Auge hinter eine Baumscheibe: Woher kommt eigentlich die Redewndung "Holzauge, sei wachsam"? (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

SWR2 Impuls vom 13.9.2023 | 1000 Antworten: Redensarten

Stand

Was bedeutet die Redewendung "zeigen, wo Bartel den Most holt"? Woher kommt die Redensart "Jemand kann mich mal kreuzweise"? Was ist richtig: "Mir brennt etwas unter den Nägeln" oder "auf den Nägeln"? Woher stammen unsere Redewendungen und Sprichwörter ursprünglich und welche Geschichte steckt dahinter? Was ist der Unterschied zwischen Sprichwort und Redewendung?

Ihre Fragen hat Redensartenforscher Dr. Rolf-Bernhard Essig beantwortet.

Buchtipp

Redensarten Woher kommt der Ausdruck "Heilig’s Blechle!"?

Bei Überraschung oder Empörung lässt man oft einen Stoßseufzer los, der häufig mit etwas Heiligem zu tun hat. Aber warum gerade das Blech? Von Rolf-Bernhard Essig.

Redensart Warum "beißt die Maus keinen Faden ab"?

Da muss man wie so oft bei Redewendungen ein bisschen ausholen. Das geht zurück auf einen Heiligentag, und zwar den der Heiligen Gertrud von Neville am 17. März.

Redensart Bei Hempels unterm Sofa – Woher kommt die Redewendung?

Um den Ruf des Unternehmens nicht zu schädigen, soll Carl Hagenbeck sehr auf Ordnung bei sich und seinen Leuten gehalten haben. Eine Familie hielt sich aber nicht an die Vorgaben.

Stand
AUTOR/IN
SWR