SWR2 Wissen

Wirksamere Therapien bei ADHS

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Till
ONLINEFASSUNG
Jochen Steiner / Claudia Neumeier / Candy Sauer

Gut 30 Jahre ist die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung als Krankheit klassifiziert, seither wird über die Therapie dieser Verhaltensauffälligkeit gestritten.

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

ADHS versus ADS – hyperaktiv oder verträumt

Wie viele Menschen in Deutschland an der „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung“ leiden, lässt sich nur schätzen: Zwischen zwei und sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen sollen betroffen sein. Es gibt auch eine auf den ersten Blick weniger auffällige Variante: nämlich ADS ohne Hyperaktivität. Diese Kinder trödeln dann ständig, sind verträumt und können sich schlecht organisieren.

Aber viele Kinder und Jugendliche mit ADHS können sich auch perfekt konzentrieren, wenn sie etwas brennend interessiert. Das Phänomen heißt „Hyperfokus“, erklärt Professor Tobias Renner. Er leitet die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Tübingen und hat dieses Verhalten schon oft beobachtet: „Leider ist beim Computerspiel die Motivation häufig höher als bei der Mathematikaufgabe. Deswegen haben wir da im schulischen Kontext durchaus dann trotzdem die Schwierigkeiten.“

ADHS belastet auch die Psyche

Kinder mit einer Aufmerksamkeitsstörung sind zusätzlich oft besonders impulsiv und aufbrausend; dazu kommt vor allem bei Jungen häufig starke motorische Unruhe. Dieses „Vollbild“ der ADHS findet sich dreimal häufiger bei Jungen als bei Mädchen. Bei Mädchen ist die Unruhe oft nach innen gerichtet, sie fallen daher meist viel weniger auf.

Schwere Fälle von ADHS sind psychisch so belastend, dass Depressionen und Ängste möglicherweise als Folge der Aufmerksamkeitsstörung gehäuft auftreten.

Ursachen von ADHS

Nach Ansicht der meisten Fachleute liegt der Einfluss der Gene bei ADHS bei 70 bis 80 Prozent, so der Tübinger Psychiater Tobias Renner. Diese Annahme ist allerdings umstritten – vor allem bei Menschen, die auf alternative Heilmethoden setzen: So schreibt beispielsweise die Apothekerin Amrei Wittwer in ihrem Buch „Warum ADHS keine Krankheit ist – eine Streitschrift“: „ungesunde Lebensbedingungen“ würden ADHS vor allem auslösen. Dazu zählt sie Stress, Konflikte, Verlustereignisse oder Leistungsdruck in der Schule. Die Gehirne der Kinder funktionierten ganz normal, versichert die Pharmazeutin. Die Mannheimer Psychiaterin Sarah Hohmann widerspricht entschieden: „Das stimmt so nicht. Da gibt’s zum Beispiel eine Langzeitstudie, wo Kinder und Jugendliche über Jahre hinweg immer wieder im Kernspin untersucht worden sind. Und da sieht man, dass einzelne Gehirnregionen langsamer reifen.“

Ritalin (Foto: SWR, SWR -)
Ritalin – Fluch oder Segen? SWR -

Behandlung von ADHS

Kinder und Jugendliche mit einer schweren Aufmerksamkeitsstörung bekommen in vielen Fällen Medikamente. Das entspricht schon lange den offiziellen Leitlinien. Ein wichtiges Detail aber hat sich im Sommer 2018 geändert: Seitdem gilt eine neue Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von ADHS, erstmals haben sich 30 deutsche Fachgesellschaften auf gemeinsame Empfehlungen verständigt. Seitdem sollen Psychopharmaka nun auch schon bei mittelschweren Fällen verschrieben werden.

Methylphenidat heißt der Wirkstoff, der am häufigsten gegen ADHS verordnet wird. Er steckt auch in Ritalin. Ritalin und verwandte Mittel können Kindern mit ADHS dabei helfen, sich besser zu konzentrieren und ruhiger zu werden. Die Substanzen sollen dabei wie ein Reizfilter auf das Gehirn wirken. „Dieser Wirkstoff wirkt sich auf den Botenstoffwechsel aus (…). In Tierversuchen ist nachweisbar (…), dass sich die Konzentration von Dopamin zwischen den Nervenzellen verändert, und zwar in Richtung einer Normalisierung.“, sagt Tobias Renner, Leiter Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Tübingen.

Zu den Nebenwirkungen von Methylphenidat existieren leider viele Studien von schlechter Qualität. Das Risiko für „unerwünschte Ereignisse“ lässt sich daher nicht genau einschätzen. Bei manchen Kindern verursachen Psychostimulanzien wie Ritalin Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Wachstumsverzögerungen; auch Kreislaufprobleme sind möglich. Nur Kinder mit gesundem Herz sollten die Mittel bekommen.

Tobias Renner sieht aber keinen Grund zu übergroßer Sorge: „Es ist klar, dass diese Medikamente unerwünschte Wirkungen haben können. Dennoch sind sie in der Regel sehr gut verträglich. Und wir haben über 60 Jahre Erfahrung mit der Medikamentenklasse wie Ritalin, sodass wir in der Abwägung hier in der Regel einen klaren Vorteil sehen in der Verschreibung.“

Dennoch bleibt Psychotherapie eine entscheidende Säule der Behandlung, betont Sarah Hohmann. Psychologische Verfahren verbessern zwar in der Regel nicht die Aufmerksamkeit, können aber Selbstwertgefühl und Sozialkompetenz stärken.

ADHS betrifft nicht nur Kinder

Erwachsene mit ADHS haben noch größere Mühe als Kinder und Jugendliche, einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Nur vereinzelt gibt es eigene Anlaufstellen. Experten schätzen, dass rund drei Prozent aller Erwachsenen in Deutschland unter einer Aufmerksamkeitsstörung leiden. Viele Betroffene ordnen ihre Schwierigkeiten im Alltag erst nach Jahren richtig ein. Hinter vielen Diagnosen wie Depression, Suchterkrankung, Borderline-Störung oder Angsterkrankung steckt eigentlich eine ADHS oder liegt ihnen zugrunde.

Hölzernes Kopfmodell trägt Elektrodenhaube zur Messung von Gehirnströmen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Mit solchen Elektrodenhauben werden Gehirnströme gmessen. Picture Alliance

Neurofeedback – neuer Therapieansatz

Ein möglicher Therapieansatz sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ist das sogenannte Neurofeedback. Die Methode wird bei unterschiedlichen Krankheitsbildern eingesetzt, auch bei Migräne oder nach einem Schlaganfall. Dabei wird zunächst die Aktivität in bestimmten Hirnregionen aufgezeichnet, die bei ADHS typischerweise unteraktiviert sind. Danach geht es darum, dass Patienten lernen, mit der Kraft ihrer Gedanken bestimmte Hirnregionen zu steuern. „Die Idee ist, dass sich diese Selbstregulation der Hirnaktivität dann auch auf andere Bereiche ausweitet, dass also eine allgemeine Verhaltensregulation möglich ist.“, sagt die Psychologin Dr. Friederike Blume.

Ob Neurofeedbacktraining wirklich hilft, ist noch nicht sicher. Studien mit neutralen Beobachtenden fehlen. Denn während Eltern von guter Wirksamkeit berichten, bemerken Lehrer keinen Unterschied im Verhalten der Kinder.

SWR 2019 / 2021

Medizin ADHS bei Erwachsenen – Oft unerkannt, aber gut behandelbar

Impulsiv, unruhig, schnell unkonzentriert – lange dachte man, ADHS betrifft Kinder. Aber auch Erwachsene bekommen die Diagnose, Frauen oft sehr spät. Viele reagieren erleichtert.

SWR2 Wissen SWR2

Familie Jungen in der Pubertät – Wild, faul und missverstanden?

In der Schule gelten sie oft als besonders faul und antriebslos. Auf Eltern wirken sie oft rebellisch. Nur Einbildung? Oder warum sind pubertierende Jungs so schwierig?

SWR2 Wissen SWR2

Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?

"Muslimisch, männlich, desintegriert": Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak. Eine steile These.

SWR2 Wissen SWR2

Pädagogik Drogen, Sex und Schule schwänzen – Wie Mädchen sozial auffällig werden

Auch Mädchen begehen Straftaten, greifen zu Alkohol und Drogen, schwänzen die Schule oder zeigen ein gestörtes Sozialverhalten. Was sind die Ursachen? Wie kann man ihnen helfen?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Psychisch kranke Kinder – Wie Therapie zu Hause gelingen kann

Magersucht, Ritzen, Depression – für Kinder und Jugendliche mit seelischen Störungen gibt es ein neues Programm. Therapeuten betreuen die Patienten dafür in ihrem gewohnten Umfeld.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Wie Polizisten beim Schreiben traumatische Erlebnisse verarbeiten

Polizist*innen müssen in brenzligen Situationen unerschrocken bleiben – doch die schrecklichen Bilder bleiben oft im Kopf. Das Erlebte niederzuschreiben kann helfen, die Seele zu entlasten. Mittlerweile ist ein Netzwerk von etwa 200 Polizei-Poet*innen entstanden.

SWR2 Impuls SWR2

Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Kriegsphänomen und wie kommt man ihm bei? Von Bartholomäus Laffert und Alicia Prager. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vergewaltigung-kriegswaffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"

Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Medizin: aktuelle Beiträge

Medizin Kommentar: Endlich! Schwule dürfen Blut spenden

Sexuelle Orientierung darf ab sofort keine Rolle mehr beim Blutspenden spielen – das hat der Bundestag nun entschieden. Schwule sollen genau wie alle anderen an der Gesellschaft teilhaben können – ohne Benachteiligung.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Fortschritte bei Diagnose und Therapie von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Parkinson entsteht durch einen Mangel an Dopamin im Gehirn. Eine Heilung ist noch nicht möglich, aber es gibt Fortschritte bei Diagnose und Therapie.
Martin Gramlich im Gespräch mit Medizinredakteurin Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

Wer an Fibromyalgie leidet, hat oft starke Schmerzen. Meist trifft es Frauen. Lange galt die Erkrankung als psychosomatisch. Dabei sind die Ursachen komplex – und noch unklar. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fibromyalgie-schmerz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Till
ONLINEFASSUNG
Jochen Steiner / Claudia Neumeier / Candy Sauer