In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Wie gehe ich mit Freunden um, die anfällig sind?
Medienwissenschaft Deshalb sind Mythen populär und manchmal gefährlich
Auch oder gerade wegen der Corona-Pandemie sind zurzeit wieder zahlreiche Mythen populär. Aber wie entstehen solche Mythen? Warum werden sie in den Sozialen Medien häufig weiterverbreitet? Und was können wir dagegen tun?
Ralf Caspary im Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen
mehr...
Psychologie: aktuelle Beiträge
Gesundheit Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten
Ob bei Instagram, TikTok oder YouTube – überall finden sich perfekte Gesichter und durchtrainierte Körper. Eine Bilderflut, die via Smartphone auf Kinder und Jugendliche einstürzt. Für die ideale Figur treiben sie exzessiv Sport, magern sich schlank, manche lassen sich sogar operieren. Psycholog*innen und Mediziner*innen warnen vor einem riskanten Körperkult. Von Anja Schrum. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fitness | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Psychologie Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden
Sie wissen oft nicht, wer ihr Vater ist. Nur, dass die Mutter im Krieg von ihm vergewaltigt wurde. „Children Born of War“ ringen um Identität und gesellschaftliche Anerkennung. Auch die überlebenden Frauen in Bosnien oder Ruanda leiden bis heute unter Ausgrenzung. Doch manche „Kinder des Krieges“ brechen das Tabu, suchen die Öffentlichkeit und rücken zugleich in den Fokus der Wissenschaft. Von Sonja Ernst. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-krieg | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Psychologie Ritzen als Sucht: Warum Jugendliche sich selbst verletzen
Untersuchungen zufolge fügen sich fast ein Drittel der 14- bis 17-Jährigen gelegentlich oder regelmäßig selbst Schmerzen zu – durch kratzen, ritzen, verbrühen oder schlagen. Es ist ein Ventil, mit emotionalem Druck umzugehen. Doch was führt dazu? mehr...