zum Mars starten. Eine lange Reise, die mit einer gewissen Belastung durch die Weltraumstrahlung einher geht. Wie groß diese Belastung sein könnte, das testen zur Zeit Wissenschaftler*innen der Uniklinik Freiburg. mehr...
Raumfahrt Internationale Raumstation ISS: Seit 20 Jahren dauerhaft bewohnt
US-Astronaut William Shepherd und seine russischen Kollegen Juri Gidsenko und Sergei Krikaljow sind die „ISS Expedition 1“, die erste Besatzung an Bord der Internationalen Raumstation, die seit diesem 2. November 2000 ununterbrochen Besuch hat. mehr...
Astrophysik Wasser auf dem Mond
Auf dem Mond scheint es weit größere Wasservorkommen zu geben als bislang angenommen. Das geht aus zwei Studien hervor. Die Wasservorkommen auf dem Erdtrabanten könnten nicht nur künftige Mondmissionen vereinfachen - Raumforscher ziehen bereits "Tankstationen" auf dem Weg zum Mars in Betracht. mehr...
Astronomie US-Raumsonde OSIRIS REx besucht den Asteroiden Bennu
Forschungsteams untersuchen, wie wir uns vor einem Aufprall mit einem Asteroiden schützen können. Dazu müssen sie mehr über Asteroiden erfahren. Dabei soll eine Bodenprobe helfen, die die Raumsonde OSIRIS REx jetzt auf dem Asteroiden Bennu sammeln soll. mehr...
Astronomie Sonde „BepiColombo“ nutzt Venus als Bremse auf dem Weg zum Merkur
Seit zwei Jahren ist die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo auf dem Weg zum Planeten Merkur. Damit die kostbare Sonde nicht in die Sonne fällt, muss sie Geschwindigkeit verlieren. Die Schwerkraft der Venus soll BepiColombo abbremsen. mehr...
Porträt Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose
Roger Penrose bekommt 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996) mehr...
Raumfahrt Die ISS bekommt bald ein neues Klo
Sechs Jahre hat seine Entwicklung gedauert, 23 Millionen Dollar hat die NASA investiert. Heute Nacht soll es auf den Weg gebracht werden zur Internationalen Raumstation: Das neue Universal Waste Management System. Oder schlicht: Das neue Weltraumklo. mehr...
Raumfahrt Ehrgeizige Pläne: Bayerische Rakete und deutscher Weltraumbahnhof
Gestern hat das bayerische Start-up Isar Aerospace damit begonnen, eine Rakete zu bauen. Schon im nächsten Jahr soll sie fertig sein. Sie könnte irgendwann von einem deutschen Weltraumbahnhof abheben. Das wünscht sich der Bundesverband der Deutschen Industrie. mehr...
Astronomie Leben auf der Venus?
Forscher*innen finden erstmals Spuren biologischer Aktivität auf einem fremden Gesteinsplaneten. In den Wolkenschichten der Venus haben sie das Gas Phosphin entdeckt. Warum das auf Leben hindeutet, klärt Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl. mehr...
Irrtümer der Wissenschaft Astronom irrte 1859: „Ich habe die Bahn des Planeten Vulkan entdeckt“
Die Astronomen im 19. Jahrhundert waren verblüfft: Planet Merkur dreht sich nicht so, wie er es laut Newton müsste. Eine Erklärung liefert der Franzose Urbain le Verrier: In der Bahn des Merkur müsse es einen weiteren, bislang unentdeckten Planeten geben: Vulkan. mehr...