Ernährung

Wie sich Indonesiens Palmöl-Exportstopp auswirkt

STAND
AUTOR/IN
Lena Bodewein

Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

Palmöl aus Indonesien – das ist ein kritisches Thema, denn für die zunehmende Zahl von Palmöl-Plantagen werden auch Regenwälder gerodet. Jetzt will Indonesien kein Palmöl mehr exportieren. Damit soll es im Inland billiger werden, aber im Rest der Welt wird es teurer.

Tiere Bedrohte Orang-Utans – Warum Auswildern so schwierig ist

Wie lassen sich die Orang-Utans vor dem Aussterben retten? In Indonesien wächst zunehmend die Erkenntnis: Es braucht neue Konzepte. Mensch und Affe müssen miteinander leben lernen.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Vom Regenwald leben? Nomaden in Indonesien

Weltweit werden Regenwälder abgeholzt, um Soja oder Ölpalmen anzubauen. Naturschützer sagen: Richtig genutzt, kann auch der Wald Menschen als Lebensgrundlage dienen. Stimmt das?

SWR2 Wissen SWR2

Eine Suche im Herzen Borneos Die letzten Regenwaldnomaden

20.000 Nomaden leben in den Regenwäldern Borneos. Sie gelten als Öko-Wilde, die mit Blasrohren gegen Palmölplantagen kämpfen. Was ist wahr daran?

SWR2 Feature am Sonntag SWR2

Umwelt und Natur

Umwelt Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?

Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen? Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/papier-nachhaltig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Landwirtschaft Biologisch-vegan: Düngen ohne Tierbestandteile

In der biologischen Landwirtschaft werden unter anderem Düngemittel eingesetzt, in denen tierische Bestandteile enthalten sind. Bei der biologisch-veganen Bewirtschaftung sind nur rein pflanzliche Dünger erlaubt. Einige Landwirt*innen gehen diesen Schritt bereits.

SWR2 Impuls SWR2

Umweltschutz Fast Fashion – Wegwerf-Kleidung soll bis 2030 abgeschafft werden

Modezyklen werden durch Fast-Fashion-Konzerne immer kürzer – das T-Shirt ein paar Mal getragen und schon landet es im Altkleider-Container. Unmengen an Textilmüll landen in Afrika und Asien und zerstören dort die Natur. Das Ziel der EU: Fast Fashion bis 2030 abschaffen.

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können

Zu viel Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood. Von Anja Schrum. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/uebergewicht-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Urbane Landwirtschaft – Könnten Städte sich selbst versorgen?

Obstbäume im Park, Gemüsebeete auf Dächern, Milch aus einem Stall im Hafen - Stadtmenschen kommen wieder in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion. Welche Rolle könnten Städte für unsere Ernährung spielen? Von Luca Sumfleth. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/urbane-landwirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Immer noch zu viel Zucker in Softdrinks in Deutschland

Softdrinks haben oft zu viel Zucker. Freiwillig reduzieren, das funktioniert laut einer Studie in Deutschland nicht. In Großbritannien müssen Unternehmen für den Zucker in ihren Getränken bezahlen. Auch ein Konzept für die deutsche Getränkeindustrie?

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Lena Bodewein