• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Wissen

SWR2 Wissen

Wissen aktuell

Stand
24.9.2023, 3:02 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Das Thema wird kurzfristig festgelegt.

Titel und Information zur Sendung im Internet unter swr2.de/wissen

Sendung am
Di., 17.10.2023 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Stand
24.9.2023, 3:02 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Sendungen

Ein Mann und eine Frau reichen sich über einer Schlucht symbolisch die Hände, montiert an lange Stangen (Grafik): Familiäre Zerwürfnisse enden häufig im erbitterten Rechtsstreit. Mediation hilft, eine Einigung zu finden, mit der die Betroffenen gut leben können. Das gelingt jedoch nur, wenn alle mitmachen. (Foto: IMAGO, IMAGO / Ikon Images)

Gesellschaft Mediation statt Gerichtsstreit – Familienkonflikte lösen

Bei Trennung, Konflikten am Arbeitsplatz, Streit ums Erbe: Mediation hilft, eine Einigung zu finden, mit der die Streitparteien gut leben können. Es müssen aber alle mitmachen – ohne in Schuldzuweisungen oder verletzten Gefühlen zu verharren. Von Katja Hanke (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mediation-statt-streich | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen


Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/

Do.2.11.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Zwei Frauen tauschen Neuigkeiten aus. (Foto: IMAGO, imago images / Panthermedia)

Kommunikation Deshalb brauchen wir Geschichten | Erzählen macht empathisch

„Wusstest du, dass der Sohn von Sylvia jetzt mit einer Ärztin zusammen ist?“ Permanent erzählen wir uns etwas: über den Nachbarn, über Prominente, über Alltägliches und Lebensentscheidendes. Welche Funktion haben Geschichten für uns Menschen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/funktion-geschichten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

Mi.1.11.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Rot blühende Mohnblumen durchziehen ein Getreidefeld in hügeliger Landschaft: Der Verlust vieler Insektenarten hat die Bevölkerung aufgeschreckt und die Politik zum Handeln bewogen. Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. (Foto: IMAGO, IMAGO / Countrypixel)

Artenschutz Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenken

Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Welche Alternativen gibt es - und welche Nebenwirkungen haben sie? Von Leonie Jost. (SWR 2022)

Mo.30.10.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Diagramm des steigenden Maispreises auf einem Bildschirm an der Börse: Es stimmt nicht, dass Spekulationen mit Getreide die Preise in die Höhe treiben und letztlich zu Hunger der Armen in bestimmten Ländern führen. Die Zusammenhänge sind komplexer.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Westlight)

Wirtschaft Spekulieren mit Lebensmitteln – Die Spielregeln der Agrarbörsen

Es stimmt nicht, dass Spekulationen mit Getreide die Preise in die Höhe treiben und letztlich zu Hunger der Armen in bestimmten Ländern führen. Die Zusammenhänge sind komplexer. Von Beate Krol (SWR 2023) | Unser Gesprächspartner Prof. Conrad aus Saarbrücken heißt mit Vornamen Christian. Wir haben ihn fälschlicherweise Christoph genannt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spekulieren-lebensmittel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Fr.27.10.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der Nazi-Verbrecher Klaus Barbie (Foto ca. 1982) wurde am 4. Februar 1983 von Bolivien an Frankreich ausgeliefert (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | UPI)

NS-Verbrechen Klaus Barbie – Grausamer Nazi und US-Agent

Klaus Barbie war als „Schlächter von Lyon“ berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der „Kinder von Izieu“ nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Mi.25.10.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Giftiger Schaum schwimmt im Yamuna-Fluss in Neu-Delhi, der Hauptstadt Indiens. Rinder baden in dem stark verschmutzten Gewässer, das eine dicke weiße Schicht aus giftigem Schaum trägt – ein Zeichen für die hohe Wasserverschmutzung in Delhi. (Foto: IMAGO, IMAGO / Pacific Press Agency)

Umwelt Rechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten

Wie würden der Rhein oder eine Buche, ein Fliegenpilz oder eine Spinne entscheiden, wenn über ein menschliches Bauprojekt abgestimmt wird, das ihren Lebensraum gefährdet? Von Luca Sumfleth (SWR 2022)

Mi.18.10.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Weitere Beiträge aus Wissen

Demonstration 2021 gegen das neue Rundfunkgesetz in Polen. Auf Plakaten ist "Freie Menschen, freie Medien" zu lesen. Zehntausende Menschen gingen in mehreren polnischen Städten auf die Straße, um gegen ein neues Rundfunkgesetz in Polen zu demonstrieren, das nach Kritikern, die Pressefreiheit einzuschränken versucht. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/PAP | Lukasz Gagulski)

Meinungsfreiheit Polens bedrohte Pressefreit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt

Die national-konservative PiS-Regierung in Polen betreibt seit ihrem Amtsantritt 2015 eine "Repolonisierung“ der Medienlandschaft. Der öffentliche Rundfunk wurde auf Regierungslinie gebracht, kritische private TV-Sender wie TVN und Zeitungen wie die Gazeta Wyborcza kämpfen mit Klagen. Ein Großteil der Regionalzeitungen wurde vom regierungsnahen Orlen-Konzern übernommen. Die Parlamentswahlen im Herbst 2023 entscheiden auch über die Zukunft der Presse- und Meinungsfreiheit in einem der größten EU-Länder. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-pressefreiheit-bedroht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Mo.25.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Experiments with Frog Legs by Luigi Galvani (1737-1789), Tav., I, Zucchini, Guido (fec.), 1791. Archivfoto (Foto: IMAGO, Artokoloro)

Wissen Die Geschichte der Galvanisierung

Rost spielt in unserem Alltag keine große Rolle mehr. Dank der "Galvanotechnik". Bis dieses Verfahren entwickelt wurde, war allerdings einiges an Forschung nötig. Und ein paar Zufälle.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Bronzeschwerter aus der Kriegsperiode zwischen 475 und 221 v.Chr. von der Ausgrabungsstätte mit Gräbern von 770 v.Chr. bis 1911 n.Chr. in Hohot - Archivfoto (Foto: IMAGO, Xinhua)

Gespräch Roland Schwab: Rost in der Archäologie

Wenn Gegenstände aus Metall lange Zeit im Erdreich lagen, sind sie oft kaum wiederzuerkennen. Der Rost skelettiert sie bis zur Unkenntlichkeit. Oft bleibt von einem Gegenstand nur der Rost, der Rost wird so zum Objekt selbst.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

01.11.2019, Sonderausstellung in Pforzen im Unterallgäu vom Urmenschen Udo (Foto: IMAGO, /MiS)

SWR Science Talk Als der Menschenaffe laufen lernte | "Die Wissenschaft bewegt sich immer weiter vorwärts"

Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenaffe-laufen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

So.24.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Longtermism (Foto: SWR, Natalie Geisel)

Wort der Woche Longtermism - erklärt von Bernhard Pörksen

Longtermism bezeichnet den Einfluss des Heute auf unsere langfristige Zukunft. Ein elitäres Projekt, das sich mit den Auswirkungen unserer Handlungen auf weit in der Ferne liegende Generationen befasst und viele Fans vor allem in der Tech-Branche und in der KI-Forschung findet. Die Anhänger dieser Haltung und Langfristigkeitsideologie betrachten existentielle Verbesserungen in einer gar nicht vorhersehbaren Zukunft in Hunderten und Tausenden von Jahren als moralische Priorität für unser Agieren - was so positiv klingt, ist auch fragwürdig. Die Klimakatastrophe, die uns keine Zeit mehr lässt, wird zum Beispiel im Umfeld des Longtermism verharmlost.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Studierende vor der Widener Library auf dem Campus der Harvard University in Cambridge, Mass.: Elite-Unis schreiben die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen – in den USA und in Deutschland? (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Charles Krupa)

USA Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß

Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/elite-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Sa.23.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Porträt von Maria Sibylla Merian (Foto: IMAGO, IMAGO / Artokoloro)

Zeitwort 23.9.1701: Maria Sibylla Merian kehrt aus Surinam zurück

Surinam liegt an der südamerikanischen Küste und ist ein Nachbarland von Brasilien und Guyana. Was muss es bedeutet haben, vor über 300 Jahren aus Europa dorthin zu reisen?

Sa.23.9.2023 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Gepresste Plastikflaschen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance | Norbert J. Sülzner)

Recycling Warum Sprudelhersteller zu wenig recyceltes PET bekommen

PET ist ein Kunststoff, der sich in vielen Produkten befindet. Mittlerweile wird viel davon wiederverwertet und ist dann auch ein Material für Kleidung, Taschen, oder Kosmetik-Verpackungen. Dadurch erhalten aber Sprudelhersteller wie Gerolsteiner weniger recyceltes PET als sie bräuchten.

Fr.22.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Schlagzeuger (Foto: IMAGO, IMAGO / Avalon.red)

Meldungen der Woche Papageien basteln sich ihr eigenes Schlagzeug

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Fr.22.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Neuartige Knochen-Implantate aus dem 3D-Drucker (Foto: Universität Rostock)

Medizin Neuartige Knochen-Implantate aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler*innen der Universität Rostock nutzen 3D-Drucker, um neuartige Knochen-Implantate zu drucken. Diese kommen den biologischen Eigenschaften von echten Knochen schon nahe. Aber bis zur Implantation der gedruckten Knochen ist es noch ein weiter Weg.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hermann Seitz, Universität Rostock.

Fr.22.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Traktor verspüht das Pflanzenschutzmittel Glyphosat auf einem Feld.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Countrypixel)

Landwirtschaft Zulassung von Glyphosat könnte um zehn Jahre verlängert werden

Ein Ausschuss berät heute über den Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat für zehn Jahre zu erneuern. Eine Reihe von Wissenschaftler*innen kritisieren den Vorschlag. Die Abstimmung darüber ist für den 13. Oktober vorgesehen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

Fr.22.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Medizinische Illustration von Hodenkrebs (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Medizin Hodenkrebs-Vorsorge: Sinnvoll oder nicht?

Drei Viertel der Menschen in Deutschland gehen laut einem aktuellen Bericht zu Vorsorgeuntersuchungen. Für einige Krankheiten gibt es allerdings gar keine von bezahlten Screenings: Hodenkrebs bei jungen Männern zum Beispiel. Bundesligafußballer Timo Baumgartl erzählt von seinen Erfahrungen.
Mehr zum Thema Vorsorgeuntersuchungen sehen Sie in der ARD-Mediathek.

Fr.22.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wladimir Putin hält am "Tag der Befreiung", dem 9. Mai 2023, eine Rede in Moskau. Hinter ihm eine riesige Plakatwand, auf der u. a. zu lesen ist "1945 - 2023". Ganz links auf der Wand ist das ikonische Foto zu sehen, auf dem sowjetische Soldaten im Mai 1945 die rote Flagge auf dem Berliner Reichstag installieren und damit den Sieg über Nazi-Deutschland feiern. Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine setzen beide Parteien immer wieder auf Propaganda – auch die Ukraine. (Foto: IMAGO, IMAGO / SNA)

Medien Propagandaschlacht – Inszenierungen des Ukraine-Krieges

Die Suggestivkraft der Bilder gehört zu bewaffneten Auseinandersetzungen, bewusste Täuschung wird durch die sozialen Medien immer leichter. Neutrale Beschreibung von Krieg ist nie möglich. Von Jennifer Stange (SWR 2023)

Fr.22.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Illustration eines DNA-Modells, Doppelhelix  (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Genetik Wie sich soziale Ungleichheit auf unsere Gene auswirken kann

Vor allem die frühe Kindheit scheint für unsere spätere Gesundheit eine wichtige Rolle zu spielen – das zeigt eine neue Studie zum Thema Epigenetik. Die Forscher*innen haben vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien in den Blick genommen und konnten zeigen, wie negative Umwelteinflüsse unsere Gene beeinflussen.

Do.21.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolbild: Tiere im Meer (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Meeresschutz Kommentar: Hochseeabkommen großer Schritt für Schutz der Ozeane

Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die Vereinten Nationen um ein Schutzabkommen gerungen. Jetzt haben fast 70 Staaten das UN-Hochseeabkommen unterzeichneten – weitere Länder sollen folgen. Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Weltmeere.

Do.21.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Stethoskop liegt auf einem Elektrokardiogramm (EKG). (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Medizin Menschen mit Herzkrankheiten werden besser versorgt

Die Versorgung herzkranker Patient*innen hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Dennoch bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Das geht aus dem jährlichen Herzbericht der Deutschen Herzstiftung hervor, der heute vorgestellt wurde.

Do.21.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolbild für die Alzheimer Erkrankung: ein Klebezettel mit dem Schriftzug "Schlüssel" klebt an einer Tür neben der Türklinke, an der ein Schlüsselbund hängt. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ZB | Jens Kalaene)

Medizin Alzheimer – nicht heilbar, aber erste Medikamente helfen

In Deutschland haben etwa 700.000 Menschen Alzheimer. Eine Heilung gibt es nicht. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag schauen wir auf die Fortschritte bei der Behandlung: Drei Medikamente können die Erkrankung in einem frühen Stadium ein Stück weit aufhalten.

Do.21.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eine sogenannte «Knopfzellen» wird auf einem Finger gehalten. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Stephanie Pilick)

Technik Dieses Potenzial steckt in Zink-Luft-Batterien

Diese Woche fand in Ulm eine Konferenz statt, bei der sich Fachleute zu Zink-Luft-basierten Batterien ausgetauscht haben. Die Hoffnung: Die Batterien könnten eine umweltfreundliche Alternative zu Lithium-Batterien werden. Ein weiterer Vorteil: Zink-Luft-Batterien sind nicht brennbar.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Hölzle, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

Do.21.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolbild für eine glückliche Familie (Foto: IMAGO, IMAGO / Shotshop)

Gesundheit Glücksforschung: Beziehungen beeinflussen, wie glücklich wir sind

Was müssen wir tun, um ein glückliches Leben zu führen? Dazu forschen Wissenschaftler*innen in den USA seit über 80 Jahren – in der weltweit vermutlich längsten Studie zu diesem Thema. Demnach spielen unsere guten Beziehungen zu anderen Menschen die entscheidende Rolle.

Do.21.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mädchen mit Maske auf dem Kopf streckt in einem Mohnfeld fröhlich die Zunge heraus:  (Foto: IMAGO, IMAGO / Bernd Friedel)

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

Do.21.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ein Mann bringt einen Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen, zu einem Fahrzeug für den Organtransport. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Soeren Stache)

Medizin Kaum Fortschritte beim Thema Organspende in Deutschland

Nirgendwo in Europa rettet Organspende so wenige Leben wie in Deutschland. Obwohl Tests für die Verträglichkeitsbewertungen von Organspenden immer präziser und moderner werden, bringen sie für die Patient*innen hierzulande kaum Fortschritte. Warum ist das so und welche Lösungen könnten helfen?

Mi.20.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Telefon aus den 50er Jahren (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Philipp Schulze)

Bevölkerungsschutz Vor 50 Jahren: Notrufnummern 110 und 112 werden eingeführt

Schnelle Hilfe bei Notfällen, Unfällen, Bränden und anderen Notlagen: Den Notrufnummern 110 und 112 verdanken inzwischen Millionen Menschen ihr Leben. Beschlossen wurde die bundesweite Einführung der beiden Nummern auch auf Drängen durch Siegfried Steiger auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 20. September 1973.
Stefan Troendle im Gespräch mit Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.

Mi.20.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolbild: Schüler verzweifelt (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Channel Partners)

Bildung Kommentar zum Schulbarometer: Revolution im Unterricht nötig

Das aktuelle Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt: Verhaltensauffälligkeiten haben bei Schüler*innen stark zugenommen. Ein wertschätzender und individualisierter Unterricht – das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Dazu Essen und Lehrmittel kostenlos.

Mi.20.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Marokko: Ein Mädchen steht vor einem Zelt, als vorübergehendes Zuhause, da sie bei dem Erdbeben ihr Zuhause verloren hat.  (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire)

Katastrophenhilfe Nach Erdbeben in Marokko – So effizient waren die Hilfseinsätze

Zwei Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Marokko geht es nun darum, winterfeste Unterkünfte zu schaffen. Trinkwasser und Latrinen sind eine weitere Priorität. Gleichzeitig hält das Misstrauen an: Hätte Marokkos Regierung nicht doch mehr Hilfe aus dem Ausland anfordern müssen?

Mi.20.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Frau liest im Supermarkt die Informationen auf einer Verpackung: Die Angaben auf Lebensmittelverpackungen sind noch immer irreführend: Sie gehen von einem durchschnittlichen Kalorienbedarf von 2.000 pro Tag aus. Diese "Kalorien-Lüge" hat die Wissenschaft berichtigt. (Foto: IMAGO, IMAGO / Addictive Stock)

Forschung Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn. Von Max Rauner (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kalorienluege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Mi.20.9.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der US-amerikanische Immunologe, Dennis L. Kasper,  wird mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2024 geehrt.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/Harvard Medical School | Richard Groleau)

Medizin Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis für Dennis Kasper

Der US-Immunologe Dennis Kasper erhält 2024 den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Der Preis ist einer der renommiertesten Medizin-Preise Deutschlands. Dennis Kasper konnte zeigen, wie Bakterien im Darm mit dem menschlichen Körper kommunizieren – und hat damit ein ganz neues Forschungsfeld eröffnet.

Di.19.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolbild: Ein Gebäude aus Beton (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / imageBROKER | Sylvio Dittrich)

Technik Wie Beton-Gebäude als Strom-Speicher dienen könnten

Wissenschaftler*innen vom Massachusetts Institute of Technology haben eine auf den ersten Blick einfache und vielversprechende Lösung gefunden, erneuerbare Energie zu speichern – in riesigen Beton-Kondensatoren. So könnten viele Bauten aus Beton auch als Stromspeicher genutzt werden.

Di.19.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Am Flughafen wird ein Airbus mit dem nachhaltigem Kraftstoff «Sustainable Aviation Fuel» (SAF) befüllt.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Sina Schuldt)

Luftfahrt Der lange Weg zum klimaneutralen Fliegen

Heute beginnt in Stuttgart der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress. Ein Thema dort: Die Luftfahrt soll klimaneutral werden. Die EU will, dass die Branche bis 2050 zu 70% mit synthetischem Kerosin fliegt. Doch der Weg dorthin ist noch weit.

Di.19.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Symbolbild: Herzdruckmassage an einer Frau (Foto: IMAGO, IMAGO / BSIP)

Medizin Frauen erhalten bei Herzinfarkt seltener Druckmassage als Männer

Eine Studie aus den USA und Kanada hat festgestellt, dass Frauen bei einem Herzinfarkt in der Öffentlichkeit seltener wiederbelebt werden als Männer. Der genaue Grund ist unklar, doch es gibt eine Vermutung.

Di.19.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im Anschluss an das Mittagessen legen sich viele Chinesen regelmäßig zur Ruhe, bevor sie zurück an ihre Arbeit gehen. (Foto: SWR, Eva Lamby-Schmitt)

Gesellschaft Auf dem Roller, am Schreibtisch, im Stehen: Mittagsschlaf in China

Ein Mittagsschlaf gehört für viele Menschen in China zum Alltag und ist Teil der Arbeitskultur in chinesischen Unternehmen. Die Pausenzeit ist entsprechend länger. Aber nicht nur im Büro, auch in der Fabrik, in der U-Bahn oder auf der Straße machen Menschen ein Nickerchen.

Di.19.9.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret