SWR2 Wissen

Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen

STAND
AUTOR/IN
Thomas Kruchem
Thomas Kruchem (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

In Großbritannien und EU-Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden werden immer mehr Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, auch in Deutschland wird darüber nachgedacht. Die Energiekrise und gewaltige Subventionen für erneuerbare Energie machen den Umstieg profitabel.

Dafür wird in Ost- und Nordeuropa abgeholzt; die Fähigkeit der EU-Wälder, Kohlenstoff zu speichern, sinkt. Zudem importiert Europa Millionen Tonnen Pellets aus ökologisch wertvollen Wäldern in Kanada und den USA.

Wald und Bäume: aktuelle Beiträge

Europas Klimaschutz auf dem Holzweg Pellet-Produktion auf Kosten der Wälder

Immer mehr Kohlekraftwerke stellen auf die Nutzung von Pellets oder Holzschnitzel um und der Brennholzbedarf steigt. Schon heute wird in der EU mehr Wald abgeholzt als nachwächst. Sind wir auf dem Holzweg?

Umwelt Was passiert mit dem Amazonas-Regenwald?

Auch nach der Bolsonaro-Regierung in Brasilien geht das Abholzen der Regenwälder weiter, die Zahl der Rodungen steigt sogar. Die neue Regierung von Lula da Silva will illegale Abholzungen bis 2030 stoppen. Aber wie realistisch ist das?

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen

In Großbritannien und EU-Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Auch in Deutschland wird über die Umrüstung nachgedacht. Für die Pellet-Kraftwerke wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pellet-kraftwerke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Feature | ARD Radiofeature Gestohlener Wald – Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen

Ob skrupellose Teakhändler aus Myanmar oder der Kahlschlag rumänischer Wälder: der globalisierte, illegale Holzhandel ist ein Milliardengeschäft für einzelne Profiteure.

SWR2 Feature SWR2

Klimawandel Stadtbäume können Klimawandel nicht mehr standhalten

Klimaerwärmung und Schädlinge bedrohen Bäume in der Stadt. Kommunen müssen sich mehr und mehr damit beschäftigen mit welchen klimaresilienten Arten sie die heimischen Bäume ersetzen können. In Frage kommen zum Beispiel Arten aus dem Mittelmeerraum.

SWR2 Impuls SWR2

Städtebau Indonesien baut neue Hauptstadt Nusantara

Mitten im geschützten Regenwald will Indonesien eine neue Hauptstadt errichten. Das Mega-Projekt auf der Insel Borneo ist umstritten, entstehen soll eine nachhaltige und technologisch weit entwickelte Metropole. Denn die bisherige Hauptstadt auf der Insel Java ist vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht.
Christine Langer im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston.

SWR2 Impuls SWR2

Energie: aktuelle Beiträge

Luftfahrt Klimaneutrales Fliegen bis 2050 wohl illusorisch

Jeden Tag starten weltweit zehntausende Flugzeuge. Sie verursachen dabei mehr als zwei Millionen Tonnen CO2 täglich. Die Flugindustrie verspricht, dass sie das Problem angeht und wirbt für eine klimaneutrale Luftfahrt bis 2050 durch umweltfreundliches Kerosin. Doch ist das wirklich realistisch?

SWR2 Impuls SWR2

9.6.2011 Angela Merkel erklärt Atomausstieg nach der Katastrophe von Fukushima

9.6.2011 | Drei Monate nach der Katastrophe in Fukushima beschließt die Bundesregierung den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland bis 2022. In ihrer Regierungserklärung vom 9. Juni 2011 skizziert Bundeskanzlerin Merkel den Weg in ein neues Energiezeitalter. | Kernenergie

14.3.2011 Nach Fukushima: Merkel läutet Atomausstieg ein

14.3.2011 | Die Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 führt zu einem Kurswechsel. Ursprünglich hat die schwarz-gelbe Koalition unter Angela Merkel den von der rot-grünen Vorgängerregierung beschlossenen Atomausstieg rückgängig gemacht und im Herbst 2010 die Laufzeitverlängerung für die bestehenden Atomkraftwerke beschlossen. Doch drei Tage nach dem Reaktorunglück verkünden Kanzlerin Merkel (CDU) und Vizekanzler Westerwelle (FDP) am 14. März 2011 ein dreimonatiges Moratorium. Es ist der Anfang vom endgültigen Atomausstieg. | Kernenergie