SWR2 Wissen

Windkraft ohne Vogelsterben – Geht das?

STAND
AUTOR/IN
Richard Fuchs
Richard Fuchs (Foto: Richard Fuchs / privat)
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Damit Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, müssen in den nächsten Jahren viele neue Windkraftanlagen gebaut werden – zusätzlich zu den 31.000 bestehenden. Doch Naturschützer sorgen sich: Besonders geschützte Greifvogelarten können mit den Rotorblättern der Windräder kollidieren. Und die Anlagen stören Lebensräume seltener Arten. Bedeutet mehr Klimaschutz also weniger Artenschutz?

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)


Mit neuen technischen Systemen soll sich die Gefahr von Vogelschlag minimieren lassen. Naturschützer schlagen auch vor, die Naturlandschaften aufzuteilen in Vogelschutz- und Windkraftzonen.


KI: IdentiFlight soll Vögel erkennen und Abschaltsignal senden

Wie viele Tiere und welche Vogelarten genau werden tatsächlich durch Windkfraftanlagen beeinträchtigt und getötet? Die Datenlage ist schwierig, da eine systematische Erfassung Tiere fehlt. Bei der staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg führen Naturschützer eine Datenbank, die in ganz Deutschland Zufallsfunde von getöteten Greifvögeln und Fledermäusen an Windrädern festhält. Immerhin: Lars Lachmann, Biologe und Vogelschutzexperte beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), in Berlin, sagt, dass „sehr, sehr wenige Vogelarten“ betroffen seien. Vor allem Rotmilan, Mäusebussard und größere Adlerarten. „Kleine Vögel wie Singvögel sind eben nur relativ selten betroffen.“

Doch wie kommt man weg von den Zufallsfunden hin zu belastbaren Zahlen und Informationen darüber, welche Vögel genau und wie viele betroffen sind?

Testaufbau des Kamerasystems IdentiFlight  in Plate in Mecklenburg-Vorpommern  (Foto: SWR, Richard Fuchs)
Testaufbau des Kamerasystems IdentiFlight in Plate in Mecklenburg-Vorpommern

Ein Hamburger Projektentwickler will das Kamerasystem IdentiFlight in den deutschen Markt einführen. Die Mitarbeiterin Maria Rohde beschreibt das System, das sich auf einem 10 Meter hohen Turm befindet: „Obendrauf befindet sich das Kamerasystem, das aus den zwei einzelnen Systemen besteht. Man sieht die acht Weitwinkelkameras, die unten kreisförmig angeordnet sind. Die sind dafür da, den Luftraum permanent zu überwachen. 360 Grad. Und obendrauf sitzt eine Stereo-Kamera. Die ist frei beweglich und kann, wenn die acht Weitwinkelkameras einen Vogel entdecken, sich auf diesen ausrichten, an den Vogel heranzoomen. Und die kann dann tatsächlich unterscheiden: Ist das ein Rotmilan, ein Seeadler oder ein anderer Vogel?“

Kamerasystem IdentiFlight: 8 Weitwinkelkameras sind unten kreisförmig angeordnet und sollen den Luftraum rundum überwachen. Obendrauf sitzt eine Stereo-Kamera. (Foto: SWR, Richard Fuchs)
Kamerasystem IdentiFlight: 8 Weitwinkelkameras sind unten kreisförmig angeordnet und sollen den Luftraum rundum überwachen. Obendrauf sitzt eine Stereo-Kamera.

Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) solle das System lernen, die Arten zuverlässig zu unterscheiden. Unterschreitet ein Vogel dann einen kritischen Radius und kommt den Rotorblättern zu nahe, werde vom „System aus ein Abschaltsignal direkt an die Windkraftanlage gesendet", so Maria Rohde.

Dank neuer Technik könnten konfliktträchtige Standorte genutzt werden

Das Entwickler-Team kalkuliert mit knapp 1.000 Abschaltungen im Jahr, was für den Windrad-Betreiber im Durchschnitt einen Ertragsverlust von vier Prozent bedeuten könnte. Weniger Gewinn, dafür könnten im Gegenzug auch konfliktträchtige Standorte genutzt werden. Das wäre der große Vorteil.

Im Auftrag des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende hat ein unabhängiges Gutachterbüro den Einsatz des Kamerasystems an sechs unterschiedlichen Standorten untersucht. Das überaus positive Fazit von Elke Bruns, Leiterin der Abteilung Fachinformation im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, kurz KNE, in Berlin: Das System sei reif für die Praxis – als Erstes aus einer Reihe von Neuentwicklungen.

Repowering: alte Windräder gegen neue, leistungsstärkere tauschen

Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, fordern wissenschaftliche Gutachten eine Verdreifachung des jährlichen Windkraftausbaus. Naturschützer sind besorgt, weil nicht nur geschützte Greifvögel mit den Rotorblättern der Windräder kollidieren könnten, sondern z.B. auch Auerhühner gestört würden.

Prof. Ulrich Schraml ist in Baden-Württemberg für den Schutz des Auerhuhns zuständig. Der Vogel ist akut vom Aussterben bedroht. Sein Lebensraum ist durch Massentourismus, Zersiedelung und Straßenbau zerschnitten – und vielleicht auch durch Windräder im Wald.

Andreas Markowsky wiederum ist Windmüller. Er plant und betreibt mit seiner „Ökostromgruppe Freiburg“ Solarparks, Wasserkraftwerke und Windräder. Eines seiner dienstältesten Projekte steht in 1.100 Metern Höhe auf dem Gipfel des Rohardsbergs bei Elzach. Eine lichte Bergkuppe im Schwarzwald.

Waldbesitzer Paul Traenkle (links) und Windmüller Andreas Markowsky (rechts). Markowsky würde sein bestehendes Windrad auf dem Rohardsberg im Schwarzwald gerne modernisieren. Unter anderem wegen der Auerhuhnpopulation ist das nicht so einfach. (Foto: SWR, Richard Fuchs)
Waldbesitzer Paul Traenkle (links) und Windmüller Andreas Markowsky (rechts). Markowsky würde sein bestehendes Windrad auf dem Rohardsberg im Schwarzwald gerne modernisieren. Unter anderem wegen der Auerhuhnpopulation ist das nicht so einfach.

Das Windrad erzeugt an diesem für den Süden Deutschlands sehr windreichen Standort im Schnitt 2,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom im Jahr. Das entspricht der Strommenge, die knapp 1.000 Haushalte verbrauchen. Eigentlich will Andreas Markowsky mehr für den Klimaschutz rausholen – indem er das alte durch ein neues, leistungsstärkeres Windrad ersetzt. In der Windbranche heißt das Repowering. Markowsky erhofft sich von einer neuen Anlage die fünffache Strommenge.

Windkraftgebiete und Schutzzonen trennen?

Das Problem: Das Gebiet ist Lebensraum des Auerhuhns. Und das zuständige Landratsamt Emmendingen teilt mit: „Das Repowering am geplanten Standort würde nach der fachlichen Bewertung zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustands der lokalen Population führen.“

Prof. Ulrich Schraml ist in Baden-Württemberg für den Schutz des Auerhuhns zuständig. Doch der heimische Großvogel aus der Gruppe der Raufußhühner ist akut vom Aussterben bedroht.  (Foto: SWR, Richard Fuchs)
Prof. Ulrich Schraml ist in Baden-Württemberg für den Schutz des Auerhuhns zuständig. Doch der heimische Großvogel aus der Gruppe der Raufußhühner ist akut vom Aussterben bedroht.

Ulrich Schraml sagt, durch seine Forschung sei gut dokumentiert, dass Windräder einen Einfluss auf die Nutzung des Lebensraums von Auerhühnern haben könnten. Also dass in einem Umkreis von bis zu 850 Metern rund um ein Windrad ein potenziell geeigneter Lebensraum nicht bzw. seltener von den Auerhühnern genutzt wird. „Wir hatten vor zehn Jahren noch mehr als doppelt so viele von den Tieren im Schwarzwald“, so Schraml. In absoluten Zahlen bedeutet das: Die Auerhuhn-Population im Nord- und Südschwarzwald dürfte nur noch bei 200 bis 250 Tieren liegen.

Auerhuhn-Forscher Schraml möchte Windmüller sensibilisieren, bei der Standortsuche das Vorkommen des Auerhuhns zu berücksichtigen. In mehr als der Hälfte der Fläche des Schwarzwalds spiele das Auerhuhn gar keine Rolle. Und in den zahlreichen grauen Bereichen der Landkarte – wo Auerhühner lebten, es sich aber um keine sensible Kernzone der geschützten Art handle –, da könnten Windräder genehmigungsfähig sein, wenn Schutzmaßnahmen ergriffen oder Lebensräume fürs Auerhuhn an anderer Stelle aufgewertet werden. Schramls Credo: Die Balance zwischen Eingriff und Ausgleich muss stimmen.

Klimaziele: Windkraftausbau müsste bis 2030 verdreifacht werden

Doch wie viel Zeit bleibt für das Ringen zwischen Arten- und Klimaschutz? Das von der Denkfabrik Agora Energiewende publizierte Gutachten mit dem Titel "Das Klimaschutz-Sofortprogramm" geht davon aus, dass der jährliche Windkraftausbau an Land bis 2030 glatt verdreifacht werden muss, um die deutschen Klimaziele und das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen zu können. Andere Studien und Prognosen stützen diesen Befund. 

Dass der Ausbau der Windenergie in Deutschland seit 2018 eingebrochen ist, rückt das Ziel in weite Ferne. Bis 2025 wird ein rundes Viertel aller bestehenden Windräder in Deutschland – also rund 8.000 Stück – die 20-jährige Betriebslaufzeit erreichen. Viele der alten Anlagen werden dann wohl abgebaut – außer es gelingt, sie durch neue zu ersetzen. Das wird – wie das Auerhuhn-Beispiel zeigt – ziemlich kompliziert.

SWR 2021 / 2022

Weißbach

Testphase von "Birdvision" gestartet An Weißbacher Windrädern wird ein Vogelschutz-System erprobt

In Weißbach (Hohenlohekreis) ist erstmals ein Probebetrieb eines Systems genehmigt worden, das Kollisionen von großen Vögeln mit Windrädern vermeiden soll.

Baden-Württemberg

Eine "Taskforce" soll's richten Erneuerbare Energie: Wo steht Baden-Württemberg?

Eine "Taskforce" der Landesregierung soll Aufschwung für die Windkraft bringen. Aus Sicht der Befürworter ist das bitter nötig. Bundesweit liegt das Land auf den letzten Plätzen.

Wirtschaft Energie-Hub Nordseeküste – Flüssiggas, Wind und Wasserstoff

In Rekordzeit entstehen LNG-Terminals, auch für die Windenergie spielt die Nordseeküste eine zentrale Rolle. Nicht alle sind damit einverstanden.

SWR2 Wissen SWR2

Windkraft

Energiewende Windindustrie in der Krise

Die deutschen Klimaschutzziele sind ohne einen Ausbau der Windenergie kaum erreichbar. Doch die Windindustrie kämpft ums Überleben. Es werden an Land kaum noch neue Windräder gebaut.

SWR2 Wissen SWR2

Energie: aktuelle Beiträge

8.5.1996 In Gorleben eskalieren Castor-Demonstrationen: Statements von Angela Merkel und Jürgen Trittin

8.5.1996 | 1995 rollte der erste Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben. Der Atommüll kam damals vom Kernkraftwerk Philippsburg bei Karlsruhe. Schon gegen diesen ersten Castor-Zug gab es Proteste, sie waren noch vergleichsweise gemäßigt. Im Folgejahr änderte sich. Es ist der 8. Mai 1996 – die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl liegt ziemlich genau 10 Jahre zurück. Die Stimmung ist aufgeheizt, als nun die ersten Atommüllbehälter aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague in Gorleben ankommen. 19.000 Polizisten sichern den Transport. Wir hören ein Statement der damaligen Umweltministerin Angela Merkel (CDU) und vom Grünen Jürgen Trittin. Doch zunächst der Bericht von den Ausschreitungen. | Kernenergie

28.4.1986 Das Reaktorunglück in Tschernobyl wird bekannt

28.4.1986 | Am 26. April 1986 explodierte um 1.24 Uhr Ortszeit einer der vier Reaktorblöcke im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe dem Ort Prypjat in der Ukraine. Bei der Explosion wurden radioaktive Stoffe rund 1.200 Meter hoch in die Luft geschleudert. Drei großen Wolken verteilten die radioaktiven Partikel in den darauffolgenden Tagen über Europa. Die Öffentlichkeit war bis zum Abend des 28. April 1986 ahnungslos.

Erneuerbare Energie Vorreiter bei grünem Strom – Kenia baut Photovoltaik weiter aus

Bereits jetzt kommen in Kenia etwa 80 Prozent des Stroms aus regenerativer Energie. Bis 2030 will das ostafrikanische Land bei 100 Prozent ankommen. Bislang nutzt Kenia vor allem Geothermie. Aber Solarenergie wird immer wichtiger.

SWR2 Impuls SWR2

Vögel

Umwelt Zahl der Vögel ist europaweit stark zurückgegangen

In den letzten 40 Jahren ist die Zahl der Brutvögel um etwa 25 Prozent gesunken. Eine neue Studie im Fachjournal PNAS gewichtet mögliche Ursachen und nennt als Haupttreiber die intensive Landwirtschaft, insbesondere den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln.

SWR2 Impuls SWR2

Ornithologie Große Mitmach-Aktion – zählen Sie die Vögel im Garten!

Am Wochenende werden wieder Vögel gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) startet mit der „Stunde der Gartenvögel“. Während der bundesweiten Aktion sind alle aufgerufen, eine Stunde lang im Garten oder im Park, Vögel zu zählen und zu melden. Wir stellen die „Stars“ der letzten Jahre vor.

SWR2 Impuls SWR2

Virologie Wie Zoos und Geflügelhalter mit dem Vogelgrippe-Risiko umgehen

In Deutschland gibt es immer wieder Fälle der Vogelgrippe, vor allem bei Wildvögeln. Im Südwesten sind es bisher nur einzelne tote Tiere. Doch jeder Fund macht Geflügelhaltern und Behörden Sorgen, zum Beispiel in der Region Karlsruhe.

SWR2 Impuls SWR2