SWR2 Wissen

Wie Natur auf unsere Psyche wirkt – Wohlfühlen im Wald

Stand
AUTOR/IN
Brigitte Kramer
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Gärtnern oder durch Wald und Wiesen streifen kann helfen, psychische Erkrankungen vorzubeugen oder sie zu behandeln. Allein schon die Zahl der Bäume vor der Haustür senkt das Risiko für Depressionen.

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Biologinnen, Psychiater, Psychotherapeutinnen und Geologen wollen wissenschaftlich belegen, was viele intuitiv wissen: Naturkontakt reduziert Stress und hebt die Stimmung. Außerdem erhöht es unsere Aufmerksamkeit und kann bei Angsterkrankungen, Burn-Out oder anderen stressbedingten Krankheiten helfen.

Bäume vorm Haus reduzieren das Risiko von Depressionen

Aletta Bonn ist eine von rund 25 Forschenden in Europa, die im Rahmen des Projektes "Doctor Forest" untersuchen, wie sich Natur, insbesondere Wald, auf uns Menschen auswirkt. Sie ist Professorin für Ökosystemleistungen und forscht am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung in Leipzig:

"Es geht nicht nur um die tolle, intakte Natur, vielleicht auch in Naturschutzgebieten, sondern die ganz alltägliche Natur, die wir täglich erfahren. Hier konnten wir mit Daten aus langjährigen Kohorten arbeiten, wo 10.000 Menschen in einer Live-Adult-Studie in Leipzig untersucht wurden, über fünf Jahre. Dort konnten wir zeigen, dass je mehr Straßenbäume tatsächlich vor der direkten Haustür sind, desto geringer das Risiko, Antidepressiva verschrieben zu bekommen."

Mehrstöckiges Stadthaus, links und rechts Bäume: Menschen in der Stadt, die in der Nähe von Straßenbäumen wohnen, haben ein geringeres Risiko, Antidepressiva verschrieben zu bekommen, so eine Leipziger Studie des EU-Projektes Dr. Forest (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Schoening | Schoening)
Menschen in der Stadt, die in der Nähe von Straßenbäumen wohnen, haben ein geringeres Risiko, Antidepressiva verschrieben zu bekommen, so eine Leipziger Studie des EU-Projektes Dr. Forest

Beispiel Großbritannien: Spaziergang auf Rezept

Eine Studie aus Großbritannien hat ebenfalls gezeigt, dass täglich eine halbe Stunde im Grünen spazieren gehen die Lebenszufriedenheit signifikant verbessert.

Ins britische Gesundheitssystem hat Naturkontakt schon Einzug erhalten. Laut Aletta Bonn gäbe es im angelsächsischen Bereich durchaus Möglichkeiten, sich vom Hausarzt eine grüne Tätigkeit verschreiben zu lassen, wie zum Beispiel Gesundheitsspaziergänge oder auch Gesundheitsgärtnern.

Das kleine Grün in der Stadt kann schon bei der Stressregulation im Gehirn helfen (Foto: IMAGO, IMAGO / Dean Pictures)
Das kleine Grün in der Stadt kann schon bei der Stressregulation im Gehirn helfen

Reicht auch der begrünte Balkon?

Die Frage, wie viel Grün grün genug ist, beschäftigt den Psychiater Mazda Adli. Er forscht an der Berliner Charité zu psychischer Gesundheit in der Stadt. Adli hat mit dem Bundesumweltamt 2022 eine Studie durchgeführt, die gezeigt hat, dass die Stressregulation im Gehirn davon abhängt, wieviel Grünfläche um das eigene Zuhause herum existiert: Je mehr grün, desto größer die Stressresilienz der Teilnehmenden.

"Es gibt mittlerweile den Ausdruck der Umweltgerechtigkeit, die sich mit der Frage befasst, wie gut und wie gerecht der Zugang zu den natürlichen Ressourcen in der Stadt geregelt ist. Ich glaube, darüber werden wir uns noch sehr viele Gedanken machen müssen. Es muss nicht immer gleich ein Riesenpark sein, der vor der eigenen Haustüre ist, sondern es reichen wahrscheinlich auch schon Taschenparks, das kleine Stadtgrün."

Eine belgische Studie aus dem Jahr 2020 hat offengelegt, dass Stadtkinder, die regelmäßig in den Park gehen, weniger aggressiv sind und sich intellektuell besser entwickeln.

Städte sind ein Risikofaktor für unsere psychische Gesundheit

Die Gefahr für depressive Erkrankungen ist in der Stadt eineinhalb mal höher als auf dem Land, wie eine schwedische Studie von 2018 belegt hat.

"2050 werden wahrscheinlich zwei Drittel der Menschen rund um den Erdball Stadtbewohner sein. In Deutschland werden wir dann 85 Prozent Stadtbewohnende haben. Und wenn es stimmt, dass das Schizophrenie-Risiko mindestens doppelt so groß ist in der Stadt, dann ist es allerhöchste Zeit, jetzt zu verstehen und wie wir dafür sorgen können, dass Städte Orte bleiben und werden, die für unsere Psyche zuträglich sind."

Auch der Effekt von Kleinprojekten wie den Baumscheiben in Freiburg sollte nicht unterschätzt werden, meint die US-amerikanische Biologin Kelly Baldwin Heid.

Im Rahmen von “Freiburg packt an” kann man eine Patenschaft für eine oder mehrere Baumscheiben übernehmen - die kleinen Flächen entwickeln sich oft zu wertvollen Biotopen mitten in der Stadt, die von Wildbienen und Vögeln gern besucht werden (Foto: IMAGO, IMAGO / Schöning)
Im Rahmen von “Freiburg packt an” kann man eine Patenschaft für eine oder mehrere Baumscheiben übernehmen. Die kleinen Flächen entwickeln sich oft zu wertvollen Biotopen mitten in der Stadt, die von Wildbienen und Vögeln gern besucht werden

Naturschutz als Selbstfürsorge

Kelly Baldwin Heid widmet den Freiburger Baumscheiben ihre Doktorarbeit zum Thema Öffentliche Gesundheit und Natur. Heid sagt über die 450 Baumpatinnen, die in Freiburg ehrenamtlich Bäume und die darum liegenden Beete betreuen:

"Sie haben keine Kinder. Sie sind im Ruhestand, aber sie haben diese Baumscheibe. Es ist, als ob sie sich um sie kümmern wie um ihr Kind. Sie haben Ziele, sie sind stolz, wenn sie sich um so etwas kümmern. Ich glaube, dass die Gefühle, die sie spüren, aus dieser Verbindung zur Natur und aus der Sorge um die Natur kommen."

Die Biologin macht klar: Naturkonsum ist nicht dasselbe wie Naturpflege.

"Wenn man einen Garten anlegt und einen Bestäubergarten pflanzt, der gut für die Bienen, die Vögel und die Schmetterlinge ist, ist das auch gut für unsere Gesundheit, die öffentliche Gesundheit, für unsere psychische Gesundheit und unsere körperliche Gesundheit. [...] Und wenn die Menschen diese Verbindung herstellen können, macht das einen großen Unterschied in den Städten und in den Stadtteilen."

Naturkontakt ist für den Menschen überlebenswichtig. In diesem Sinne ist Naturschutz eine Form von Selbstfürsorge. Wer gesund bleiben möchte, an Körper und Geist, sollte den Kontakt zur Natur suchen.

Forchtenberg

Mit den Sinnen in der Waldluft von Forchtenberg Warum Waldbaden nicht einfach nur Spazieren ist

Durch den Wald schlendern und mit allen Sinnen in die Umgebung eintauchen. In Japan wird es längst praktiziert, seit einiger Zeit gibt es das Konzept Waldbaden auch in Deutschland.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Ästhetik Was macht schöne Landschaften aus?

Experimentell kann man zeigen, dass Menschen sich vor allem von solchen Landschaften angezogen fühlen, die Wasser und Vegetation enthalten: Die Nähe zu Flüssen, Seen, aber auch zum Meer ist also hochattraktiv. Menschen verbringen gerne Zeit am Wasser. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wald und Bäume

SWR2 Tandem Die heiße Zukunft unserer Städte – der Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Philip Haggeney

Philip Haggeney arbeitet daran, dass die Temperatur in unseren Städten erträglich bleibt. Es braucht viel, viel mehr Bäume und aufgefangener Regen.

SWR2 Tandem SWR2

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg

SWR2 Impuls SWR2

Forschungsreise Brasilien: Die Abholzung des Regenwalds hat fast einen Kipppunkt erreicht

Ein Kipppunkt, das ist ein Zeitpunkt, zu dem sich unwiderbringlich etwas ändert und dann unkontrollierbar weiterläuft. Der Amazonasregenwald hat bald diesen Punkt erreicht. Die Ursachen sind Abholzung und Brandrodung.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Endzeitstimmung und Bürgerproteste – Sind die 80er zurück?

Die bunten 80er Jahre stehen nicht nur für Zauberwürfel, Walkman und Wimbledon, sondern ebenso für Aids, Waldsterben und Wettrüsten. Die Zukunft erschien düster, die Furcht vor Atomkrieg und Umweltkatastrophen ging um, genau wie heute. Ist die Weltuntergangsstimmung früher mit der derzeitigen zu vergleichen? Und wie haben die 80er uns geprägt? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Bösch, Historiker, Gabriele Gottwald – Sozialwissenschaftlerin, Brigitte Heck -Ausstellungskuratorin

SWR2 Forum SWR2

Umweltschutz Gipfeltreffen berät über besseren Schutz des Regenwalds am Amazonas

In der brasilianischen Stadt Belém treffen sich die Amazonas-Anrainer-Länder, um über den Regenwald zu verhandeln. Die Positionen sind unterschiedlich: Für die einen hat Klimaschutz oberste Priorität, andere sind auf Rohstoffe des Gebiets angewiesen.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?

Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022) | http://swr.li/psychisch-gestoerte-attentaeter |
Am vergangenen Freitag (08.09.2023) hat ein psychisch kranker Mann eine Frau erstochen. Er war aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch entflohen und hatte in einem Kaufhaus ein Messer gestohlen. Diese Tat erinnert an weitere Fälle der jüngeren Vergangenheit, bei denen psychisch kranke Menschen schwere Gewalttaten bis hin zum Mord begehen. Sie sind dann in der Regel nicht oder vermindert schuldfähig.
Aus Anlass der Tat in Wiesloch hier noch einmal unsere Folge über seelische Krankheiten und Gewalt vom Mai 2022.

SWR2 Wissen SWR2

Klima und Klimawandel: aktuelle Beiträge

Umwelt Wie Fake News die Klimadebatte belasten

Zum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs.
Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Fake News – Was steckt hinter falschen Fakten zum Klimawandel?

"Allein die Sonne ist für den Klimawandel verantwortlich", "Das Klima hat sich schon immer gewandelt, die Veränderungen der letzten Jahrzehnte sind also völlig normal". Das sind zwei Beispiele für Fake News zum Klimawandel. Und es gibt unendlich viele falsche Informationen, Mythen und Vorurteile zur Klimakrise. In dieser Folge diskutieren Werner & Tobi: Woher kommen die ganzen Fake News? Welche falschen Infos halten sich hartnäckig und warum? Wie erkennt man falsche Fakten? Und was sind die wissenschaftlich-korrekten Informationen zu den beliebtesten Fake News?

Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Zweites Extremjahr in Folge: Schweizer Gletscher schmelzen weiter

Die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. In den letzten beiden Jahren sei das Gletschervolumen um etwa zehn Prozent geschrumpft, so die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Das entspricht einer Eisdicke von etwa drei Metern.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Brigitte Kramer
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer