SWR2 Wissen

Windindustrie in der Krise

Stand
AUTOR/IN
Richard Fuchs
Richard Fuchs (Foto: Richard Fuchs / privat)

Audio herunterladen (24,8 MB | MP3)

Die deutschen Klimaschutzziele sind ohne einen Ausbau der Windenergie kaum erreichbar. Doch die Windindustrie kämpft ums Überleben. Es werden an Land kaum noch neue Windräder gebaut. Denn immer öfter klagen Bürger dagegen, gleichzeitig stellen die Behörden immer höhere Anforderungen. Das zwingt die Vorzeigebranche in den Existenzkampf.

Über 60.000 Jobs sind in der Windindustrie verloren gegangen. Mit Innovationen und neuen Geschäftsmodellen soll jetzt gegengesteuert werden. Zu spät?

Windkraftanlagen stehen in der Nähe des Ortes Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg. Die Zukunft der Windkraftanlagen sieht zurzeit dunkel aus.  (Foto: IMAGO, imago-images)
Windkraftanlagen stehen in der Nähe des Ortes Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg. Die Zukunft der Windkraftanlagen sieht zurzeit dunkel aus.

Wirtschaft Energie-Hub Nordseeküste – Flüssiggas, Wind und Wasserstoff

In Rekordzeit entstehen LNG-Terminals, auch für die Windenergie spielt die Nordseeküste eine zentrale Rolle. Nicht alle sind damit einverstanden.

SWR2 Wissen SWR2

Technik Warum drehen sich alle Windräder im Uhrzeigersinn?

Das hat sich einfach so ergeben. Es hat also nichts mit der „Hauptwindrichtung“ zu tun. Wäre das so, könnte man das Windrad ja einfach andersherum aufstellen und linksherum drehen lassen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie

Klimakrise Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Luftfahrt Der lange Weg zum klimaneutralen Fliegen

Heute beginnt in Stuttgart der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress. Ein Thema dort: Die Luftfahrt soll klimaneutral werden. Die EU will, dass die Branche bis 2050 zu 70% mit synthetischem Kerosin fliegt. Doch der Weg dorthin ist noch weit.

SWR2 Impuls SWR2

Energie Ein Jahr Gaslieferstopp aus Russland – Boom für die Erneuerbaren?

Der russische Gaslieferant Gazprom hat vor einem Jahr die Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1 eingestellt. Anders sieht es beim Flüssiggas aus. Wie hat der Erdgas-Lieferstopp die Energieversorgung in Deutschland verändert? Boomen dadurch die erneuerbaren Energien?
Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Klima

Umwelt Wie Fake News die Klimadebatte belasten

Zum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs.
Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Fake News – Was steckt hinter falschen Fakten zum Klimawandel?

"Allein die Sonne ist für den Klimawandel verantwortlich", "Das Klima hat sich schon immer gewandelt, die Veränderungen der letzten Jahrzehnte sind also völlig normal". Das sind zwei Beispiele für Fake News zum Klimawandel. Und es gibt unendlich viele falsche Informationen, Mythen und Vorurteile zur Klimakrise. In dieser Folge diskutieren Werner & Tobi: Woher kommen die ganzen Fake News? Welche falschen Infos halten sich hartnäckig und warum? Wie erkennt man falsche Fakten? Und was sind die wissenschaftlich-korrekten Informationen zu den beliebtesten Fake News?

Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Zweites Extremjahr in Folge: Schweizer Gletscher schmelzen weiter

Die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. In den letzten beiden Jahren sei das Gletschervolumen um etwa zehn Prozent geschrumpft, so die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Das entspricht einer Eisdicke von etwa drei Metern.

SWR2 Impuls SWR2