In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Wie gehe ich mit Freunden um, die anfällig sind?
Medienwissenschaft Deshalb sind Mythen populär und manchmal gefährlich
Auch oder gerade wegen der Corona-Pandemie sind zurzeit wieder zahlreiche Mythen populär. Aber wie entstehen solche Mythen? Warum werden sie in den Sozialen Medien häufig weiterverbreitet? Und was können wir dagegen tun?
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen
mehr...
Psychologie: aktuelle Beiträge
Diskussion Lebe den Augenblick – Macht Achtsamkeit glücklich?
Ganz im Hier und Jetzt sein, nichts bewerten. Das ist die Philosophie der Achtsamkeit. Wer so lebt, reduziert Stress, ist gesünder und kann selbst die Wirtschaft besser machen. Aber wie erklärt sich die Wirksamkeit der Achtsamkeitsmethode? Und warum folgen ihr immer mehr Menschen? Doris Maull diskutiert mit Dr. Britta Hölzel - Psychologin und Neurowissenschaftlerin, Bodo Janssen - Unternehmer und Achtsamkeitslehrer, Dr. Anna Paul - Expertin für Mind-Body-Medizin mehr...
Gesellschaft Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald. mehr...